Vorlage Diskussion:Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Joma2411 in Abschnitt neue Piktogramme

Vorlage:U-Bahn-S für Stuttgarts Stadtbahnen mit U mit Link zur Liniennummer

Anwendungsbeispiel: Vorlage:U-Bahn-S-S {{U-Bahn-S-S|10}}
Anwendungsbeispiel: U13 {{U-Bahn-S-U|13}}

Parameter 01 bis 09 statt 1 bis 9

Bearbeiten

Wäre es nicht besser die ersten 9 Parameter als 01 bis 09 zu definieren, wobei dann trotzdem U1 bis U9 angezeigt wird? Der Grund, in einer sortierbaren Tabelle werden sonst die Linien U11 bis U19 zwischen U1 und U2 und die Linien U21 und U24 zwischen U2 und U3 angezeigt, obgleich es richtig wäre, wenn sie auf U9 folgten.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:35, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

neue Piktogramme

Bearbeiten

Ich habe die mit Farbe hinterlegten Texte durch die vektorisierten, offiziellen Linien-Piktogramme ersetzt. Dadurch ergeben sich einige Neuerungen:

  • Die Zusatzlinien U21, U24, U29 und U34 sind künftig nicht mehr über die Liniennummer ihrer Ausgangslinie, sondern über ihre eigene Nummer erreichbar (Bsp.: nicht mehr {{Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart|14|34}}, sondern jetzt {{Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart|34}} (Wo das alte System in einem Artikel war habe ich es bereits durch das neue ausgetauscht!)
  • Alte Linien, wie ehemalige Sonderlinien (U17, U18) oder ehemalige Baustellenlinien (U21, U24) sind jetzt durch ihre eigenen Nummern erreichbar
  • Alle Linien verlinken auf Stadtbahn Stuttgart#Linien. Sobald die einzelnen Linien im Hauptartikel näher beschreiben wurden (oder einen eigenen Artikel bekommen haben) werde ich die Links entsprechend spezifizieren
  • Alle Linien-Piktogramme sind in der Kategorie "Line numbers of Stuttgart Stadtbahn" zu finden
Ich finde das in einigen Punkten eine Verschlechterung. Text durch Bilder zu ersetzen hat Nachteile bei der Barrierefreiheit (Screenreader) und lässt sich nicht mehr sinnvoll copy-pasten. Auch werden damit die Schrifteinstellungen im Browser nicht mehr berücksichtigt. Nicht zuletzt zoomen die Bilder bei mir (Firefox) nicht mit dem Text mit. Kannst du sagen, was du bei den SVG-Bildern für Vorteile gegenüber Text siehst? --Jowereit (typografie.js) 18:44, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Erstmal stellt das eine Vereinheitlichung gegenüber den anderen deutschen Großstädten dar, wo das System schon immer so geregelt war (Da scheinen die von Dir angeführten Nachteile wohl auch nicht von allzu großer Relevanz zu sein (auch wenn ich ich sie tatsächlich für relevant halte)). So ist es jetzt auch die offizielle Darstellung in den offiziellen Farben mit der offiziellen Schriftart, worüber hier ja auch schon ein paar mal diskutiert wurde. Außerdem ist es auch noch praktisch für eine spätere Einbindung der einzelnen Linien im Hauptartikel. Das mit zoomen der Bilder kann ich, glaube ich, beheben, da muss ich dann noch mal genauer nach schauen. Bezüglich des copy-pasten kann ich nur sagen, dass diese Vorlage nicht im Fließtext, sondern meist in Infoboxen oder manchmal auch in Tabellen verwendet wird, die man in der Wikipedia ja ohnehin schlecht copy-pasten kann. --Joma2411 (Diskussion) 19:56, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Update: Sowohl die Kopierbarkeit, als auch die Vorlesbarkeit habe ich schon gelöst. --Joma2411 (Diskussion) 20:06, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, was die Verwendung der „offiziellen Schriftart“ für Vorteile bringen sollte; Wikipedia ist schließlich nicht im Design des VVS oder der SSB gestaltet. Mich stört ehrlich gesagt der Schriftartenmischmasch von Browser-eigener Schriftart und VVS-Corporate-Design im Artikel. Aber sei’s drum. Anscheinend kannst du mit dem Parameter (z.B.) „alt=U6“ die Probleme der Barrierefreiheit und des Copy-Pastens etwas ausräumen. --Jowereit (typografie.js) 20:11, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Also farbig abgehobene Linien-Piktogramme, die vielleicht 0,1% des Artikels ausmachen und nur an speziellen Positionen in Tabellen (und nicht im Fließtext) eingebunden sind, schon als "Schriftartenmischmasch" zu bezeichnen finde ich schon arg grenzwertig. Außerdem stellen die originalen Farben und Logos direkt eine Assoziation zu den gemeinten Linien beim Leser her (vorausgesetzt er hat schonmal einen SSB-Netzplan gesehen). Wie gesagt habe ich mich hier an den Artikeln der anderen Großstädte orientiert, wo es genauso im Design des Verkehrsbetriebs gemacht wird. Copy-paste ist jetzt gelöst (wenn man bspw.   kopiert, bekommt man in klarem Text "U25" ausgespuckt). Und mitzoomen tun die Bilder bei mir (mit Google Chrome) jetzt auch. --Joma2411 (Diskussion) 20:31, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten