Sporidesmium

Gatung der Ordnung Pleosporales

Sporidesmium ist die einzige Gattung der Sporidesmiaceae, die wiederum die einzige Familie der Ordnung der Sporidesmiales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota) sind.

Sporidesmium

Sporidesmium lageniforme: a, b Kolonien auf Substrat. c, d Konidienträger mit Konidien. e Konidienträger. f konidiogene Zellen. g-i Konidien j Keimende Konidie. Kultur auf Kartoffel-Dextrose-Agar von oben (k) und unten (l). Messstriche: c-e 50 µm, f-l 20 µm

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Diaporthomycetidae
Ordnung: Sporidesmiales
Familie: Sporidesmiaceae
Gattung: Sporidesmium
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Sporidesmiales
Crous
Wissenschaftlicher Name der Familie
Sporidesmiaceae
Fr.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Sporidesmium
Link

Merkmale

Bearbeiten

Das Myzel von Sporidesmium besteht aus durchscheinenden bis blassbraunen, glatten, verzweigten und septierten Hyphen, die im Substrat eingetaucht oder oberflächlich sind. Die Kolonien sind schwarz und aus dem Substrat hervorbrechend. Die Konidienträger sind einzeln oder in Büscheln, aufrecht oder auch kriechend, unverzweigt, mehr oder weniger zylindrisch, dunkelbraun und septiert. Die konidiogenen Zellen sind endständig, mittelbraun, glatt, fast zylindrisch und holoblastisch, d. h. sie werden als Ganzes nach der Bildung abgeschnürt. Die Konidie sind trocken, einzeln, mittelbraun, glatt, fast keulig bis zylindrisch oder spindelförmig, die Basis ist abgestutzt. Sie besitzen zwei (distoseptate) Zellwände.[1][2] Die Hauptfruchtform wird nur selten gebildet, sie wurde erst 2017 das erste Mal beschrieben. Die Fruchtkörper sind verstreut oder einzeln. Sie sind uniloculat, d. h., mit einer einzigen Vertiefung, fast kugelig oder elliptisch und ledrig. Das Ostioloum, die obere Öffnung ist zylindrisch und ist periphysat, d. h. sie haben fädige Filamente entlang der Öffnung. Das Peridium, die Außenhaut ist dreilagig. Hyphenähnliche Paraphysen sind zahlreich vorhanden, die sich nach oben verjüngen. Die Schläuche besitzen acht Sporen, haben nur eine Zellwand (unitunikat) und sind lang zylindrisch mit einem sich verjüngenden Stielchen und einem klar unterscheidbaren, sich nicht mit Iod anfarbbaren apikalen Rings. Die Sporen sind schied einreihig, spindelförmig und durchscheinend.[3]

Lebensweise und Verbreitung

Bearbeiten

Sporidesmium-Arten sind weit verbreitet und leben in terrestrischen und aquatischen Habitaten auf Holz.[1][4][3][2]

Systematik und Taxonomie

Bearbeiten

Die Gattung Sporidesmium wurde bereits 1809 von Heinrich Friedrich Link erstbeschrieben, die Familie Sporidesmiaceae dann 1849 von Elias Magnus Fries, lange war ihre Stellung innerhalb der Sordariomyceten nicht klar, Zhang und Mitarbeiter stellten dann Distoseptispora als Schwesterklade zu Sporidesmium fest. Crous beschrieb dann 2018 die Ordnung. Sie ist monotypisch.[1][3][5] Die Gattung Sporidesmium enthält 330 Arten.[6] Die Typusart ist Sporidesmium atrum.[5]

Bearbeiten
Commons: Sporidesmium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c P.W. Crous, M.J. Wingfield, T.I. Burgess, G.E.St.J. Hardy, J. Gené, J. Guarro, I.G. Baseia, D. García5, L.F.P. Gusmão, C.M. Souza-Motta, R. Thangavel, S. Adamčík, A. Barili, C.W. Barnes, J.D.P. Bezerra, J.J. Bordallo, J.F. Cano-Lira, R.J.V. de Oliveira, E. Ercole, V. Hubka, I. Iturrieta-González, A. Kubátová, M.P. Martín, P.-A. Moreau, A. Morte, M.E. Ordoñez, A. Rodríguez, A.M. Stchigel, A. Vizzini, J. Abdollahzadeh, V.P. Abreu, K. Adamčíková, G.M.R. Albuquerque, A.V. Alexandrova, E. Álvarez Duarte, C. Armstrong-Cho, S. Banniza, R.N. Barbosa, J.-M. Bellanger, J.L. Bezerra, T.S. Cabral, M. Caboň, E. Caicedo, T. Cantillo, A.J. Carnegie, L.T. Carmo, R.F. Castañeda-Ruiz, C.R. Clement, A. Čmoková, L.B. Conceição, R.H.S.F. Cruz, U. Damm, B.D.B. da Silva, G.A. da Silva, R.M.F. da Silva, A.L.C.M. de A. Santiago, L.F. de Oliveira, C.A.F. de Souza, F. Déniel, B. Dima, G. Dong, J. Edwards, C.R. Félix, J. Fournier, T.B. Gibertoni, K. Hosaka, T. Iturriaga, M. Jadan, J.-L. Jany, Ž. Jurjević, M. Kolařík, I. Kušan, M.F. Landell, T.R. Leite Cordeiro, D.X. Lima, M. Loizides, S. Luo, A.R. Machado, H. Madrid, O.M.C. Magalhães, P. Marinho, N. Matočec, A. Mešić, A.N. Miller, O.V. Morozova, R.P. Neves, K. Nonaka, A. Nováková, N.H. Oberlies, J.R.C. Oliveira-Filho, T.G.L. Oliveira, V. Papp, O.L. Pereira, G. Perrone, S.W. Peterson, T.H.G. Pham, H.A. Raja, D.B. Raudabaugh, J. Řehulka, E. Rodríguez-Andrade, M. Saba, A. Schauflerová, R.G. Shivas, G. Simonini, J.P.Z. Siqueira, J.O. Sousa, V. Stajsic, T. Svetasheva, Y.P. Tan, Z. Tkalčec, S. Ullah, P. Valente, N. Valenzuela-Lopez, M. Abrinbana, D.A. Viana Marques, P.T.W. Wong, V. Xavier de Lima, J.Z. Groenewald: Fungal Planet description sheets: 716 –784. In: Persoonia. Band 40, 2018, S. 240 – 393, doi:10.3767/persoonia.2018.40.10.
  2. a b HongYan Su, Kevin D. Hyde, Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Hiran A. Ariyawansa, ZongLong Luo, Itthayakorn Promputtha, Qing Tian, ChuanGen Lin, QiuJu Shang, YongChang Zhao, HongMei Chai, XiaoYing Liu, Ali H. Bahkali, Jayarama D. Bhat, Eric H. C. McKenzie & DeQun Zhou: The families Distoseptisporaceae fam. nov., Kirschsteiniotheliaceae, Sporormiaceae and Torulaceae, with new species from freshwater in Yunnan Province, China. In: Fungal Diversity. Band 80, 2016, S. 375–409, doi:10.1007/s13225-016-0362-0.
  3. a b c Huang Zhang, Wei Dong, Kevin D. Hyde, Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Sinang Hongsanan, D. Jayarama Bhat, Abdullah M. Al-Sadi, Di Zhang: Towards a natural classification of Annulatascaceae-like taxa: introducing Atractosporales ord. nov. and six new families. In: Fungal Diversity. Band 85, 2017, S. 75–110, doi:10.1007/s13225-017-0387-z.
  4. Zong-Long Luo, Kevin D. Hyde, Jian-Kui (Jack) Liu, Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Rajesh Jeewon, Dan-Feng Bao, Darbhe Jayarama Bhat, Chuan-Gen Lin, Wen-Li Li, Jing Yang, Ning-Guo Liu, Yong-Zhong Lu, Ruvishika S. Jayawardena, Jun-Fu Li & Hong-Yan Su: Freshwater Sordariomycetes. In: Fungal Diversity. Band 99, 2019, S. 451–660, doi:10.1007/s13225-019-00438-1.
  5. a b Sporidesmium. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 24. Juni 2024.
  6. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.