Thingiverse ist eine Website, auf der von Benutzern erstellte digitale Designs für den 3D-Druck, Laserschneiden oder Fräsmaschinen ausgetauscht werden. Die Website wird von Makerbot Industries gehostet und in Brooklyn, New York von dessen Gründern Zach „Hoeken“ Smith und Bre Pettis betrieben.

Thingiverse
This is a place to share digital designs that can be made into real, physical objects. Let's create a better universe, together!
offene Datenbank für CAD-Dateien von via CNC-Technik umsetzbaren 3-D-Objekten
Sprachen Englisch
Betreiber Makerbot Industries
Redaktion Zach „Hoeken“ Smith, Bre Pettis
Artikel 2,5 Mio. (2023)[1]
Registrierung optional
Online seit Nov. 2008
https://www.thingiverse.com/

Inhalte Bearbeiten

Hauptsächlich werden quelloffen via CC- oder GPL lizenzierte Dateien veröffentlicht. Benutzer wählen die Lizenz ihrer Designs selbst aus, vergleichbar mit dem Lizenzierungssystem bei Vimeo oder Flickr. 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Fräsen und andere Maschinen können benutzt werden, um die bei Thingiverse.com zur Verfügung gestellten Dateien physisch umzusetzen. Die Plattform ist weit verbreitet in der internationalen Bastler- und Do-It-Yourself-Szene. Ganz besonderen Erfolg und Bekanntheit erlangte sie durch die Web-Communitys, die sich um die 3D-Drucker-Projekte RepRap und MakerBot versammeln.

Viele der zur Verfügung gestellten Daten auf Thingiverse dienen Reparaturzwecken.[2] Andere sind eigenständige Geräte und Maschinen, die sich Benutzer mit den o. g. Maschinen auf Basis der Dateien selbst herstellen können.[3]

Geschichte Bearbeiten

Thingiverse wurde im November 2008 von Zach Smith gegründet. Sie war als Schwesternprojekt zu Makerbot Industries gedacht, einem damals noch jungen 3D-Drucker-Hersteller.[4] Das Projekt wurde auf der Ars Electronica 2010 lobend erwähnt.[5]

Open-Source-Hardware Bearbeiten

Das Projekt ist in die Open-Source-Hardware-Bewegung einzuordnen. Üblicherweise wird innerhalb der freien Hardware-Szene an spezifischen Projekten gearbeitet. Baupläne und Designs sind meist auf spezifische Materialien und Werkzeuge spezialisiert. Thingiverse bietet dagegen eine gemeinsame Plattform für verschiedenste technische Umsetzungen und Variationen der dort veröffentlichten Pläne und Modelle.[6][7] Beispielsweise sind diverse Variationen, Weiterentwicklungen und Derivate der RepRap-3D-Drucker auf Thingiverse zu finden.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. About. In: Thingiverse. Abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
  2. John Baichtal: Make and Mend: Thingiverse fixit roundup. In: Make:. 16. August 2010, abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
  3. Printable Clock, Parametric Proof of Concept by syvwlch. In: Thingiverse. Abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
  4. John Baichtal: Thingiverse.com Launches A Library of Printable Objects. In: Wired. Abgerufen am 18. Februar 2023.
  5. 2010 ARS Electronica | Prix Ars Electronica | Digital Communities | ANERKENNUNGEN (Memento vom 8. August 2011 im Internet Archive)
  6. Prusa simplified mendel by prusajr (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive)
  7. Duplo Brick to Brio Track adapter with snap-lock by Zydac. In: Thingiverse. Abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).