Stygiomedusa gigantea

Art der Gattung Stygiomedusa

Stygiomedusa gigantea ist eine weltweit verbreitete und sehr große Art der Schirmquallen (Scyphozoa). Trotz ihrer Größe gibt es nur 126 aufgezeichnete Begegnungen, einschließlich der Individuen, die in Netzen gefangen wurden.[1] Es ist derzeit die einzige Art der damit monotypischen Gattung Stygiomedusa.[2]

Stygiomedusa gigantea

Schematische Zeichnung von Stygiomedusa gigantea

Systematik
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Schirmquallen (Scyphozoa)
Ordnung: Fahnenquallen (Semaeostomeae)
Familie: Ulmaridae
Gattung: Stygiomedusa
Art: Stygiomedusa gigantea
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Stygiomedusa
Russell, 1959
Wissenschaftlicher Name der Art
Stygiomedusa gigantea
(Browne, 1910)

Merkmale

Bearbeiten

Der flache, im Zentrum überhöhte Schirm der Meduse erreicht gewöhnlich einen Durchmesser bis etwa 0,5 bis 1 m[1], maximal ist ein Durchmesser von 1,4 m möglich. Die Farbe variiert von purpurrot bis tiefbraunrot. Die Oberfläche des Schirmes ist glatt, die Gallertmasse (Mesoglea) dick und fest.[3] Die Art besitzt vier Fahnen (Mundarme), die eine Länge von über 6 m erreichen können.[1] Der Magen misst etwa die Hälfte des Schirmdurchmessers; von ihm gehen 17 bis 18 radiale Kanäle aus. Außerdem ist ein Ringkanal vorhanden. Im Magen befinden sich zahlreiche Cirri, ca. 5 mm lang, die mit Nesselzellen versehen sind. Die Tiere wiegen bis über 90 kg.[4] Eine exumbrellare Grube um den zentralen Teil des Schirms markiert ungefähr den Magen. Sie haben 20 einfache randliche Sinnesorgane (Rhopalia) und etwa 60 niedrige, rundliche, randliche Lappen. Randtentakel sind keine vorhanden.[3] Der Mund ist kreuzförmig und zu einem kurzen Mundrohr ausgezogen.

Die interradial liegenden Gonadenporen haben einen Durchmesser von 1,5 cm. Die Art ist lebendgebärend (vivipar). Beim Holotyp wurde beobachtet, dass an jeder der vier Gonaden mehrere weißliche, ovoide Körper auf der Wand der Gonade aufsitzen. Sie variierten in der Größe von 1 × 0,5 cm bis zu 5 × 2,5 cm. Ein noch etwas größerer Körper von 7,5 × 5 cm enthielt eine sich entwickelnde, kleine Meduse. Voll entwickelte kleine Medusen kurz vor der Ablösung hatten einen Schirmdurchmesser von 10 cm. Keine der jungen bzw. sich entwickelnden Medusen wies randliche Tentakeln auf. Die Mundarme sind gut entwickelt, relativ breit und filamentös.

Geographisches Vorkommen und Lebensraum

Bearbeiten

Nach den bisherigen Sichtungen und Fängen dürfte Stygiomedusa gigantea weit verbreitet sein. Sie wurden bisher im Nord- und Südatlantik, aber auch vor der amerikanischen Pazifikküste gefunden. Ihr Lebensraum dürfte nach den bisherigen Erkenntnissen in einer Tiefe von 1000 bis 1800 Metern liegen.

Lebensweise

Bearbeiten

Über die Lebensweise von Stygiomedusa gigantea ist relativ wenig bekannt. Nach Mageninhalten zu schließen, ernährt sich Stygiomedusa gigantea von Krustentieren (Crustacea), die Art Eryoneicus faxoni Bouvier, 1905 (Familie Polychelidae) wurde im Mageninhalt eines gefangenen Exemplars gefunden.[5]

Vermutlich lebt Stygiomedusa gigantea in wärmeren Gewässern[1] in Symbiose mit der Fischart Thalassobathia pelagica oder anderen Bartmännchen. Die Fische halten sich in der unmittelbaren Nähe des Schirms von Stygiomedusa gigantea auf und bekommen dadurch einen effektiven Schutz vor Räubern. Die Meduse profitiert durch das Entfernen von Parasiten und kann Fische fangen, die ihren Symbionten verfolgen.[6][7] Thalassobathia pelagica kommt allerdings nicht in den Antarktischen Gewässern vor, in denen Stygiomedusa gigantea ebenfalls nachgewiesen wurde. Es wurde dort auch keine Verbindung mit anderen Fischarten beobachtet. Möglicherweise ist die Notwendigkeit einer Symbiose verringert, da Parasiten in kälteren Gewässern weniger verbreitet sind und langsamer wachsen.[1]

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Stygiomedusa wurde 1959 von Frederick Stratten Russell[8] aufgestellt. Die Typusart war zu dieser Zeit Stygiomedusa fabulosa Russell, 1959. Nach neueren Untersuchungen sind Stygiomedusa fabulosa Russell 1959 und auch Stygiomedusa stauchi Repelin, 1967[9][10] jüngere Synonyme zu Stygiomedusa gigantea (Browne, 1910).[2] Das Exemplar, das Browne zur Erstbeschreibung vorlag, war unvollständig. Er notierte deshalb „das es am besten sei, die große Meduse vorläufig der Gattung Diplulmaris zuzuordnen, da sie zu unvollständig ist, um einen neuen Gattungsnamen zu rechtfertigen“.[11]

Literatur

Bearbeiten
  • Frederick S. Russell: A Viviparous Deep-Sea Jellyfish. Nature, 4698: 1527–1528, London 1959
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Daniel M Moore, Anne Elina Flink, Eva Prendergast, Antony Gilbert: Personal submersibles offer novel ecological research access to Antarctic waters: an example, with observations of the rarely encountered scyphozoan Stygiomedusa gigantea. (Erhältlich als PDF) In: Polar Research 42. Januar 2023, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch, runterscrollen oder PDF runterladen).
  2. a b WoRMS - World Register of Marine Species - Stygiomedusa gigantea (Browne, 1910). Abgerufen am 10. Juni 2024.
  3. a b Zooplankton of the South Atlantic Ocean – Stygiomedusa gigantea Naturalis Biodiversity Center, abgerufen am 11. Juni 2024
  4. R. J. Larson und G. R. Harbison: Medusae from McMurdo Sound, Ross Sea including the descriptions of two new species, Leuckartiara brownei and Benthocodon hyalinus. Polar Biology, 11: 19–25, 1990 doi:10.1007/BF00236517
  5. Isabella Gordon: Note On the Decapod Crustacean Form Stygiomedusa Fabulosa Russell. Crustaceana, 1(2): 169–172, 1960 Online bei jstor.org
  6. Jeffrey C. Drazen und Bruce H. Robison: Direct observations of the association between a deepsea fish and a giant scyphomedusa. Marine and Freshwater Behaviour and Physiology, 37: 3, 209–214, 2004 doi:10.1080/10236240400006190
  7. Daniel Lingenhöhl: Seltenes Bild einer riesigen Phantomqualle. In: Spektrum.de. 10. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  8. E. J. Denton and A. J. Southward: Frederick Stratten Russell. 3 November 1897-5 June 1984. Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society, 32: 463–493 1986 Online bei jstor.org
  9. Robert Repelin: Stygiomedusa stauchi n. sp. scyphoméduse géante des profondeurs. Cahiers ORSTOM, Série océanographie 5(1): 23–28, 1967
  10. G. R. Harbison, K. L. Smith und R. H. Backus: Stygiomedusa fabulosa from the North Atlantic: its Taxonomy, with a note on its Natural History. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, 53: 615–617, Cambridge 1973 doi:10.1017/S0025315400058811
  11. E. T. Browne (1910): Coelenterata V. Medusae. National Antarctic Expedition, 1901-1904. In: Natural History 5, S. 1–62. (Online)