Die Tilse (von litauisch tilszus = sumpfig)[1] ist ein 27 km langer Fluss im früheren Ostpreußen, der in Sowetsk in die Memel mündet. Nach ihr ist das frühere Tilsit benannt.[2]

Tilse
Tilsele;[1]
litauisch: Tilże, Tilżéle;[1] russisch: russisch тыльжа
Daten
Lage Oblast Kaliningrad, Russland (ehemaliges Ostpreußen)
Flusssystem Memel
Abfluss über Memel → Ostsee
Quelle Zusammenfluss mehrerer Bäche
54° 50′ 36″ N, 21° 59′ 24″ O
Mündung in Sowetsk in die MemelKoordinaten: 55° 4′ 53″ N, 21° 54′ 33″ O
55° 4′ 53″ N, 21° 54′ 33″ O

Name und Lauf

Bearbeiten

Nach älteren Überlieferungen wird das Fließ Tilsot oder Tilsete in den Wegeberichten des Deutschen Ordens erwähnt. Die im 15. und 16. Jahrhundert zugewanderten Litauer machten daraus Tilszele, das im Volksmund erhalten blieb.[2]

Quellgebiet

Bearbeiten

Die Quelle der Tilse liegt im südlichen Teil des früheren Kreises Ragnit, 5 km entfernt von der Bahnstation Wischnjowoje an der Bahnstrecke Tschernjachowsk–Sowetsk (Sowetsk – SchilinoKaluschskojeTschernjachowskKaliningrad). In einem von Erlen, Birken und Fichten gebildeten Wäldchen bei Bolschewo (Meldienen)-Koschelewo fließen einige Bäche zum Fluss Tilse zusammen.[2]

Relativ schnell fließt sie im steinigen Flussbett, in dem bei Pokrowskoje große Findlinge liegen. Dort schon 1,5 m breit, wird die Tilse von der Straße Schilino-Uljanowo überbrückt. Von hier nordwärts gewendet, passiert sie Michailowka, (Balandszen), Rudakowo, (Podszuhnen), (Luganskoje), Iskra, Gudkowo, Rakitino, Wetrowo, (Moritzkehmen) und Tilsit-Kallkappen. An den teilweise hohen Ufern ziehen sich Wäldchen und Wiesen hin. Malerische Landschaften sind der Schloßberg zwischen Rakitino und Wetrowo und die Schlucht bei Rakitino. Der Graudenwald war eine undurchdringliche Wildnis. Im Wäldchen von Iskra nimmt die Tilse den Liepart-Bach und bei Rakitino den Malan-Bach auf.[2]

Kultivierung

Bearbeiten

Da die Tilse niedrig gelegenes Gelände durchfließt, konnten die anliegenden Ländereien günstig entwässert werden. Die Kreisverwaltung Tilsit-Ragnit ließ sie 1931/32 bei Woydehnen (heute Wetrowo)in ein neues Bett leiten. Zur selben Zeit wurde die untere Tilse von Kurschen (Rakitino) bis Tilsit (Sowjetsk) reguliert. Beim Willmannberg wurde eine 20 m lange Brücke für die Bahn Stallupönen - Tilsit (Sowjetsk) gebaut. Über Moritzkehmen und Kallkappen erreichte der Fluss den Schloßmühlenteich und gelangt durch den Tilszelehafen in die Memel.[2]

Schlossmühlenteich in Tilsit

Bearbeiten

1562 ließ der amtierende Tilsiter Amtshauptmann Kaspar von Nostiz[3] den Schloßmühlenteich aufstauen; denn bei dem ausreichenden Wasseraufkommen des Flusses wollte Herzog Albrecht aus wirtschaftlichen Gründen eine Wassermühle anlegen.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Christian Bartsch: Skizzen zu einer Geschichte Tilsits von der ältesten Zeit bis 1812. 2. Aufl., Tilsit, 1888, S. 1
  2. a b c d e f Heinz Kebesch: Unsere Tilszele. 8. Tilsiter Rundbrief (1978/79), S. 30 f.
  3. Kaspar von Nostiz
Bearbeiten