Vaporetto

als öffentliches Verkehrsmittel genutzte Wasserbusse in Venedig

Mit Vaporetto werden die in Venedig und der Lagune von Venedig als öffentliches Verkehrsmittel genutzten Wasserbusse bezeichnet. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes lautet „Dampfschiffchen“, heute sind allerdings Schiffe mit Dieselmotoren in Betrieb. Betreiber der Vaporetti ist die Gesellschaft ACTV SpA (Azienda del consorzio trasporti veneziano), die sich mehrheitlich im Besitz der Stadt befindet.

Vaporetto im Canal Grande (2014)
Vaporetto im Canale Grande (1881 oder 1882), historische Fotografie von Naya, Carlo (1816–1882)

LinienBearbeiten

FahrzeugeBearbeiten

 
Vaporetto der Serie 80
(gebaut 1974–1988)[1]

Der erste Vaporetto, die Regina Margherita, benannt nach der italienischen Königin Margherita, lief 1881 vom Stapel. Seitdem wurden verschiedene Baumuster eingesetzt.

Vaporetti der Serie 90Bearbeiten

Derzeit fahren u. a. Boote der Serie 90.

 
Vaporetto der Serie 90
(gebaut 1999–2000)
  • Gesamtlänge: 23,93 m
  • Breite: 4,22 m
  • Gesamthöhe: 1,90 m
  • Tonnage: 25 t
  • Passagierkapazität: 210
  • Platz für Behinderte: 6
  • Besatzung: 2
  • Antrieb: 1-Fiat Aifo 147 kW
  • Hersteller: Cantieri De Poli Pellestrina Venedig
  • Kosten je Einheit: 1.100 Millionen Lire (568.000 Euro)
  • Baujahr: 1999/2000

MotoscafiBearbeiten

 
Kleines Vaporetto (Motoscafo)

Kleinere Vaporetti werden auch als Motoscafi bezeichnet. Sie bedienen die Linien 3, 5.1, 5.2, 4.1, 4.2 und 6.

Größere VaporettiBearbeiten

 
Großes Vaporetto

Die größten Vaporetti bedienen die Linie 12, sie sind deutlich geräumiger und verfügen über drei Sitzreihen sowie eine Toilette.

WeblinksBearbeiten

Commons: Vaporetti in Venedig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Vaporetto – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. ACTV Vaporetti: Motobattelli Veniceboats.com (italienisch, abgerufen am 15. November 2015)