Volksmärchen aus Pommern und Rügen

Volksmärchen aus Pommern und Rügen ist eine Märchensammlung von Ulrich Jahn, die 1891 veröffentlicht wurde. Der Originaltitel war Volksmärchen aus Pommern und Rügen 1. Die Materialien für einen 2. und 3. Band kamen nicht mehr zum Druck und sind verschollen.[1] Es handelt sich um Ulrich Jahns bekanntesten Beitrag zur Volkskunde und die umfangreichste Sammlung pommerscher Volksmärchen überhaupt.

Jahns Einleitung zufolge hörte er die 62 Märchentexte von Erzählern aus der arbeitenden Landbevölkerung sowie Fischern und Matrosen. Sein Anhang gibt jeweils die Herkunftsorte an und vergleicht zum Teil noch abweichende Varianten.

  • 1. Das Goldspinnen
  • 2. Der Jäger und der Sohn des Zwergkönigs
  • 3. Die Prinzessin auf dem Baum
  • 4. Das Paradies
  • 5. De Koenigin un de Pogg’
  • 6. Die Königstochter und die Schorfkröte
  • 7. Von der wunderschönen Prinzess
  • 8. Die drei Raben
  • 9. Der Schlüssel
  • 10. Das Patenkind des Todes
  • 11. Hadelum-pum-pum
  • 12. Vom Königssohn, der noch zu jung zum Heiraten sein sollte
  • 13. Hans Wunderlich
  • 14. Hans Hildebrand und der Pastor
  • 15. Glück und Verstand
  • 16. Hans, der Grafensohn, und die schwarze Prinzessin
  • 17. Der starke Jochem
  • 18. Das Wolfskind
  • 19. Das Männchen Sonderbar
  • 20. Der gehörnte Siegfried
  • 21. Der Bärensohn
  • 22. Eine lügenhafte Geschichte
  • 23. Der alte Fritz und der Bauerjunge
  • 24. Alten-Sattel
  • 25. Der Bauer, der Edelmann und der alte Fritz
  • 26. Der Hühnerhund
  • 27. Der alte Fritz und der Pastor
  • 28. Der alte Fritz und der Student
  • 29. Der seltsame Traum
  • 30. Der alte Fritz und der Besenbinder
  • 31. Der alte Fritz und der Husar
  • 32. Der Pilger
  • 33. Wie aus einem Schweinehirten ein König ward
  • 34. Der Schiffer und die drei Königstöchter von Engelland
  • 35. Die Mädchen im Pfluge
  • 36. Die zwölf Riesen
  • 37. Die beiden Försterskinder
  • 38. Der Kater Johann
  • 39. Die beiden feindlichen Könige
  • 40. Die Cholerakinder
  • 41. Duurn’nroesken
  • 42. Dei Fischer un syne Fruu
  • 43. Wie Dummhans für ein Gerstenkorn ein Königreich bekam
  • 44. Das Märchen vom Himphamp
  • 45. Der Teufel und der Drescher
  • 46. Der lederne Mann
  • 47. Schmied Siegfried und der Teufel
  • 48. Sankt Peter und der Schmied
  • 49. Schmied Günther
  • 50. Das Nüllingkücken
  • 51. Der Tabak
  • 52. Die russische Finetee und die russische Galethee
  • 53. Der Meisterdieb
  • 54. Die Maränen
  • 55. Die Königin von Tiefenthal
  • 56. Die Königin von Siebenbürgen
  • 57. Das Schloss der goldenen Sonne
  • 58. Das Wunderbuch
  • 59. Der Zauberring und das Zauberschloss
  • 60. Der weiße Wolf
  • 61. Der schwarze Frosch
  • 62. Der Kaufmann und die Seejungfrau

Literatur

Bearbeiten
  • Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen. Hofenberg / Contumax. Berlin 2014, ISBN 978-3-8430-7238-0 (Erstdruck: Diedr. Soltau’s Verlag, Norden/Leipzig 1891).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Siegfried Neumann: Jahn, Ulrich. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 7. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1993, S. 434–436.
Bearbeiten