Spezial-Tourenwagen-Trophy H&R Cup 2023

38. Saison der Spezial-Tourenwagen-Trophy
(Weitergeleitet von Spezial-Tourenwagen-Trophy 2023)

Der Spezial-Tourenwagen-Trophy H&R Cup 2023 ist die 38. Saison der STT seit Gründung der Serie im Jahr 1986. Sie begann am 29. April auf dem Hockenheimring und endete am 15. Oktober auf dem Nürburgring. Die Saison besteht aus 12 Rennen die an 6 Wochenenden im Rahmen des ADAC Racing Weekends in Deutschland und der Niederlande ausgetragen werden.[1]

Ferrari 488 von Uwe Lauer und Francesco Lopez

Starterfeld Bearbeiten

Folgende Fahrer und Gastfahrer sind in dieser Saison gestartet:[2]

Nr. Fahrer Fahrzeug Division Klasse Rennen
2 Deutschland  Berthold Gruhn Audi R8 LMS ultra 1 2a 1–10
4 Deutschland  Jürgen Bender Chevrolet Corvette C7 GT3-R 1 2 1–3, 9. 10
7 Deutschland  Jörg Lorenz Porsche dp 935 1 2a -
8 Schweiz  Terry Lorenzo Lamborghini Huracan ST. 1 2 1, 2
9 Deutschland  Oliver Plassmann Ferrari 488 GT3 1 2 1–4
10 Deutschland  Marco Reinbold Audi R8 LMS Evo 2 1 2 3
10 Deutschland  Paul Hochberger 1 2 3, 4
11 Deutschland  Johannes Kreuer Donkervoort D8R 1 2a 1–10
12 Deutschland  Stefan Wieninger Audi R8 LMS GT3 Evo 1 2 5, 6
14 Deutschland  Andreas König Ferrari 458 GT3 1 2 1, 2
15 Deutschland  Josef Klüber Mercedes AMG GT3 1 2 1, 2, 5–8
15 Deutschland  Kenneth Heyer 1 2 5, 7, 8
22 Niederlande  Hein Koopman BMW Z4 GT3 1 2 9, 10
25 Litauen  Vytautas Venskunas Porsche 993 GT2 1 2 1–25
33 Niederlande  Mex Jansen BMW M4 GT3 1 2 9, 10
44 Niederlande  Jordin Poland BMW M6 GT3 1 2 9, 10
44 Niederlande  Cees Wijsman 1 2 9, 10
72 Deutschland  Uwe Lauer Ferrari 488 GT3 Evo 1 2 1–10
72 Deutschland  Francesco Lopez 1 2 1–10
75 Niederlande  Henk Thuis Pumaxs RT 1 1a 1–10
200 Deutschland  Franjo Kovac Mercedes AMG GT4 2 3 1–10
201 Deutschland  Max F. Gruhn Audi TT RS 2 4 1–10
202 Deutschland  Jürgen Hemker Audi R8 GT4 2 3 1–10
205 Deutschland  Tim Rölleke BMW M4 GT4 2 3 1, 2, 5–10
205 Deutschland  Giuseppe Fico 2 3 1, 2, 5–10
210 Niederlande  René Snel BMW E36 2 3 1, 2, 5–10
233 Deutschland  Victoria Froß Cupra TCR 2 4 1–10
234 Deutschland  Luca Seidel Aston Martin GT4 17A 2 3 9, 10
253 Deutschland  Desiree Müller Opel Astra TCR 2 4 1–10
301 Deutschland  Patrick Hannig Porsche 991 GT3 Cup 3 5 5, 6
302 Deutschland  Peter Schepperheyn Porsche 991 GT3 Cup 3 5 1–4

Rennkalender und Ergebnisse Bearbeiten

Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Sieger Zweiter Dritter
1 Rennen 1 Deutschland  Hockenheimring 29. April Niederlande  Henk Thuis Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Deutschland  Oliver Plassmann Deutschland  Josef Klüber
Rennen 2 30. April Deutschland  Jürgen Bender Deutschland  Josef Klüber Deutschland  Oliver Plassmann Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
2 Rennen 1 Deutschland  Lausitzring 3. Juni Deutschland  Marco Reinbold
Deutschland  Paul Hochberger
Deutschland  Oliver Plassmann Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Niederlande  Henk Thuis
Rennen 2 4. Juni Deutschland  Paul Hochberger Deutschland  Paul Hochberger Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Deutschland  Oliver Plassmann
3 Rennen 1 Deutschland  Nürburgring 1. Juli Deutschland  Stefan Wieninger Deutschland  Stefan Wieninger Niederlande  Henk Thuis Deutschland  Max F. Gruhn
Rennen 2 2. Juli Deutschland  Stefan Wieninger Deutschland  Stefan Wieninger Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Deutschland  Josef Klüber
4 Rennen 1 Deutschland  Motorsport Arena Oschersleben 29. Juli Deutschland  Josef Klüber
Deutschland  Kenneth Heyer
Deutschland  Josef Klüber
Deutschland  Kenneth Heyer
Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Niederlande  Henk Thuis
Rennen 2 30. Juli Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Deutschland  Josef Klüber
Deutschland  Kenneth Heyer
Niederlande  Henk Thuis
5 Rennen 1 Niederlande  TT Circuit Assen 2. September Niederlande  Mex Jansen Niederlande  Mex Jansen Niederlande  Jordin Poland
Niederlande  Cees Wijsman
Deutschland  Jürgen Bender
Rennen 2 3. September Niederlande  Mex Jansen Niederlande  Mex Jansen Deutschland  Jürgen Bender Niederlande  Henk Thuis
6 Rennen 1 Deutschland  Nürburgring 14. Oktober Niederlande  Henk Thuis Deutschland  Stefan Wieninger Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Niederlande  Henk Thuis
Rennen 2 15. Oktober Deutschland  Stefan Wieninger Deutschland  Stefan Wieninger Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
Niederlande  Henk Thuis

Punktesystem Bearbeiten

Der Sieger einer jeden Division erhält 20 Punkte, danach erfolgt für die weiteren Plätze eine Abstufung um je zwei Punkte pro Platzierung. Für jeden besiegten Fahrer in seiner Division bekommt der Fahrer 0,15 Zusatzpunkte. Die Teilnehmer der Division 3 bekommen 10 Punkte pro Rennen da sie keine Konkurrenz in ihrer Division haben. Gaststarter bekommen Punkte für das Rennergebnis aber keine Zusatzpunkte.[3]

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10. 
Punkte 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

Meisterschaftsergebnisse Bearbeiten

Die Folgenden Ergebnisse gelten pro Division und das Ergebnis in Klammern ist das Gesamtergebnis des Rennens:

Pos. Fahrer HOC
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
OSC
Deutschland 
ASS
Niederlande 
NÜR2
Deutschland 
Zusatzpunkte Punkte
1 Deutschland  Uwe Lauer
Deutschland  Francesco Lopez
1 (1) 3 (3) 2 (2) 2 (2) 4 (10) 2 (2) 2 (2) 1 (1) 5,40 147,40
2 Deutschland  Max F. Gruhn 1 (7) 2 (8) DNC 1 (6) 1 (3) 1 (6) 1 (4) 3 (6) 3,90 137,90
3 Niederlande  Henk Thuis 4 (4) 4 (4) 3 (3) 4 (4) 2 (2) 4 (4) 3 (3) 3 (3) 3,90 125,90
4 Deutschland  Franjo Kovac 3 (10) 4 (11) 2 (6) 3 (8) 4 (8) 2 (7) 5 (9) 5 (8) 1,80 121,80
5 Deutschland  Victoria Froß 4 (12) 5 (12) 3 (7) 4 (9) DNC 3 (8) 2 (5) 1 (4) 1,95 111,95
6 Deutschland  Josef Klüber 3 (3) 1 (1) - - 3 (5) 3 (3) 1 (1) 2 (2) - 106,00
7 Deutschland  Desiree Müller DNC 3 (9) 1 (5) 2 (7) 5 (9) 6 (14) 4 (7) 4 (7) 1,65 105,65
8 Deutschland  Johannes Kreuer 5 (9) 5 (10) 5 (11) 5 (12) 4 (11) 4 (11) 5 (11) 4 (11) 1,20 103,20
9 Deutschland  Tim Rölleke
Deutschland  Giuseppe Fico
2 (8) 1 (7) - - 3 (7) 5 (10) 3 (6) 2 (5) 2,25 102,25
10 Litauen  Vytautas Venskunas 6 (11) 7 (14) 6 (12) 4 (11) 5 (12) 6 (13) 3 (8) DNS 0,60 80,60
11 Deutschland  Oliver Plassmann 2 (2) 2 (2) 1 (1) 3 (3) - - - - 3,15 75,15
12 Deutschland  Jürgen Hemker DNC DNS 4 (8) 5 (10) 2 (6) 4 (9) DNC 6 (10) 0,75 68,75
13 Deutschland  Berthold Gruhn 8 (13) 7 (13) 5 (10) DNC DNC 6 (12) 5 (10) 4 (9) 0,90 62,90
14 Deutschland  Peter Schepperheyn * 6 (6) 6 (6) 4 (4) 5 (5) - - - - - 40,00
14 Deutschland  Stefan Wieninger - - - - 1 (1) 1 (1) - - - 40,00
16 Deutschland  Jürgen Bender DNS 5 (5) 4 (9) - - - - - 0,90 26,90
17 Deutschland  Paul Hochberger - - DNS 1 (1) - - - - - 20,00
17 Deutschland  Patrick Hannig * - - - - 4 (4) 5 (5) - - - 20,00
19 Schweiz  Terry Lorenzo 5 (5) DNC - - - - - - - 12,00
20 Deutschland  Andreas König DNS DNS - - - - - - - 0,00

Legende:

Gold: Sieger in der Division

Silber: Zweiter in der Division

Bronze: Dritter in der Division

Grün: in den Punkten

DNC: nicht klassifiziert

DNS: nicht gestartet

Zahl in Klammern: Platzierung im Gesamtergebnis

*: 10 Punkte pro Rennen da keine Konkurrenz in Division 3

kursiv: Pole Position

Es wird nur der Teamkollege eines Teams mit den meisten Punkten aufgezeigt deswegen sind Marco Reinbold und Kenneth Heyer nicht in der Auflistung.

Weblinks Bearbeiten

Die offizielle Internetseite der STT

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Termine und Ergebnisse 2023. In: Spezial Tourenwagen Trophy. Abgerufen am 30. November 2023.
  2. Die Fahrer und Fahrzeuge der STT. In: Spezial Tourenwagen Trophy. Abgerufen am 30. November 2023.
  3. Spezial-Tourenwagen-Trophy H&R Cup. In: Spezial Tourenwagen Trophy. Abgerufen am 30. November 2023.