Steim

niederländische Organisation

STEIM oder Studio voor Elektro-Instrumentale Muziek (1969–2021) war ein Zentrum zur Erforschung und Entwicklung neuer Instrumente für elektronische Musik und Medienkunst mit Sitz in Amsterdam in den Niederlanden. Es hatte seit 1991 ein Artist-in-Residence-Programm für internationale Künstler und veranstaltete Konzerte, Ausstellungen und Workshops.

Geschichte

Bearbeiten

STEIM wurde 1969 von Misha Mengelberg, Louis Andriessen, Peter Schat, Dick Raaymakers, Jan van Vlijmen, Reinbert de Leeuw und Konrad Boehmer gegründet. Der erste Ort des STEIM war das Prinseneiland in Amsterdam. 1971 zog das Studio in den Groenburgwal ins Stadtzentrum. Von 1986 bis 2016 befand es sich in der Achtergracht 19, mit drei Studios, einem Konzertraum, mehreren Arbeits- und Büroräume sowie einem Gästehaus,[1] zwischen 2016 und 2021 in der Schipluidenlaan 12 (beim Bahnhof Amsterdam Lelylaan). 2021 wurde STEIM aufgrund einer fehlenden Finanzierung geschlossen.

Entwicklungen

Bearbeiten
 
Crackle Box
 
The Hands

Hardware

Bearbeiten

Software

Bearbeiten
  • Lick Machine von Frank Baldé (1989–1995)
  • LiSa von Michel Waisvisz und Frank Baldé
  • Big Eye von Tom Demeyer (1995–2001)
  • Image/ine von Steina Vasulka und Tom Demeyer (1996–2001)
  • MIDI Joy von Frank Baldé (1997–2002)
  • JunXion von Michel Waisvisz und Frank Baldé

Direktoren

Bearbeiten

Künstlerische Leiter

Bearbeiten

Eingeladene Künstler

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Jacqueline Oskamp: Onder stroom: geschiedenis van de elektronische muziek in Nederland. Ambo/Anthos 2011
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Otto, Andreas: Dutch Touch. Das SensorLab und The Hands als elektro-instrumentale Pionierentwicklungen des STEIM in den Jahren 1984–2000. Leuphana Universität Lüneburg, 2017.