Tschabuschnig ist ein Kärntner Familienname.

Adolf-Tschabuschnigg-Straße in Klagenfurt

Herkunft und regionale Verteilung

Bearbeiten

Der Name ist ein im österreichischen und süddeutschen Sprachraum in mehreren Abwandlungen seltener, aber bis heute gebräuchlicher Familienname. Er wurde vor dem Adelsaufhebungsgesetz auch als Adelstitel, von Tschabuschnig, geführt. Die Namensträger stammen zumeist aus einer kärntnerischen, 1715 in den Reichsritterstand erhobenen Familie. Der Name Tschabuschnig tritt vor allem im Villacher Land auf. Von untergeordneter Bedeutung ist die Namenshäufigkeit in Wien, Weiz und Knittelfeld. In weiteren Teilen Österreichs ist der Name nicht vertreten.[1]

Varianten

Bearbeiten

Weitere Schreibweise ist (von) Tschabuschnigg. Der bairische Ast der Adelsfamilie schreibt sich als Zabuesnigg oder ebenfalls ohne Doppelkonsonant in der Form Zabuesnig (Vorkommen im Augsburger und Kulmbacher Raum.)

Namensträger

Bearbeiten
 
Adolf Tschabuschnigg

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.verwandt.at/karten/detail/tschabuschnig.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.verwandt.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Stephan Steiner: Reisen ohne Wiederkehr: die Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734–1736, Oldenbourg, 2007.