Sommer-Paralympics 2020/Pararudern

Rudern bei den Sommer-Paralympics 2020

Bei den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio wurden vom 27. bis 29. August 2021 in insgesamt vier Wettbewerben im Pararudern Medaillen vergeben. Die Regatten fanden auf dem Sea Forest Waterway in der Bucht von Tokio statt. Erstmals wurde bei den Paralympics über 2000 Meter gerudert.

Rudern bei den Sommer-Paralympics 2020
Pararudern Logo
Information
Austragungsort JapanJapan Tokio
Wettkampfstätte Sea Forest Waterway
Mannschaften 48
Nationen 25
Athleten 108 (48 männlich, 48 weiblich, 12 Steuerleute)
Datum 27.–29. August 2021
Entscheidungen 4
2016 Rio de Janeiro

Im Behinderten-Rudersport wird in drei Klassen unterschieden. Im Vergleich zu den vorherigen Spielen haben sich die Namen der Klassen geändert.

  • PR1, für Ruderer mit fehlender Rumpfstabilität (Männer und Frauen Einer).
  • PR2, für Ruderer mit Amputationen, Rückenmarkgeschädigte oder Cerebralparetiker (Mixed Zweier).
  • PR3, für Ruderer mit eingeschränktem Sehvermögen, leichten Amputationen und halbseitiger Lähmung (Mixed Vierer).

Zeitplan

Bearbeiten

In allen vier Wettbewerben fanden am ersten Tag zwei Vorläufe und am zweiten Tag zwei Hoffnungsläufe statt. Am letzten Tag wurden die Positionen in einem A- und B-Finale ausgefahren.

Wettbewerbe August
Männer 27. 28. 29.
PR1-Einer            
Frauen 27. 28. 29.
PR1-Einer            
Mixed 27. 28. 29.
PR2-Doppelzweier            
PR3-Vierer ohne            
Entscheidungen 0 0 4
     Qualifikation   Medaillenentscheidung

Ergebnisse

Bearbeiten

Para-Frauen-Einer (PR1 W1x)

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Norwegen  Norwegen Birgit Skarstein 10:56,88
2 Israel  Israel Moran Samuel 11:18,39
3 Frankreich  Frankreich Nathalie Benoit 11:28,44
4 Ukraine  Ukraine Anna Scheremet 11:48,10
5 Deutschland  Deutschland Sylvia Pille-Steppat 12:02,47
6 Brasilien  Brasilien Claudia Cicero Sabino 12:57,80

Datum: 29. August 2021, 10:50 Uhr (JST) / 3:50 Uhr (MESZ)[1]

Den ersten Vorlauf gewann die Norwegerin Birgit Skarstein. Die Israelin Moran Samuel gewann den zweiten Vorlauf. Weil der Sitz jedoch beweglich war, wurde sie auf den letzten Platz im Vorlauf versetzt und musste den Umweg über den Hoffnungslauf nehmen. Sylvia Pille-Steppat vom Wilhelmsburger RC qualifizierte sich mit einem zweiten Platz im zweiten Hoffnungslauf für das A-Finale.

Para-Männer-Einer (PR1 M1x)

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Ukraine  Ukraine Roman Poljanskyj 9:48,78
2 Australien  Australien Erik Horrie 10:00,82
3 Brasilien  Brasilien Rene Campos Pereira 10:03,54
4 Spanien  Spanien Javier Reja Munoz 10:06,73
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Benjamin Pritchard 10:06,95
6 Israel  Israel Shmuel Daniel 10:23,02

Datum: 29. August 2021, 11:10 Uhr (JST) / 4:10 Uhr (MESZ)[1]

Der Brasilianer Rene Campos Pereira und der Ukrainer Roman Poljanskyj qualifizierten sich direkt für das A-Finale. Marcus Klemp von der Offenbacher RG Undine verpasste das A-Finale im Hoffnungslauf um 11,27 Sekunden. Dort stellte er mit 9:40,05 Minuten einen neuen deutschen Rekord auf.[2]

Para-Mixed-Doppelzweier (PR2 Mix2x)

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Laurence Whiteley
Lauren Rowles
8:38,99
2 Niederlande  Niederlande Annika van der Meer
Corne de Koning
8:43,85
3 China Volksrepublik  Volksrepublik China Shuang Liu
Jijian Jiang
8:49,42
4 Ukraine  Ukraine Switlana Bohuslawska
Jaroslaw Kojuda
8:54,97
5 Italien  Italien Chiara Nardo
Gian Filippo Mirabile
9:11,65
6 Polen  Polen Jolanta Majka
Michał Gadowski
9:29,81

Datum: 29. August 2021, 11:30 Uhr (JST) / 4:30 Uhr (MESZ)[1]

Der chinesische und britische Doppelzweier gewannen ihre Vorläufe und qualifizierten sich direkt für das A-Finale. Liu und Jiang führten das Rennen in der ersten Hälfte an. Danach übernahmen Whiteley und Rowles die Führung.

Para-Mixed-Vierer mit Steuermann/-frau (PR3 Mix4+)

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ellen Buttrick
Giedre Rakauskaite
James Fox
Oliver Stanhope
Erin Kennedy (St.)
7:09,08
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Allie Reilly
Danielle Hansen
Charley Nordin
John Tanguay
Karen Petrik (St.)
7:20,13
3 Frankreich  Frankreich Erika Sauzeau
Antoine Jesel
Rémy Taranto
Margot Boulet
Robin Le Barreau (St.)
7:27,04
4 Australien  Australien Alexandra Viney
Nikki Ayers
Thomas Birtwhistle
James Talbot
Renae Domaschenz (St.)
7:34,73
5 Italien  Italien Cristina Scazzosi
Alessandro Brancato
Lorenzo Bernard
Greta Muti
Lorena Fiuna (St.)
7:37,53
6 Israel  Israel Michal Feinblat
Simona Goren Shtouk
Barak Hazor
Achiya Klein
Marlaina Miller (St.)
7:51,42

Datum: 29. August 2021, 11:50 Uhr (JST) / 4:50 Uhr (MESZ)[1]

Der US-amerikanische und britische Vierer gewannen ihre Vorläufe und qualifizierten sich direkt für das A-Finale.

Qualifikation

Bearbeiten

Folgende Nationen erkämpften in verschiedenen Bootsklassen Quotenplätze:[3]

Nation Männer Frauen Mixed Boote
PR1-Einer PR1-Einer PR2-Doppelzweier PR3-Vierer
Australien  Australien X X X 3
Argentinien  Argentinien X 1
Brasilien  Brasilien X X X X 4
China Volksrepublik  Volksrepublik China X 1
Deutschland  Deutschland X X 2
Frankreich  Frankreich X X X 3
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien X X X 3
Israel  Israel X X X 3
Italien  Italien X X 2
Japan  Japan X X 2
Kanada  Kanada X X 2
Kenia  Kenia X 1
Mexiko  Mexiko X 1
Niederlande  Niederlande X 1
Nigeria  Nigeria X 1
Norwegen  Norwegen X 1
Polen  Polen X 1
Russisches Paralympisches Komitee X X 2
Spanien  Spanien X X 2
Sri Lanka  Sri Lanka X 1
Korea Sud  Südkorea X 1
Ukraine  Ukraine X X X X 4
Usbekistan  Usbekistan X 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten X X X X 4
Belarus  Belarus X 1
Gesamt: 25 NPKs 12 12 12 12 48
Bearbeiten
  • Website beim Weltruderverband (englischsprachig)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Zeitplan der Paralympics auf paralympic.org. Abgerufen am 25. August 2021 (englisch)
  2. Judith Garbe: Paralympics: Sylvia Pille-Steppat zieht ins A-Finale ein, deutscher Rekord für Klemp. In: rudern.de. 28. August 2021, abgerufen am 28. August 2021.
  3. Meldeliste auf worldrowing.com. Abgerufen am 26. August 2021 (englisch)