Ski-Orientierungslauf-Europameisterschaften

Die Ski-Orientierungslauf-Europameisterschaften (engl. European Ski Orienteering Championships, kurz Ski-EOC oder ESOC) werden seit 2001 ausgetragen.

Wie bei Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf werden Wettbewerbe über die Distanzen Lang und Mittel sowie im Sprint und in Dreier-Staffeln ausgetragen. Seit 2012 gibt es einen Wettbewerb für Mixed-Teams. Dabei laufen jeweils ein Mann und eine Frau in einer Mannschaft abwechselnd jeweils drei Runden.

Das offizielle Weltmeisterschafts-Programm sieht demnach wie folgt aus:

  • Sprint,
  • Mittel,
  • Lang,
  • Staffel (Dreier-Teams),
  • Mixedteam-Staffel (Zweier-Teams).

Die Europameisterschaften der Junioren finden getrennt von den Aktiven statt, mehr hierüber siehe Junioren-Ski-Orientierungslauf-Europameisterschaften.

Austragungsorte

Bearbeiten
Jahr Datum Austragungsland Austragungsort
2001 12. bis 18. März Russland  Russland Wologda[1]
2003 11. bis 19. Januar Italien  Italien Kastelruth (Seiser Alm)
2006 20. bis 27. Februar Russland  Russland Iwanowo
2008 14. bis 20. Januar Schweiz  Schweiz S-chanf
2010 8. bis 15. Februar Rumänien  Rumänien Miercurea Ciuc
2011 31. Januar bis 6. Februar Norwegen  Norwegen Lillehammer
2012 20. bis 26. Februar Ukraine  Ukraine Sumy
2013 11. bis 17. Februar Lettland  Lettland Madona
2014 5. bis 14. März Russland  Russland Tjumen
2015 19. bis 25. Januar Schweiz  Schweiz Lenzerheide
2016 29. Februar bis 5. März Osterreich  Österreich Obertilliach
2017 7. bis 12. Februar Finnland  Finnland Imatra
2018 3. bis 8. Februar Bulgarien  Bulgarien Welingrad
2019 3. bis 11. Februar Turkei  Türkei Sarıkamış
2020 8. bis 15. März Russland  Russland Chanty-Mansijsk
Jahr Gold Silber Bronze Anmerkungen
2001 Russland  Wiktor Kortschagin Finnland  Matti Keskinarkaus Schweden  Bertil Nordqvist
2003 Russland  Eduard Chrennikow Schweden  Bertil Nordqvist Finnland  Jukka Lanki 9,5 km, 11 Posten
2006 Schweden  Tomas Löfgren Schweden  Bengt Leandersson Russland  Sergei Ossipow 3,25 km, 11 Posten
2008 Schweden  Tomas Löfgren Finnland  Matti Keskinarkaus Schweden  Peter Arnesson 3,3 km, 17 Posten
2010 Russland  Eduard Chrennikow Russland  Andrei Lamow Russland  Andrei Grigorjew
Schweden  Erik Rost
17 Posten
2011 Schweden  Peter Arnesson Finnland  Staffan Tunis Finnland  Olli-Markus Taivainen 3,7 km, 15 Posten
2012 Finnland  Staffan Tunis Bulgarien  Stanimir Belomaschew Russland  Eduard Chrennikow 3,15 km, 12 Posten
2013 Bulgarien  Stanimir Belomaschew Schweden  Peter Arnesson Norwegen  Hans Jørgen Kvåle 3,9 km, 18 Posten
2014 Russland  Andrei Lamow Finnland  Ville-Petteri Saarela Schweden  Ulrik Nordberg
Jahr Gold Silber Bronze Anmerkungen
2001 Schweden  Lena Hasselström Russland  Tatjana Wlassowa Finnland  Katja Rajaniemi
2003 Schweden  Stina Grenholm Russland  Natalja Tomilowa Russland  Tatjana Wlassowa 4,0 km, 9 Posten
2006 Russland  Tatjana Wlassowa Norwegen  Stine Hjermstad Kirkevik Russland  Olga Schewtschenko
Russland  Natalja Tomilowa
2,97 km, 9 Posten
2008 Russland  Tatjana Wlassowa Finnland  Liisa Anttila
Russland  Tatjana Koslowa
2,9 km, 15 Posten
2010 Russland  Tatjana Wlassowa Schweden  Josefine Engström Schweden  Helene Söderlund 2,6 km, 15 Posten
2011 Russland  Tatjana Wlassowa Russland  Polina Maltschikowa Schweden  Josefine Engström 3,1 km, 12 Posten
2012 Schweden  Josefine Engström Russland  Polina Maltschikowa Finnland  Sonja Mörsky 2,79 km, 12 Posten
2013 Russland  Tatjana Koslowa Finnland  Mervi Pesu Schweden  Tove Alexandersson 3,1 km, 15 Posten
2014 Tschechien  Hana Hančíková Schweden  Tove Alexandersson Norwegen  Audhild Rognstad
Jahr Gold Silber Bronze Anmerkungen
2001 Finnland  Matti Keskinarkaus Finnland  Jukka Lanki Norwegen  Eivind Tonna
2003 Norwegen  Tommy Olsen Russland  Eduard Chrennikow Finnland  Arto Lilja 15,0 km, 12 Posten
2006 Schweden  Tomas Löfgren Russland  Eduard Chrennikow Schweden  Tobias Åslund 8,97 km, 18 Posten
2008 Russland  Andrei Gruzdew Tschechien  Ondřej Vodrážka Schweden  Erik Rost 7,1 km, 22 Posten
2010 Russland  Eduard Chrennikow Schweden  Peter Arnesson Russland  Andrei Grigorjew 12,2 km, 22 Posten
2011 Schweden  Erik Rost Finnland  Staffan Tunis Russland  Wladimir Barchukow 10,7 km, 29 Posten
2012 Russland  Eduard Chrennikow Finnland  Olli-Markus Taivainen Norwegen  Hans Jørgen Kvåle 9,37 km, 22 Posten
2013 Norwegen  Hans Jørgen Kvåle Finnland  Staffan Tunis Russland  Andrei Lamow 9,2 km, 26 Posten
2014 Russland  Wladimir Barchukow Russland  Andrei Lamow Norwegen  Hans Jørgen Kvåle
Jahr Gold Silber Bronze Anmerkungen
2001 Schweden  Lena Hasselström Norwegen  Stine Hjermstad Kirkevik Finnland  Jana Kosonen
2003 Russland  Tatjana Wlassowa Tschechien  Barbora Chudikova Schweden  Marie Lund 9,5 km, 12 Posten
2006 Russland  Tatjana Wlassowa Norwegen  Stine Hjermstad Kirkevik Russland  Natalja Tomilowa 6,98 km, 12 Posten
2008 Russland  Tatjana Wlassowa Russland  Olga Schewtschenko Russland  Natalja Tomilowa 6,2 km, 18 Posten
2010 Russland  Tatjana Wlassowa Finnland  Liisa Anttila Norwegen  Marte Reenaas 9,6 km, 16 Posten
2011 Norwegen  Marte Reenaas Russland  Polina Maltschikowa
Russland  Tatjana Koslowa
7,7 km, 18 Posten
2012 Norwegen  Marte Reenaas Schweden  Josefine Engström Schweden  Kajsa Richardsson 7,0 km, 15 Posten
2013 Russland  Julia Tarasenko Russland  Anastasija Krawtschenko Finnland  Mervi Pesu 7,4 km, 23 Posten
2014 Schweden  Tove Alexandersson Finnland  Mira Kaskinen Finnland  Sonja Mörsky
Jahr Gold Silber Bronze Anmerkungen
2001 Finnland  Jukka Lanki Norwegen  Andreas Edvardsen Finnland  Matti Keskinarkaus
2003 Schweden  Bertil Nordqvist Russland  Eduard Chrennikow Schweden  Peter Arnesson 27,0 km, 23 Posten
2006 Schweden  Tomas Löfgren Schweden  Tobias Åslund Schweden  Johan Granath 22,7 km, 35 Posten
2008 Schweden  Erik Rost Schweden  Peter Arnesson Schweden  Tomas Löfgren 16,2 km, 47 Posten
2010 Finnland  Staffan Tunis Russland  Eduard Chrennikow Finnland  Teemu Köngäs 20,8 km, 28 Posten
2011 Finnland  Staffan Tunis Finnland  Olli-Markus Taivainen Russland  Andrei Gruzdew 20,9 km, 29 Posten
2012 Finnland  Staffan Tunis Russland  Andrei Lamow Norwegen  Hans Jørgen Kvåle 19,4 km, 19 Posten
2013 Schweden  Peter Arnesson Norwegen  Hans Jørgen Kvåle Finnland  Staffan Tunis 22,8 km, 44 Posten
2014 Bulgarien  Stanimir Belomaschew Russland  Andrei Lamow Norwegen  Lars Hol Moholdt
Jahr Gold Silber Bronze Anmerkungen
2001 Russland  Tatjana Wlassowa Norwegen  Stine Hjermstad Kirkevik Russland  Irina Onischtschenko
2003 Schweden  Stina Grenholm Russland  Tatjana Wlassowa Russland  Natalja Tomilowa 14,0 km, 25 Posten
2006 Norwegen  Stine Hjermstad Kirkevik Russland  Tatjana Wlassowa Finnland  Hannele Valkonen 15,9 km, 25 Posten
2008 Russland  Tatjana Wlassowa Finnland  Liisa Anttila Finnland  Mervi Pesu 12,1 km, 44 Posten
2010 Norwegen  Marte Reenaas Finnland  Liisa Anttila Russland  Tatjana Wlassowa 14,5 km, 26 Posten
2011 Schweden  Helene Söderlund Russland  Tatjana Wlassowa Russland  Tatjana Koslowa 14,7 km, 21 Posten
2012 Russland  Polina Maltschikowa Russland  Anastasia Krawtschenko Russland  Tatjana Koslowa 13,9 km, 16 Posten
2013 Russland  Tatjana Koslowa Schweden  Josefine Engström Schweden  Tove Alexandersson 16,2 km, 27 Posten
2014 Russland  Polina Maltschikowa Russland  Anastasia Krawtschenko Russland  Tatjana Koslowa
Jahr Gold Silber Bronze
2001 Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen Schweden  Schweden
2003 Norwegen  Norwegen
Øystein Kvaal Østerbø
Eivind Tonna
Tommy Olsen
Russland  Russland 1
Nikolai Bondar
Wassili Glucharew
Eduard Chrennikow
Russland  Russland 2
Sergei Ossipow
Ruslan Grizan
Igor Sorokin
2006 Schweden  Schweden
Peter Arnesson
Tobias Åslund
Tomas Löfgren
Finnland  Finnland
Arto Lilja
Teemu Köngäs
Staffan Tunis
Russland  Russland
Kirill Wesselow
Wadim Tolsopjatow
Andrei Gruzdew
2008 Schweden  Schweden
Peter Arnesson
Erik Rost
Tomas Löfgren
Finnland  Finnland
Teemu Köngäs
Matti Keskinarkaus
Staffan Tunis
Norwegen  Norwegen
Øystein Kvaal Østerbø
Øyvind Watterdal
Eivind Tonna
2010 Schweden  Schweden
Johan Granath
Erik Rost
Peter Arnesson
Norwegen  Norwegen
Eivind Tonna
Hans Jørgen Kvåle
Lars Hol Moholdt
Finnland  Finnland
Teemu Köngäs
Olli-Markus Taivainen
Staffan Tunis
2011 Russland  Russland
Wladimir Barchukow
Kirill Wesselow
Eduard Chrennikow
Finnland  Finnland
Janne Häkkinen
Olli-Markus Taivainen
Staffan Tunis
Schweden  Schweden
Johan Granath
Peter Arnesson
Erik Rost
2012 Finnland  Finnland
Matti Keskinarkaus
Staffan Tunis
Olli-Markus Taivainen
Norwegen  Norwegen
Ove Saetra
Lars Hol Moholdt
Hans Jørgen Kvåle
Schweden  Schweden
Joel Sjölander
Martin Hammarberg
Erik Rost
2013 Norwegen  Norwegen
Ove Sætra
Lars Hol Moholdt
Hans Jørgen Kvåle
Russland  Russland
Wladimir Bartschukow
Kirill Wesselow
Andrei Lamow
Finnland  Finnland
Janne Häkkinen
Ville-Petteri Saarela
Staffan Tunis
2014 Norwegen  Norwegen
Øyvind Watterdal
Hans Jørgen Kvåle
Lars Hol Moholdt
Russland  Russland
Wladimir Bartschukow
Eduard Chrennikow
Andrei Lamow
Finnland  Finnland
Janne Häkkinen
Staffan Tunis
Ville-Petteri Saarela
Jahr Gold Silber Bronze
2001 Russland  Russland
Irina Onischtschenko
Natalja Tomilowa
Tatjana Wlassowa
Finnland  Finnland Schweden  Schweden
2003 Russland  Russland
Irina Onischtschenko
Natalja Tomilowa
Tatjana Wlassowa
Schweden  Schweden
Ida Wikström-Holmgren
Marie Lund
Stine Grenholm
Finnland  Finnland
Erja Jokinen
Kirsi Vanhalakka
Salla Lehto
2006 Russland  Russland
Olga Schewtschenko
Natalja Tomilowa
Tatjana Wlassowa
Finnland  Finnland
Hanna-Maija Mäkelä
Kirsi Vanhalakka
Katja Rajaniemi
Schweden  Schweden
Stina Grenholm
Erica Johansson
Marie Lund
2008 Finnland  Finnland
Hannele Valkonen
Mervi Pesu
Liisa Anttila
Russland  Russland
Olga Schewtschenko
Natalja Tomilowa
Tatjana Wlassowa
Schweden  Schweden
Åsa Zetterberg-Eriksson
Josefine Engström
Helene Söderlund
2010 Schweden  Schweden
Åsa Zetterberg-Eriksson
Josefine Engström
Helene Söderlund
Russland  Russland
Anastasia Krawtschenko
Tatjana Wlassowa
Natalja Tomilowa
Finnland  Finnland
Laura Kempas
Marttiina Joensuu
Liisa Anttila
2011 Russland  Russland
Anastasia Krawtschenko
Maria Ketschkina
Aljona Trapeznikowa
Schweden  Schweden
Kajsa Richardsson
Josefine Engström
Helene Söderlund
Norwegen  Norwegen
Marianne Mellbye Larsen
Stine Olsen Kirkevik
Marte Reenaas
2012 Russland  Russland
Tatjana Koslowa
Natalja Tomilowa
Polina Maltschikowa
Norwegen  Norwegen
Cristina Løvald Hellberg
Audhild Bakken
Andrine Benjaminsen
Schweden  Schweden
Magdalena Olsson
Kajsa Richardsson
Josefine Engström
2013 Russland  Russland
Anastasija Krawtschenko
Polina Maltschikowa
Tatjana Koslowa
Schweden  Schweden
Magdalena Olsson
Tove Alexandersson
Josefine Engström
Norwegen  Norwegen
Christina Hellberg
Maren Jansson Haverstad
Audhild Bakken Rognstad
2014 Finnland  Finnland
Mira Kaskinen
Sonja Mörsky
Mervi Pesu
Russland  Russland
Anastasija Krawtschenko
Julia Tarasenko
Tatjana Rwatschewa
Norwegen  Norwegen
Christina Hellberg
Anna Ulvensøen
Audhild Bakken Rognstad

Mixed-Team

Bearbeiten

Dieser Wettbewerb wird seit 2012 ausgetragen.

Jahr Gold Silber Bronze
2012 Russland  Russland
Andrei Grigorjew
Polina Maltschikowa
Schweden  Schweden
Peter Arnesson
Tove Alexandersson
Bulgarien  Bulgarien
Stanimir Belomaschew
Antonija Grigorowa
2013 Russland  Russland
Anastasija Krawtschenko
Kirill Wesselow
Schweden  Schweden
Josefine Engström
Peter Arnesson
Norwegen  Norwegen
Audhild Bakken Rognstad
Hans Jørgen Kvåle
2014 Russland  Russland
Wladimir Bartschukow
Julia Tarasenko
Bulgarien  Bulgarien
Stanimir Belomaschew
Antonija Grigorowa-Burgowa
Schweden  Schweden
Erik Rost
Tove Alexandersson

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Europamesterskap ski-orientering (Memento des Originals vom 15. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.orientering.no orientering.no. Norges Orienteringsforbund