Villa Almeida

Prinz Karl, jüngerer Bruder von König Ludwig I., ließ die „Villa Almeida“ 1832 für sich und seine Frau Maria-Anne-Sophie Petin (1796-1838) nach Plänen des Architekten Franz Xaver Eichheim erbauen.

Die Villa Almeida in Starnberg, der Kreisstadt des Kreises Starnberg in Oberbayern, wurde 1832 errichtet. Die Villa an der Weilheimer Straße 11 ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]

Villa Almeida in Starnberg (2022)
Salettl der Villa Almeida
Treppe und Trockenmauer im Park der Villa

Geschichte

Bearbeiten

Der Neubau wurde für Prinz Karl von Bayern (1795–1875) und seine Frau Marie-Anne-Sophie Petin (1796–1838), die den Titel Gräfin von Bayrstorff erhielt, durch Franz Xaver Eichheim am Platz der ehemaligen Georgskirche errichtet. Die Tochter Franziska Sophie (1827–1912), verheiratet mit dem brasilianischen Kammerherrn Paulo Martins de Almeida (1807–1874), erbte die Villa. Die letzte Bewohnerin aus der Familie war Ruth Gräfin Almeida (1921–2013). Nach ihrem Tod haben die Erben im Jahr 2018 die Villa zum Verkauf angeboten.[2]

Beschreibung

Bearbeiten

Die klassizistische zweigeschossige Anlage mit flachem Walmdach und Risaliten hat seitliche Anbauten, die später entstanden sind. Die Parkanlage ist 27.000 Quadratmeter groß. Der seeseitigen Front ist eine Terrasse mit Freitreppe vorgelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Eingang mit Vestibül im Untergeschoss wegen der Hanglage.

Im Erdgeschoss sind die großen Repräsentationsräume, die durch raumhohe Rundbogenfenster vom Tageslicht durchflutet werden. Eine doppelläufige Treppe in der Mitte erschließt das Ober- und Untergeschoss.

Der Gartenpavillon im Rundbogenstil hat seine beiden Seitenflügel eingebüßt. Unterhalb der Villa wurde 1897 der alte Dienstbotenbau durch ein größeres Wohnhaus ersetzt, das nach Plänen von Ludwig Deiglmayr errichtet wurde.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gerhard Schober: Siedlungs- und Baugeschichte von Starnberg. Teil 1. (= Starnberger Stadtgeschichte Band 9/2) Kulturverlag Stadt Starnberg, Starnberg 2012, ISBN 978-3-942915-06-9, S. 240–243.
Bearbeiten
Commons: Villa Almeida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalliste für Starnberg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-88-139-64
  2. Astrid Becker: Eines der wichtigsten Baudenkmäler Starnbergs wird verkauft. Die Villa der Wohltäterin. In: Süddeutsche Zeitung vom 7. Dezember 2018

Koordinaten: 47° 59′ 42,6″ N, 11° 20′ 10,8″ O