Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Landschaften des Rheinischen Schiefergebirges

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Leit in Abschnitt Heuvelland

Heuvelland

Bearbeiten

Ich halte es für keine gute Idee, das Heuvelland Südlimburg hier einzutragen. Es ist eine nicht rein physisch-geographisch festgelegte Landschaftsbezeichnung, die sich auch noch auf ein Land beschränkt, das nur Randanteile einnimmt! Wenn, dann wäre Vennvorland die entsprechende Einheit, die hier gleichberechtigt neben Eifel oder Westerwald stehen könnte. --Elop 23:02, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Änderung habe ich schon mal umgesetzt und in dem Artikel Vennvorland auf das Heuvelland verwiesen, während der belgische Teil geographisch keine besondere Bezeichnung zu haben scheint, außer dass die Fortsetzung der Untereinheit Kornelimünsterer Vennvorland als Eupener Butterländchen (laut Blatt Köln, S. 46) bekannt ist, das hier in Wikipedia aber überhaupt nicht aufgearbeitet ist.
Aus meiner Sicht sind dementsprechend aber weitere Änderungen erforderlich. Da es in der Navileiste nach jetzigem Stand um (naturräumliche) Untereinheiten des Schiefergebirges und nicht etwa um Teilgebirge geht, sollten auch alle (und nur die) Haupteinheitengruppen hier aufgeführt werden. Demnach sollte man Westeifel/Ardennen (28) und Osteifel (27) trennen und dafür Ardennen und Hohes Venn entfernen. Den Kellerwald könnte man, da keine eigene Haupteinheitengruppe und in seiner Zuordnung umstritten, direkt neben das Süderbergland stellen. --Leit (Diskussion) 14:06, 7. Jun. 2021 (CEST) --Leit (Diskussion) 14:56, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Zweistelligen sind Haupteinheitengruppen, die dreistelligen Haupteinheiten (also z. B. der Kellerwald). Nur Ssymank von BfN wollte da mal Verwirrung stiften, ind3em er die bescheuerten D-Nummern vergab und diese dann "Haupteinheiten" nannte. --Elop 14:50, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, richtig, ich meinte die gruppen und der Kellerwald ist natürlich eine Haupteinheit.--Leit (Diskussion) 14:56, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre also: Ardennen/Westeifel | Gießen-Koblenzer Lahntal | Hunsrück | Mittelrheingebiet | Moseltal | Osteifel | Süderbergland mit Kellerwald | Taunus | Vennvorland | Westerwald.
Man könnte auch noch die Nummern der Haupteinheitengruppen nennen, wobei eine solche Aufstellung sicher auch im Artikel Rheinisches Schiefergebirge selbst sinnvoll wäre, in dem zur Zeit nur die Teilgebirge einzelnen Haupteinheitengruppen zugeordnet sind, sodass Lahntal, Mittelrheingebiet, Moseltal und Vennvorland dort fehlen.--Leit (Diskussion) 16:21, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt umgestellt. Zum Vennvorland steht im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nach Großregionen, Bearbeiter Karlheinz Paffen, folgendes: Das Venn-Vorland liegt dem Hohen Venn nach Norden vorgelagert und ist das diesseits der Landesgrenze gelegene kleine und nach Osten spitz zulaufende Nordost-Ende einer naturräumlichen Haupteinheit, die sich allergrößtenteils durch Mittelbelgien nach Südwesten bis nach Nordfrankreich erstreckt: die ihrer Naturausstattung nach von den Hochardennen so verschiedenen Niederardennen. Interessanterweise findet sich der Begriff Niederardennen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht ein einziges mal, obwohl umgekehrt die Hochardennen zumindest über den Naturraum-Namen Östliche Hochardennen in Eifel#Naturräumliche Gliederung präsent sind. In der Karte der Haupteinheitengruppen ist eine solch große Einheit 56 jedenfalls nicht zu erkennen. Falls das Vennvorland als Übergangsregion zwischen Gebirge und Tiefland sich tatsächlich bis nach Nordfrankreich fortsetzt, müsste es ja eigentlich auch Ardennenvorland (2 Treffer in der Wikipedia-Suche) und nicht Niederardennen heißen, denn Niederwesterwald und Niedereifel (Moseleifel) sind ja kein Vorland.--Leit (Diskussion) 14:05, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten