Vorlage Diskussion:EnciclopedieOnlineITA

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Enzian44

Man sollte schon zwischen den online zur Verfügung gestellten Artikeln aus den 35 Bänden, die zwischen 1929 und 1935 erschienen sind, die Appendici nach dem Weltkrieg, – die in der Regel einen Verfassernamen und das Erscheinungsjahr enthalten – und den Lemmata der reinen Onlineenzyklopädie ohne Nennung von Verfassern, in der Regel auch ohne irgendwelche bibliographischen Hinweise und ohne Jahresangabe unterscheiden. In der derzeitigen Form produziert die Vorlage nur Fehlinformationen. --Enzian44 (Diskussion) 18:57, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Übersicht hier. --Enzian44 (Diskussion) 19:00, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos:, @Lómelinde:: Verfassernamen und Erscheinungsjahre gibt es nur bei den aus der Enciclopedia Italiana übernommenen Texten. In den Enciclopedie online finden sich natürlich in der Regel verkürzte Übernahmen aus der Enciclopedia Italiana, aber natürlich auch Lemmata, die in den Erscheinungsjahren der Druckausgabe noch nicht existierten. Zwei verschiedene Produkte der Fondazione Treccani lassen sich nicht in einer Vorlage behandeln. Die Angaben zu Verfasser und Jahr stehen übrigens nicht am Artikelende bei Treccani, sondern über dem fettgedruckten Lemma. Da steht dann auch immer Enciclopedia Italiana dabei.

Die Beiträge aus der EI, die in einen Literaturabschnitt oder in eine Anmerkung gehören, erkennt man auch am Schluß der URL:

https://www.treccani.it/enciclopedia/giuseppe-vella_%28Enciclopedia-Italiana%29/

während die der reinen Onlinenzyklopädie – Enciclopedia on line –, also ein reiner Weblink, hinter enciclopedia/ nur das Lemma enthalten, wenn auch in der Reihenfolge Vorname/Nachname

https://www.treccani.it/enciclopedia/giuseppe-vella/

Beispiele:

Carlo Alfonso Nallino: Vella, Giuseppe. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1937. Abgerufen am 7. November 2021.

Vella, Giuseppe. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 7. November 2021.

Daß es sich nur im zweiten Fall um die Enciclopedia on line handelt, erkennt derjenige, der nicht mit den Treccani-Angeboten vertraut ist, erst beim Anklicken. Das entspricht nicht den Ansprüchen von Wikipedia an die Angabe von Belegen. Durch eine eigene Vorlage für die EI könnte das vermieden werden, aber diese Vorlage muß so verändert werden, daß sie nicht zu fehlerhafter Nutzung verleitet. Danke. --Enzian44 (Diskussion) 02:26, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Sorry ich verstehe ehrlich gesagt gerade nicht was du sagen möchtest. Ich habe den Vorlagennamen nicht ausgewählt. Und EI was ist das? Ich verwende diese Vorlage nicht einmal, hatte sie sogar schon völlig vergessen. Auch {{DBI}} verwende ich möglichst nicht weil mich der dort kryptische Vorlagenname wirklich stört. Aber da lässt du ja vermutlich nicht mit dir reden. Die Parameternamen {{{ID}}}, {{{Artikel}}}, {{{Zugriff}}} und {{{Kommentar}}} seit 2011 und {{{Verfasser}}}, {{{Jahr}}} waren schon seit 2015 vorhanden, bevor ich hier irgendetwas bearbeitet habe. Meine Aufgabe war es nur Zugriff in Abruf zu ändern, was ich auch getan habe. Also was soll ich jetzt hier? Es wäre zudem besser dem Abschnitt hier auch eine Überschrift zu geben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:39, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe, aber das kommt wohl daher, daß ich seit über 50 Jahren mit den gedruckten Angeboten von Treccani arbeite, dem DBI und eben der Enciclopedia Italiana. Das reine Onlineangebot ist die Enciclopedia on line, und dafür war diese Vorlage eigentlich gedacht. Daher der Name, den ich nicht kritisiere, ich möchte nur, daß die Vorlage genau dafür dienlich ist. Und deswegen haben Autor und Jahr keine Daseinsberechtigung, weil die nur in der Onlineversion der Enciclopedia Italiana (EI) vorkommen. Daß es sich dabei um ein Druckwerk handelt mit einem anderen Namen, sollte in der Anzeige durch eine Vorlage auch erkennbar sein. Es gibt ja immer noch Leute, die Zugang zu echten Büchern haben …:) Das unterschiedliche Erscheinungsbild bei Treccani ist bei den von mir genannten Beispielen evident. Grüße, derzeit nicht aus Italien. --Enzian44 (Diskussion) 19:31, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du kannst das doch ändern, wenn es dich stört und in der Doku anpassen. Wie gesagt es stammt nicht von mir sondern war schon da. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:15, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Doku anzupassen, wäre nicht das Problem. Es sind aber Änderungen in der Vorlage selbst nötig. Da bin ich nicht kompetent, um nicht zutreffende Parameter zu entfernen. Ganz abgesehen von der eigentlich nötigen eigenständigen Vorlage für die Enciclopedia Italiana. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:11, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Na, ich habe derzeit keine Zeit, PC schon gar nicht, und eine Vorlage, die möglicherweise den kryptischen Namen „EI“ (da ist sie noch nicht einmal aufgeführt) bekommen sollte, würde ich auch nicht anlegen. Was mich an dem Angebot https://www.treccani.it/enciclopedia/ricerca/Enciclopedia-Italiana/ auch ein wenig stört, ist, dass man nicht erfährt welcher Band jeweils gemeint ist, nur das Erscheinungsjahr, auch nicht auf welchen Seiten der Eintrag im Druckwerk zu finden wäre, das ist mir zu wischiwaschi. Der Artikel Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti bietet nicht einmal eine Übersicht über die 35 Textbände + Indexband, das Jahr allein reicht nicht, um den Band zu identifizieren, wie stellst du dir also eine solche Vorlage vor? Angaben wie „steht dort irgendwo, such selbst welcher Band das sein mag“ sind unbefriedigend. Mit so etwas kann und mag ich nicht arbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:10, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Als Vorlagennane wäre natürlich EnciclopediaItaliana angebracht, damit die Benutzer gleich erkennen, wofür das gedacht ist. Treccani gibt die Bandzahl nicht an, das kann aber mit der Übersicht in der [hier. italienischen WP] geklärt werden. Seitenzahlen werden ja auch beim Dizionario Biografico nicht angeben, können aber durch Autopsie oder durch Zitate in der Literatur ermittelt werden, im Mittelalterbereich oft auch aus dem RI-Opac. Entsprechendes gilt auch für die Enciclopedia Italiana. Die Vorlage wäre in ihrer Verwendung nicht auf den biographischen Bereich beschränkt. Es eilt auch nicht, ich habe diese Änderungen erst unlängst bemerkt – meine Kopie der Vorlage, die ich benutze, ist von 2013. Allerdings wüßte ich gerne, wie man unter den derzeitigen Verwendungen diejenigen ermittelt, die eine Jahresangabe und/oder einen Verfassernamen enthalten. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 03:33, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Aufgefallen ist mir das Problem bei diesem Eintrag im Artikel Luca Montuori Anfang November:

  • Amedeo Tosti: Montuori, Luca. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1934.

Klickt man das an, erkennt man, daß die korrekte Literaturangabe ist:

Und so habe ich das dann geändert.