Sutur
Die Sutur (lateinisch sutura ‚Knochennaht‘) ist die bindegewebige Nahtstelle zwischen zwei Schädelknochen. Sie gehört zu den unechten Gelenken.
Inhaltsverzeichnis
Suturen des SchädelsBearbeiten
Man unterscheidet am menschlichen Schädel (Cranium) folgende Hauptsuturen:
- Kranznaht (Sutura coronalis): zwischen dem Stirnbein (Os frontale) und dem Scheitelbein (Os parietale)
- Lambdanaht (Sutura lambdoidea): zwischen Scheitelbein (Os parietale) und Hinterhauptbein (Os occipitale)
- Pfeilnaht (Sutura sagittalis): zwischen beiden Scheitelbeinen (Ossa parietalia)
- Stirnnaht (Sutura frontalis): zwischen den beiden Stirnbeinen (Ossa frontalia)
Die übrigen 29 Suturen werden systematisch nach den jeweils aneinandergrenzenden Knochen benannt, z. B. Sutura temporozygomatica zwischen Schläfen- und Jochbein.
Einteilung nach der FormBearbeiten
Nach der Gestalt der Verbindungsflächen der aneinandergrenzenden Knochenplatten unterscheidet man:
- Glattnaht (Sutura plana): Die Knochen liegen einander eben an. Beispiel: Sutura zygomaticomaxillaris
- Nutennaht (Schindylesis, Einspaltung): Die Knochenplatte eines Knochens greift in eine Rinne des anderen. Beispiel: Lamina perpendicularis des Keilbeins
- Schuppennaht (Sutura squamosa): Die Knochenenden sind abgeschrägt und überlappen sich. Beispiel: Sutura temporoparietalis
- Zackennaht (Sutura serrata): Die Knochen sind ineinander verzahnt. Beispiel: Sutura coronalis.
Verknöcherung der SuturenBearbeiten
Beim ungeborenen und neugeborenen Säugling sind die Schädelknochen verschiebbar. Dadurch kann sich das Köpfchen während der Geburt der Enge des Geburtskanals anpassen und sich dabei etwas verformen. Die Verformung verschwindet nach einigen Tagen. Im Laufe der ersten zwei Lebensjahre verwachsen die Suturen und die Fontanellen schließen sich. Mit zunehmendem Lebensalter verknöchern die Suturen, sodass die Schädelknochen dann durch Knochengewebe miteinander verbunden sind (Synostose).
Eine unübliche Verknöcherung der Schädelnähte kann zu einer Veränderung der Kopfform und als Folge z. B. zu Mikrocephalus, Trigonocephalus, Dolichocephalus, Turricephalus, Makrozephalie, Plagiozephalie oder Skaphocephalus führen.
Eine vorzeitige Verknöcherung findet sich auch im Rahmen von Syndromen, wie beim Muenke-Syndrom oder beim Crouzon-Syndrom.
LiteraturBearbeiten
- Dieter Sasse: CompactLehrbuch Anatomie. Bd. 1 Allgemeine Anatomie. Schattauer, 2004, S. 172.
- Adolf Faller: Der Körper des Menschen. Georg Thieme, Stuttgart 1980, ISBN 3-13-329709-0.