Till Roenneberg

deutscher Chronobiologe

Till Roenneberg (* 3. Mai 1953 in München) ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Leben Bearbeiten

Till Roenneberg studierte Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1982 bei Ernst Pöppel. Er ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsgebiet ist die Chronobiologie. Mit seiner Arbeitsgruppe (u. a. Martha Merrow) erforscht er den Einfluss des Lichts auf den Tagesrhythmus des Menschen sowie die verschiedenen Chronotypen.

Werke Bearbeiten

  • Topographie der Lichtsummation phasischer Ganglienzellen auf der Katzenretina, unveröffentlichte Dissertation, München 1982
  • T. Roenneberg, M. Merrow: Die innere Uhr. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft B31, 1999, ISSN 0479-611X, S. 11–17 (Volltext, archiviert).
  • T. Roenneberg, M. Merrow: Circadian clocks and metabolism. In: Journal of Biological Rhythms. ISSN 0748-7304, Jahrgang 14, 1999, S. 449–459.
  • T. Roenneberg, M. Merrow: Circadian Clocks: Running on Redox. In: Cell. Heft 106, 2001, S. 141–143 (PDF-Datei; 555 KB).
  • T. Roenneberg, M. Merrow: Light reception: discovering the clock-eye in mammals. In: Current Biology. Jahrgang 12, 2002, ISSN 0960-9822, S. R163–R165 (PDF-Datei; 72 KB).
  • T. Roenneberg, M. Merrow: Life before the clock - modeling circadian evolution. In: Journal of biological rhythms. Jahrgang 17, 2002, 495–505 (PDF-Datei; 316 KB).
  • T. Roenneberg, A. Wirz-Justice, M. Merrow: Life between clocks - daily temporal patterns of human chronotypes. In: Journal of biological rhythms. Jahrgang 18, 2003, S. 80–90 (PDF-Datei; 202 KB).
  • T. Roenneberg, A. Wirz-Justice: Circadiane und saisonale Rhythmen. In: Siegfried Kasper und Hans-Jürgen Möller (Hrsg.): Herbst-, Winterdepression und Lichttherapie. 2004, ISBN 3-211-40481-3 (PDF-Datei; 7,24 MB).
  • T. Roenneberg: Wie wir ticken: Die Bedeutung der Chronobiologie für unser Leben, DuMont, Köln 2010, ISBN 978-3-8321-9520-5.
  • Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker, dtv Verlagsgesellschaft, München 2019, ISBN 978-3-423-28178-2

Weblinks Bearbeiten