Uromyces pencanus

Art der Gattung Uromyces

Uromyces pencanus ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit von Süßgräsern der Gattung Stipa und der Art Nassella chilensis. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist im südlichen Südamerika verbreitet.

Uromyces pencanus
Systematik
Unterabteilung: Pucciniomycotina
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Rostpilze (Pucciniales)
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Uromyces
Art: Uromyces pencanus
Wissenschaftlicher Name
Uromyces pencanus
(Dietel & Neger) Arthur & Holway

Merkmale Bearbeiten

Makroskopische Merkmale Bearbeiten

Uromyces pencanus ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale Bearbeiten

Das Myzel von Uromyces pencanus wächst wie bei allen Uromyces-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Die blattoberseitig wachsenden, zylindrischen Aecien der Art besitzen 24–28 × 22–26 µm große, hyaline oder hellgebliche Aeciosporen mit warziger Oberfläche. Die zimtbraunen Uredien des Pilzes wachsen oberseitig auf den Wirtsblättern. Ihre hell zimtbraunen Uredosporen sind 26–30 × 23–27 µm groß, zumeist breitellipsoid und stachelwarzig. Die blattoberseitig wachsenden Telien der Art sind schwarzbraun, pulverig und früh unbedeckt. Die kastanienbraunen Teliosporen sind einzellig, in der Regel eiförmig bis oval und 27–34 × 21–25 µm groß. Ihr Stiel ist farblos bis bräunlich und bis zu 70 µm lang.

Verbreitung Bearbeiten

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Uromyces pencanus umfasst Chile und Argentinien.

Ökologie Bearbeiten

Die Wirtspflanzen von Uromyces pencanus sind für den Haplonten wie für den Dikaryonten Nassella chilensis sowie diverse Federgräser (Stipa spp.). Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art verfügt über einen Entwicklungszyklus mit Spermogonien, Aecien, Telien und Uredien und vollzieht einen Wirtswechsel.

Bedeutung Bearbeiten

In Neuseeland wird Uromyces pencanus probeweise zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Nassella neesiana verwendet.[1][2]

Literatur Bearbeiten

  • George Baker Cummins: The Rust Fungi of Cereals, Grasses and Bamboos. Springer, Berlin u. a. 1971, ISBN 3-540-05336-0.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Richard Hill: Release of the rust fungus Uromyces pencanus As a biological control agent for the weed Chilean needlegrass. Environmental Risk Management Authority (ERMA) New Zealand. Online (Memento des Originals vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.epa.govt.nz (PDF; 71 kB)
  2. Freda E. Anderson, Jane Barton, David McLaren, 2010. Studies to assess the suitability of Uromyces pencanus as a biological control agent for Nassella neesiana (Poaceae) in Australia and New Zealand. Australasian Plant Pathology 39: 69–78. Online