Diese Vorlage dient zum strukturierten Einfügen von Daten zu Kernreaktoren in Kernkraftwerken.

Es können derzeit bis zu 10 Reaktoren eingefügt werden.

Kopiervorlage

Bearbeiten
{{Vorlage:Tabelle_Kernreaktor

|R1-Name        = 
|R1-Modell      = 
|R1-Hersteller  = 
|R1-P.netto     = 
|R1-P.brutto    = 
|R1-P.thermisch = 
|R1-Baubeginn   = 
|R1-Netzsync    = 
|R1-Betrieb.von = 
|R1-Betrieb.bis = 
|R1-Anmerkung   = 

}}

Parameter

Bearbeiten
Variable Erklärung
Rx-Name Name und Kürzel (inkl. Quellenangabe für die restlichen Daten, idealerweise aus dem PRIS der IAEA)
Rx-Modell Welcher Reaktortyp bzw. Modell der Reaktor ist. Idealerweise das Modell (z.B. BWR-1), falls dieser jedoch keinen eigenen Artikel hat, alternativ auch das Modell (z.B. Siedewasserreaktor)
Rx-Hersteller Hersteller des Reaktors (Achtung, bei Joint-Ventures den Namen dieses angeben - z.B. KWU anstatt Siemens und AEG.)
Rx-P.netto Elektrische Nettoleistung des Reaktors (nicht die Auslegungsleistung oder Leistungsklasse sondern die tatsächliche elektrische Leistung = Reference Unit Power (Net Capacity) lt. PRIS). Als reine Ganzzahl in MW, Formatierung erfolgt automatisch
Rx-P.brutto Elektrische Bruttoleistung des Reaktors; als reine Ganzzahl in MW, Formatierung erfolgt automatisch
Rx-P.thermisch die thermische Leistung des Reaktors; als reine Ganzzahl in MW, Formatierung erfolgt automatisch
Rx-Baubeginn Offizieller Baubeginn / Spatenstich; als ISO-8601-Datum
Rx-Netzsync Daten der ersten Netzsynchronisation; als ISO-8601-Datum
Rx-Betrieb.von Start des Kommerziellen Betriebs; als ISO-8601-Datum
Rx-Betrieb.bis Ende des kommerziellen Betriebs; als ISO-8601-Datum
Rx-Anmerkung Anmerkungen als Freitext, z.B. Zerstörung des Reaktors durch Unfälle, geplante zukünftige Stillegung, vorübergehende Betriebspausen etc.

Beispiele

Bearbeiten

Beispiel Kernkraftwerk Isar mit 2 Reaktoren, es können bis zu 10 Reaktorblöcke eingefügt werden (die Parameter erhalten jeweils ein Präfix von R1 bis R10)

{{Vorlage:Tabelle_Kernreaktor

|R1-Name        = Isar-1 (KKI 1)<ref name="IAEA_KKI_1">{{Internetquelle |autor=PRIS |url=https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=89 |titel=ISAR-1(KKI 1) |werk=Power Reactor Information System |hrsg=[[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]] |datum=2022-10-20 |abruf=2022-10-28 |sprache=en}} (englisch)</ref>
|R1-Modell      = [[SWR-69]]
|R1-Hersteller  = [[Kraftwerk Union]]
|R1-P.netto     = 878
|R1-P.brutto    = 912
|R1-P.thermisch = 2575
|R1-Baubeginn   = 1972-05-01
|R1-Netzsync    = 1977-12-03
|R1-Betrieb.von = 1979-03-21
|R1-Betrieb.bis = 2011-03-17
|R1-Anmerkung   = 

|R2-Name        = Isar-2 (KKI 2)<ref name="IAEA_KKI_2">{{Internetquelle |autor=PRIS |url=https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=106 |titel=ISAR-2(KKI 2) |werk=Power Reactor Information System |hrsg=[[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]] |datum=2022-10-20 |abruf=2022-10-28 |sprache=en}} (englisch)</ref>
|R2-Modell      = [[Konvoi_(Kernkraftwerk)|Konvoi]]
|R2-Hersteller  = [[Kraftwerk Union]]
|R2-P.netto     = 1410
|R2-P.brutto    = 1485
|R2-P.thermisch = 3950
|R2-Baubeginn   = 1982-09-15
|R2-Netzsync    = 1988-01-22
|R2-Betrieb.von = 1988-04-09
|R2-Betrieb.bis = 
|R2-Anmerkung   = geplanter Betrieb bis {{formatDate|2022-12-31}}

}}