UEFA-Juniorenturnier 1965

Fußballturnier für Jugendnationalmannschaften

Das UEFA-Juniorenturnier 1965 war das 11. von der UEFA ausgetragene Fußballturnier seiner Art seit dem Jahr 1955.

Gastgeber

Bearbeiten

Nach zuvor 10 ausgetragenen Turnieren in 10 verschiedenen europäischen Ländern war die Bundesrepublik Deutschland das zweite Mal nach 1954 – seinerzeit FIFA-Juniorenturnier – erneut Gastgeber des zum 11. Mal ausgetragenen Turniers. Unter den 23 Juniorenmannschaften war auch die DFB-Jugendauswahl „A“ – seit 1981 Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren) – vertreten, wie in jedem Jahr.

Gespielt wurde vom 15. bis 25. April in vier Bundesländern – Baden-Württemberg (16), Rheinland-Pfalz (6), Nordrhein-Westfalen (7) und West-Berlin (1). In den 30 unterschiedlichen Spielorten, wurden in Stuttgart und Düsseldorf mit zwei Spielen mehr als eine Begegnung ausgetragen. Während alle Gruppenspiele im Süden der Republik ausgetragen wurden, fanden ab dem Viertelfinale (dort alle vier am selben Tag und alle in Bochum) die Spiele im Westen der Republik statt.

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde in acht Gruppen, in sieben zu jeweils drei Mannschaften und in Gruppe H mit zwei Mannschaften. Die jeweiligen Gruppensieger spielten im anschließenden Viertelfinale, von denen die Sieger sich für das Halbfinale qualifizierten, die Verlierer sich in den Platzierungsspielen um Platz 5 bis 8 trafen. Die Gewinner daraus spielten anschließend um Platz 5, die Verlierer um Platz 7. Die Juniorenmannschaft Englands, die zum dritten Mal in Folge das Finale erreichte, musste sich erstmals geschlagen geben, verlor sie doch mit 2:3 gegen die Juniorenmannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Gruppeneinteilungen

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Italien  2  2  0  0 003:000  +3 06
 2. Schottland  Schottland  2  0  1  1 001:200  −1 01
 3. Jugoslawien  Jugoslawien  2  0  1  1 001:300  −2 01
15. April in Stuttgart
Italien Schottland 1:0
17. April in Freiburg im Breisgau
Schottland Jugoslawien 1:1
19. April in Pforzheim
Italien Jugoslawien 2:0

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Irland  Irland  2  1  1  0 003:100  +2 04
 2. Polen 1944  Polen  2  0  2  0 000:000  ±0 02
 3. Schweiz  Schweiz  2  0  1  1 001:300  −2 01
15. April in Lörrach
Schweiz Polen 0:0
17. April in Landau in der Pfalz
Polen Irland 0:0
19. April in Eberbach
Schweiz Irland 1:3

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland  2  2  0  0 015:100 +14 06
 2. Königreich Griechenland  Griechenland  2  1  0  1 003:500  −2 03
 3. Luxemburg  Luxemburg  3  0  1  2 001:130 −12 01
15. April in Emmendingen
Griechenland Luxemburg 2:1
17. April in Worms
BR Deutschland Luxemburg 11:0
19. April in Stuttgart
BR Deutschland Griechenland 4:1

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei  2  2  0  0 007:100  +6 06
 2. Bulgarien 1948  Bulgarien  2  0  1  1 002:300  −1 01
 3. Frankreich  Frankreich  2  0  1  1 001:600  −5 01
15. April in Kaiserslautern
Tschechoslowakei Bulgarien 2:1
17. April in Reutlingen
Bulgarien Frankreich 1:1
19. April in Speyer
Tschechoslowakei Frankreich 5:0

Gruppe E

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ungarn 1957  Ungarn  2  1  1  0 004:000  +4 04
 2. Rumänien 1952  Rumänien  2  0  2  0 003:300  ±0 02
 3. Schweden  Schweden  2  0  1  1 003:700  −4 01
15. April in Karlsruhe
Ungarn Rumänien 0:0
17. April in Mannheim
Ungarn Schweden 4:0
19. April in Pirmasens
Rumänien Schweden 3:3

Gruppe F

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  England  2  1  1  0 003:000  +3 04
 2. Belgien  Belgien  2  1  0  1 003:500  −2 03
 3. Spanien 1945  Spanien  2  0  1  1 002:300  −1 01
15. April in Ludwigshafen am Rhein
England Belgien 3:0
17. April in Heilbronn
England Spanien 0:0
19. April in Rastatt
Belgien Spanien 3:2

Gruppe G

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR  2  2  0  0 009:100  +8 06
 2. Portugal  Portugal  2  0  1  1 003:400  −1 01
 3. Osterreich  Österreich  2  0  1  1 002:700  −5 01
15. April in Schwenningen
DDR Portugal 2:1
17. April in Durlach
Portugal Österreich 2:2
19. April in Offenburg
DDR Österreich 7:0

Gruppe H

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Niederlande  2  2  0  0 007:400  +3 06
 2. Turkei  Türkei  2  0  0  2 004:700  −3 00
15. April in Baden-Baden
Niederlande Türkei 3:2
19. April in Feudenheim
Türkei Niederlande 2:4

Viertelfinale

Bearbeiten
21. April in Bochum
Italien Irland 2:0
Tschechoslowakei1 BR Deutschland 0:0
England Ungarn 5:0
DDR Niederlande 3:0
1 
Tschechoslowakei durch Münzwurf eine Runde weiter.

Platzierungsspiele (Platz 5–8)

Bearbeiten
23. April in West-Berlin
BR Deutschland Niederlande 2:1
23. April in Emmerich am Rhein
Ungarn Irland 3:0

Halbfinale

Bearbeiten
23. April in Marl-Hüls
England Italien 3:1
23. April in Oberhausen
DDR Tschechoslowakei 3:1

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
25. April in Duisburg
Irland Niederlande 2:1

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
25. April in Düsseldorf
BR Deutschland Ungarn 2:1

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
25. April in Düsseldorf
Tschechoslowakei Italien 4:1
25. April in Essen
DDR England 3:2
DDR:
Jürgen Croy
Frank-Rainer Withulz
Volker Benes
Peter Müller
Peter Sykora
Roland Krauß
Rainer Schlutter
Hans-Jürgen Kreische, 1 Tor
Jürgen Sparwasser, 1 Tor
Klaus-Peter Stein
Roland Nowotny, 1 Tor
England:
Geoff Barnett
Wright
Burkett
Glover
Bill Brindley
Smith
Morgan
Bond, 1 Tor
Peter Osgood, 1 Tor
Vincent
Allen
Bearbeiten