The Railway Children

britische Band

The Railway Children waren eine englische, Indie-Pop und New Wave Band aus Wigan, Greater Manchester, die von 1984 bis 1992 in der Besetzung mit Gary Newby, Gesang und Gitarre, Brian Bateman, Gitarre, Stephen Hull, Bassgitarre und Guy Keegan, Schlagzeug aktiv waren.

The Railway Children

Allgemeine Informationen
Herkunft Wigan, Greater Manchester, Vereinigtes Königreich
Genre(s) Alternative Rock, Indie-Pop, New Wave
Gründung 1984–1995, 2016–2019
Auflösung 2019
Gründungsmitglieder
Gary Newby
Ehemalige Mitglieder
Gary Newby
Brian Bateman
Stephen Hull
Guy Keegan

Bandgeschichte

Bearbeiten

Newby und Hall verdienten sich Geld als Sessionmusiker in Wigan. 1983 trafen sie dann auf Keegan am Schlagzeug. In dieser Besetzung spielten sie in Wigan als Trio in Pubs und Clubs Coverversionen anderer Bands nach. 1984 kam Bateman als Gitarrist zur Band. Von nun an traten sie als Quartett auch in Manchester auf und produzierten mit Martin Hannett erste Demos unter dem Namen The Railway Children. Sie wählten ihren Bandnamen nach dem Buchtitel von Edith Nesbit, The Railway Children. Diese Aufnahmen spielten sie auch Colin Sinclair vor. Sinclair war Inhaber des Musikclubs The Boardwalk und hatte einen Probenraum in Manchester. Er fand Interesse an ihrer Musik und war von nun an auch ihr Manager. In dieser Zeit wurden auch Tony Wilson und sein Musiklabel Factory Records auf ihre Demoaufnahmen aufmerksam und nahm sie unter Vertrag.

Bei Factory Records mitzumachen war eine tolle Erfahrung. Wir hatten einen Raum im obersten Stockwerk des Boardwalk Gebäudes, gleich nebenan, wo die Band James probte. Die Happy Mondays probten ebenfalls dort, zusammen mit einigen anderen Factory-Bands wie A Certain Ratio und Kalima. Wir sind mit Joy Division und New Order aufgewachsen, und Tony Wilson war eine inspirierende Persönlichkeit. Wir haben uns wohl gefühlt, weil alles um uns herum völlig unstrukturiert und unbelastet war.

Gary Newby

Bei Factory Records erschien das erste Album Reunion Wilderness. Es enthielt die Singles, A Gentle Sound und dessen Nachfolger Brighter. Beide Singles waren in der Independent Musik Szene ein Hit und schnitten auch in den Kritiken sehr gut ab.[1] Es folgten eine Reihe von Tourneen und Radio-Sessions, und als die Fangemeinde der Band größer wurde, wuchs auch das Interesse anderer Major-Label, die Band unter Vertrag zu nehmen. Es war Richard Branson von Virgin America, der die Band dazu überredete, sich von Factory zu lösen. Die Band verfügte dadurch über ein größeres Aufnahmebudget, wurde aber auch von Virgin in eine zunehmend kommerzielle Richtung gedrängt. Die zweite LP, Recurrence wurde 1988 veröffentlicht. Das Album zeigt deutliche Spuren des Einflusses von Virgin auf den Sound der Band. Der reine Gitarren-Pop ihrer früheren Arbeiten klang nun nach Mainstream. Angesichts der kreativen Kämpfe, die der Band bevorstanden, ist Recurrence das am besten realisierte Werk von The Railway Children. Das Album erfüllte aber nicht die kommerziellen Erwartungen von Virgin und als 1990 das dritte Album, Native Place veröffentlicht wurde, wurde die Band gedrängt, einen Hit zu landen. Mit der Single Every Beat of the Heart gelang ihnen ein deutlich tanzbarerer, charttauglicher Sound. Das bedeutete aber auch das Ende ihres Mainstream Erfolgs. 1992 wurde Virgin Music von dem Label EMI geschluckt, und die Band fand sich ohne Vertrag wieder. 1992 beschlossen The Railway Children sich aufzulösen.

Newby ging nach Japan und arbeitete dort weiter als Musiker[2]. 1997 veröffentlichte Newby unter dem original Bandnamen The Railway Children die CD Dream Arcade mit den Gastmusikern Kuni Sugimoto am Bass und Makoto Sakamoto am Schlagzeug.

2016 kamen die ursprünglichen Bandmitglieder für eine Live-Tournee[3] anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ihres Debütalbums, Reunion Wilderness zusammen. Im Oktober 2019 gaben sie ihre endgültige Auflösung bekannt.[4]

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Studioalben

Bearbeiten
Jahr Titel Label UK Charts Anmerkung
1987 Reunion Wilderness Factory Records
1988 Recurrence Virgin Records 96
1990 Native Place 59
1997 Dream Arcade Ether Records Gary Newby mit Gastmusikern

aufgenommen in Japan.

2003 Gentle Sound wieder in Originalbesetzung.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ira Robbins: Railway Children. In: Trouser Press. Abgerufen im Jahr 2024 (englisch).
  2. the factory records catalogue. In: Factory Records. Abgerufen im Jahr 2024 (englisch).
  3. The Railway Children (Band) Tickets / Bio. Abgerufen im Jahr 2024 (englisch).
  4. Railway Children are back on track. In: Wigan Today. März 2016, abgerufen im Jahr 2024 (englisch).