Vorlage Diskussion:Auflagen-Diagramm

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Eloquenzministerium in Abschnitt Anfang und Ende

Anfang und Ende

Bearbeiten

In vielen Fällen gibt es ja nur Meldungen für einen begrenzten Zeitraum, wie etwa bei Laviva#Auflage.

Es wäre super, wenn die Vorlage entweder selbstständig die x-Achse nur mit Jahren bestückt, für die es auch Angaben gibt oder man es zumindest per Parameter einstellen kann. Vielen Dank im Voraus schonmal vom Eloquenzministerium (Diskussion) 21:26, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also ich bin nicht so fit im Programmieren von Vorlagen, als dass ich es mir zutrauen würde. Um das zu umgehen, könntest du die Vorlage verwenden, die von Vorlage:Auflagen-Diagramm selbst verwendet wird. Das könnte dann so aussehen:
 {{Graph:Chart|width=350|height=250|xAxisTitle=|yAxisTitle=Exemplare|type=rect|xAxisAngle=45|
x=2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015,2016,2017,2018,2019,2020|
y=0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20094|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20104|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20114|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20124|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20134|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20144|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20154|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20164|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20174|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20184|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20194|8318|Verk}},
0{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20204|8318|Verk}}
}}</code>

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. Und obiges Bild wird erzeugt. Der Vorteil der Vorlage ist insb., dass überall, wo sie verwendet wird, die neuen Jahre hinzugefügt werden, ohne jede Seite anfassen zu müssen. Wenn die Zeitschrift eingestellt ist, also keine neuen Jahre hinzu kommen, kann das wie hier im Beispiel fest gesetzt werden.--M.J. (Diskussion) 17:36, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ganz vielen lieben Dank, M.J., nicht nur treffend beantwortet, sondern auch noch mit einem Serviervorschlag garniert! Direkt kopiert, geringfügig angepasst und ab in den Artikel.
Ein wenig irritierend ist (ich hab mal ein wenig in den anderen Parametern rumgeschnuckert), daß offenbar yAxisMin=200000 nur in Kombination mit yScaleType=log funktioniert, sehr seltsam.
Eine Verständnisfrage noch: Was ist das für eine Zahl, die von etwa 20.100 bis 20.200 osziliert? Auch die Lektüre des Hilfstexts zur Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitschriften DE hat nix geholfen, was wahrscheinlich an mangelnder Erfahrung liegt. Zeitschriften-ID ist 8318, wir wollen die verkaufte Auflage, alles klar, aber die 20 Mille? Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 21:00, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du meinst wohl das Jahr, von 2010 bis 2020, gefolgt vom Quartal, was immer das vierte ist, 20104 usw. Die andern Quartale werden nicht dauerhaft gespeichert, glaube ich.--M.J. (Diskussion) 00:15, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
M.J., ich dachte mir schon, das wird noch peinlich, aber die Neugier war stärker. Vielen Dank für die freundliche, gesichtswahrende Erläuterung ;-) Eloquenzministerium (Diskussion) 00:43, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

M.J., ich habe inzwischen mehrere Zeitschriften mit neuen Auflagenstatistiken beglückt, auch die c't. Hat tadellos geklappt. Aber hier[1] haut es absolut nicht hin, keine Daten. Weder funktonieren die Auflagenangaben in der Infobox (die war schon da, hab ich nix dran gefummelt), noch die Statistik. Ich habe meine Änderungen auskommentiert dringelassen.

Daten gibt es aber bei der ivw:[2].

Meine vorherigen Einbindungen sind ok, auch nachdem ich den Cache geleert habe, die hinter der Vorlage liegende Magie scheint also weiter zu funktionieren.

Isses das Heftmotto: „Versteht nicht jeder – ist auch besser so“? Oder gibt es eine befriedigendere Lösung? Fragt sich zu nachtschlafender Stunde freundlich grüßend das Eloquenzministerium (Diskussion) 03:02, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Formal geht es nicht, weil die iX nicht in der
Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20204
steht. Diese erstellt in bewunderns- und dankenswerter Regelmäßigkeit Benutzer:Schreibkraft. Den Grund für die Abwesenheit könntest du richtiger als du vermutest zitiert haben: "versteht nicht jeder" – bei IVW steht der Eintrag als Fachzeitschrift. Die c't ist als Publikumszeitschrift gelistet.--M.J. (Diskussion) 09:20, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, M.J., daß Du mit Deiner profunden Sachkenntnis hier so geduldig den Erklärbären machst. Das ist extrem hilfreich, wenn man als planloser Anfänger bei komplett magisch wirkenden Vorlagen wie der Ochs vorm Berg steht und verzweifelt nach eigenen Fehlern sucht.

Gehe ich recht in der Annahme, daß

  1. es kompliziert ist, eine neue Zeitschrift einzutragen
  2. es deshalb nur einer macht, damit da nix schief geht
  3. es schon für die Publikumszeitschriften genug Arbeit war/ist
  4. deshalb Fachzeitschriften als komplette Kategorie außen vor bleiben, weil sonst jeder (einer wie ich ;-) ) mit seiner Extrawurst angerannt kommt?

Ich würde in diesem Fall Schweigen als Zustimmung werten, um Dich nicht über Gebühr zu belästigen. Vielen Dank nochmal sagt das Eloquenzministerium (Diskussion) 09:58, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kompliziert ist es nicht: dazu muss in den Vorlagen die Zeile mit der iX (oder was auch immer) hinzugefügt werden. Inzwischen sind es 23 Jahre und ebensoviele Vorlagen. Dazu müsstest du z.B. auf Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 20204 gehen, "bearbeiten" anklicken und die Zeile entsprechend den anderen Einträgen ergänzen. Das lohnt sich aber wohl nur, wenn auch die aktuellen Zahlen immer folgen.
Ich denke, es ist wie immer in der Wikipedia: was gemacht wird, geschieht aus eigenem Antrieb. Ich weiß auch nicht, ob Fachzeitschriften grundsätzlich außen vor bleiben. Wenn du eine Liste an Ergänzungswünschen hast und vielleicht die alten Vorlagen dazu ergänzen magst, könntest du Benutzer:Schreibkraft auch fragen, ob sie für die Zukunft aufgenommen werden können.--M.J. (Diskussion) 09:13, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das ist sogar noch viel einfacher. Es gibt nämlich auch die Vorlage Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE. Darin ist die iX selbstverständlich enthalten. IVW-Nummer ist 2556. Die Abfrage für die aktuell verkaufte Auflage würde dann das hier ergeben: 36.416. Ein Diagramm mit der Auflagenentwicklung seit 1998 ist ebenfalls möglich. Grüße, --Schreibkraft (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aua, flache Hand vor Stirn. Da hätte selber weitersuchen sicher geholfen, vielen Dank. An dieser Stelle von mir nochmal vielen lieben Dank, daß Du als fleißige Schreibkraft kubikmeterweise Daten in Tabellen eingibst, damit der Rest von uns es leichter hat.
Ich hab das natürlich gleich mal ausprobiert bei iX – Magazin für professionelle Informationstechnik. Sowohl in der Infobox, als auch beim ersten Diagramm klappt das perfekt, aber bei den Abos hören die Angaben mit dem Jahr 2012 auf, bei ivw hat heise aber weiter gemeldet[3] Über eine Erläuterung, was da schiefgelaufen ist, würde ich mich freuen.
Vielleicht noch eine Anregung, damit man sich weniger als vorher mit Mangel an Erfahrung rausreden kann, wäre vielleicht in allen Vorlagen für Presse-Erzeugnisse, die jeweils anderen in der Doku zu verlinken. Das ist jetzt ausdrücklich keine ABM für Dich, ich mache das gerne, wenn Du die Namen der weiteren betreffenden Vorlagen neben Zeitschrift und Fachpresse und wünschenswerten Text stellen magst.
Liebe Grüße zurück vom Eloquenzministerium (Diskussion) 19:46, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht der Kat Vorlage:nicht dokumentiert scheint es wohl neben den bereits genannten nur noch Zeitungen zu geben. Bei Schrot & Korn Naturkostmagazin komme ich allerdings trotz vorhandener ivw-Meldungen[4] mit allen drei Formen der Presseerzeugnisse nicht auf den grünen Zweig. Werden Kundenzeitschriften (branchenbezogen) nicht erfasst, was ja angesichts der wenigen mit eigenem Artikel durchaus nachvollziehbar wäre? Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 22:23, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Grund für die fehlenden Abo-Zahlen bei der Fachpresse liegt darin, dass diese nach 2012 nicht mehr hochgeladen wurden. Nur noch verkaufte Auflage und die Verbreitung. Aber es wäre eigentlich kein Problem, das nochmal hochzuladen. Warum ich das geändert habe, weiß ich aber nicht mehr. Vielleicht habe ich was am Makro geändert und dabei aus Versehen den Code gelöscht. Grüße --Schreibkraft (Diskussion) 23:32, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schreibkraft, vielen Dank für Deine Antwort, wenn das nicht zuviel Aufwand macht, wäre das natürlich schön, die Abozahlen zu ergänzen. Vielfach gibt es zum Verhältnis Abo-Anteil am Gesamtverkauf auch Erörterungen im Artikel zur historischen Entwicklung, insofern ist das schon sehr nützlich. Was den Zeithorizont angeht, sollte ich bei der iX die nur bis 2012 gehenden Abo-Tabelle zugunsten der alten, handgemachten Graphik erstmal wieder entfernen?
Für die ausstehenden Antworten zu Dokumentation der Vorlagen und Kundenzeitschriften besteht keine Eile. Im Moment füge ich bei Tabellen von Publikationen, die mangels Angaben seit 1998 per GraphCart realisiert werden und noch erscheinen, folgenden Kommentar ein: <!--Zur Aktualisierung, beispielsweise sobald die Zahlen für das 4. Quartal 2021 bei ivw vorliegen, einfach die jeweils letzte Zeile der Vorlage kopieren, darunter einfügen und anschließend 20204 durch 20214 ersetzen. Da diese Zahlen nicht direkt bei ivw abgerufen werden, sondern der Kollege Benutzer:Schreibkraft sich dankenswerterweise um die Aktualisierung in der Vorlage kümmert, kann es zu einem zeitlichen Versatz kommen, bis es funktioniert.--> Da Du dort direkt erwähnt wirst, würde ich Deine eventuellen Änderungswünsche selbstverständlich gern übernehmen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 17:53, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten