Talme Menasche

Siedlung in Israel

Talme Menasche (hebräisch תַּלְמֵי מְנַשֶּׁה Talmej Mɘnaššeh, deutsch ‚Furchen Menaschehs‘) ist ein Moschav im Zentralbezirk Israels, der 1953 von der Allgemeinen Zionisten-Bewegung gegründet wurde. Er besteht aus 62 Bauernhöfen, 5 Nebenbauernhöfen und einem Wohngebiet („Harchava“) auf einer Gesamtfläche von 1.800 Dunams. Er gehört dem Lokalverband Be'er Jaʿaqov.

Talme Menasche
Basisdaten
hebräisch: תלמי מנשה
Staat: Israel Israel
Bezirk: Zentral
Gegründet: 1953
Koordinaten: 31° 57′ N, 34° 51′ OKoordinaten: 31° 56′ 42″ N, 34° 50′ 56″ O
Fläche: 1,800 km²
Zeitzone: UTC+2
 
Gemeindeart: Moschav
Talme Menasche (Israel)
Talme Menasche (Israel)
Talme Menasche

Geschichte

Bearbeiten

Der Moschav wurde 1953 gegründet auf dem Gebiet des ehemaligen palästinensischen Dorfes Abu al-Fadl, das 1948 während des Palästinakriegs von Israel entvölkert wurde.[1] Auf dem Ackerland des Dorfes steht das ehemalige Hauptquartier vom palästinensischen Feldkommandant Hasan Salama.[2][3] Der Moschav wurde nach Menasche Me'irowitsch (1860–1949) benannt, einem Bilu und Politiker, der noch nach Israels Unabhängigkeit lebte.[4]

Die ersten Bewohner kamen 1953 an. Sie züchteten hauptsächlich Geflügel und Rinder und bauten Zitrusgewächse sowie Aprikosen an.[5]

2006 wurde ein Teil des Ackerlands an Be'er Jaʿaqov übertragen, um ein Wohngebiet zu bauen.[6]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Walid Khalidi: All That Remains: The Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948. Institute for Palestine Studies, Washington D.C. 1992, ISBN 0-88728-224-5, S. 357 (englisch, google.com).
  2. Hassan Salama's HQ. In: Amud Anan. Abgerufen am 17. Januar 2020 (englisch).
  3. "Tonight we conquer the HQ!...", the story of Hassan Salama's HQ. In: History on the Map. 1. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2013; abgerufen am 17. Januar 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mapah.co.il
  4. Announcement of settlement names. In: Israeli Government Gazette. 31. Dezember 1953, S. 360 (hebräisch, nevo.co.il [PDF]).
  5. 55 first buildings in Talmei Menashe. Al HaMishmar, April 1954, abgerufen am 17. Januar 2020 (hebräisch).
  6. Be'er Ya'akov; The Moshava that is turning into a city of towers. In: Globes. 11. März 2013, abgerufen am 17. Januar 2020 (hebräisch).