Squash-Weltmeisterschaften im Doppel und Mixed 2004/Damendoppel

Das Damendoppel der Weltmeisterschaften im Doppel und Mixed 2004 im Squash wurde vom 13. bis 17. Dezember 2004 ausgetragen.

Das topgesetzte australische Geschwisterpaar Natalie und Rachael Grinham wurde nach einem Finalerfolg über die Neuseeländerinnen Louise Crome und Lara Petera Weltmeister. Die Partie endete mit 9:7, 9:4 und 9:2. Die Grinham-Schwestern verloren im gesamten Turnierverlauf keinen Satz.[1]

Das Teilnehmerfeld bestand aus acht Doppelpaarungen, die zu je vier Paarungen in zwei Gruppen im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten kamen ins Halbfinale und spielten im K.-o.-System die Plätze eins bis vier aus. Die Setzung bei den Positionen drei und vier sowie den Positionen fünf bis acht wurde in Form einer gruppierten Setzung vorgenommen. Diese Setzungen werden daher nachfolgend alphabetisch angegeben.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Australien  Natalie Grinham
Australien  Rachael Grinham
Sieg
02. Malaysia  Tricia Chuah
Malaysia  Nicol David
Halbfinale
03. Neuseeland  Shelley Kitchen
Neuseeland  Tamsyn Leevey
Halbfinale
04. Australien  Heidi Mather
Australien  Amelia Pittock
Gruppenphase
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Sudafrika  Diana Argyle
Sudafrika  Angelique Clifton-Parks
Gruppenphase

06. Australien  Kasey Brown
Australien  Melissa Martin
Gruppenphase

07. Neuseeland  Louise Crome
Neuseeland  Lara Petera
Finale

08. Vereinigte Staaten  Louisa Hall
Vereinigte Staaten  Latasha Khan
Gruppenphase

Zeichenerklärung

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Setzung Doppel Sp. S N S.-Diff. P.-Diff. Pkt.
1 1 Australien  Natalie Grinham
Australien  Rachael Grinham
3 3 9:0 9 85:46 6
2 3/4 Neuseeland  Shelley Kitchen
Neuseeland  Tamsyn Leevey
3 2 1 6:5 91:86 4
3 5/8 Australien  Kasey Brown
Australien  Melissa Martin
3 1 2 4:6 80:88 2
4 5/8 Vereinigte Staaten  Louisa Hall
Vereinigte Staaten  Latasha Khan
3 0 3 1:9 53:89 0
Spielerinnen Spielerinnen Ergebnis
Australien  Grinham / Grinham Vereinigte Staaten  Hall / Khan 9:6, 9:1, 9:2
Neuseeland  Kitchen / Leevey Australien  Brown / Martin 11:10, 9:7, 6:9, 11:9
Australien  Grinham / Grinham Neuseeland  Kitchen / Leevey 9:4, 11:9, 11:8
Neuseeland  Kitchen / Leevey Vereinigte Staaten  Hall / Khan 9:4, 6:9, 9:3, 9:4
Australien  Grinham / Grinham Australien  Brown / Martin 9:6, 9:4, 9:6
Australien  Brown / Martin Vereinigte Staaten  Hall / Khan 11:10, 9:7, 9:7

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Setzung Doppel Sp. S N S.-Diff. P.-Diff. Pkt.
1 5/8 Neuseeland  Louise Crome
Neuseeland  Lara Petera
3 3 0 9:1 88:50 6
2 2 Malaysia  Tricia Chuah
Malaysia  Nicol David
3 2 1 6:6 84:73 4
3 5/8 Sudafrika  Diana Argyle
Sudafrika  Angelique Clifton-Parks
3 1 2 4:7 68:95 2
4 3/4 Australien  Heidi Mather
Australien  Amelia Pittock
3 0 3 4:9 88:110 0
Spielerinnen Spielerinnen Ergebnis
Neuseeland  Crome / Petera Malaysia  Chuah / David 9:5, 9:7, 9:1
Sudafrika  Argyle / Clifton-Parks Australien  Mather / Pittock 7:9, 11:10, 11:9, 9:7
Malaysia  Chuah / David Sudafrika  Argyle / Clifton-Parks 9:1, 9:5, 6:9, 9:2
Neuseeland  Crome / Petera Australien  Mather / Pittock 9:4, 5:9, 9:3, 11:8
Neuseeland  Crome / Petera Sudafrika  Argyle / Clifton-Parks 9:4, 9:4, 9:5
Malaysia  Chuah / David Australien  Mather / Pittock 6:9, 9:5, 5:9, 9:6, 9:0

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
                               
1  Australien  Natalie Grinham
 Australien  Rachael Grinham
9 9 9      
2  Malaysia  Tricia Chuah
 Malaysia  Nicol David
4 5 4  
1  Australien  Natalie Grinham
 Australien  Rachael Grinham
9 9 9
 
  5/8  Neuseeland  Louise Crome
 Neuseeland  Lara Petera
7 4 2
3/4  Neuseeland  Shelley Kitchen
 Neuseeland  Tamsyn Leevey
10 8 9 7
 
5/8  Neuseeland  Louise Crome
 Neuseeland  Lara Petera
11 11 7 9  
Spiel um Platz 3
  2  Malaysia  Tricia Chuah
 Malaysia  Nicol David
7 5 6
3/4  Neuseeland  Shelley Kitchen
 Neuseeland  Tamsyn Leevey
9 9 9


Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Australia Celebrates Triple Gold In Chennai. In: squashinfo.com. 17. Dezember 2004, abgerufen am 11. August 2018 (englisch).