Stefanie Hellweg

deutsche Wirtschaftsingenieurin und Professorin an der ETH Zürich

Stefanie Hellweg (* 3. März 1971 in Essen[1], Deutschland) ist eine deutsche Wirtschaftsingenieurin. Seit Januar 2006 ist sie Professorin für ökologisches Systemdesign am Institut für Umweltingenieurwissenschaften im Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich.[1]

Stefanie Hellweg (2015)

Leben und wissenschaftliche Karriere

Bearbeiten

Stefanie Hellweg wurde 1971 in Essen (Deutschland) geboren und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Nach ihrem Abschluss 1996 arbeitete sie als Unternehmensberaterin an Projekten in den Bereichen Abfallwirtschaft und Energieerzeugung. Von 1997 bis 2000 promovierte sie an der ETH Zürich über die Umweltbewertung von thermischen Abfallbehandlungsverfahren. Von 2001 bis 2002 arbeitete sie als Post-Doc in einem gemeinsamen Projekt des PSI und der ETH Zürich zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Jahr 2003 wurde sie Senior Research Fellow am Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften der ETH Zürich, wo sie mehrere Projekte zur Umweltbewertung von chemischen Produkten und Prozessen leitete. Zwischen 2004 und 2005 war sie Gastwissenschaftlerin am Lawrence Berkeley National Laboratory und 2013 an der Yale University in den USA.[1]

Forschung

Bearbeiten

Schwerpunkte ihrer Forschung von Hellweg sind die Modellierung, Bewertung und Verbesserung der Umweltwirkungen technischer Systeme. Insbesondere arbeitet sie an der methodischen Weiterentwicklung von Lebenszyklusanalysen und Entscheidungsunterstützungsinstrumenten für „Industrial Ecology“ und „Circular Economy[1]“.

Mitgliedschaften und Mandate

Bearbeiten

Publikationen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Prof. Dr. Stefanie Hellweg. In: ifu.ethz.ch. ETH Zurich, abgerufen am 19. April 2023 (englisch).
  2. UNEP (Hrsg.): The Panel. 13. Februar 2017 (resourcepanel.org [abgerufen am 19. April 2023]).
  3. Governance. International Society for Industrial Ecology, abgerufen am 19. April 2023.