Silwad (arabisch سلواد, DMG Silwād) ist eine palästinensische Stadt im Westjordanland, nordöstlich von Ramallah, etwa 5 km von der Autobahn 60 von Nablus nach Jerusalem entfernt und gehört zum Gouvernement Ramallah und al-Bira. Silwads Höhe liegt bei 851 Meter über dem Meeresspiegel. Im Jahr 2007 hatte die Stadt nach Angaben des palästinensischen Statistikamts 6.123 Einwohner.[1]

Silwad
سلواد

Blick auf Silwad
Verwaltung: Palastina Autonomiegebiete Palästinensische Autonomiegebiete
Gouvernement: Ramallah und al-Bira
Koordinaten: 31° 58′ N, 35° 16′ OKoordinaten: 31° 58′ 27″ N, 35° 15′ 38″ O
Höhe: 851 m
Fläche: 18,8 km²
 
Einwohner: 6.123
Bevölkerungsdichte: 326 Einwohner je km²
Silwad (Palästinensische Autonomiegebiete)
Silwad (Palästinensische Autonomiegebiete)
Silwad

Geschichte

Bearbeiten

Im Frühjahr 1697 findet Silwad Erwähnung in einem Reisebuch von Henry Maundrell, der die arabische Stadt Selwid beschreibt.[2] Dies wird als Selwad im Reisebuch von Edward Robinson 1838 bestätigt.[3]

Die Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins verzeichnet 1870 gezählte 205 Häuser[4] in Silwad.

Im Survey of Western Palestine wird Silwad 1882 als auf einem Hügel gelegen, mit alten Gräbern und guten Quellen, beschrieben.[5]

1896 wird die Bevölkerungsanzahl mit 1.845 Personen angegeben, davon 615 arbeitsfähige Männer.[6] Der Palestine Census der britischen Völkerbund-Mandatsregierung ermittelte im Jahr 1922 eine Anzahl von 1.344 Moslems[7] und 1931 schon 1631 Muslime und 4 Christen in insgesamt 380 Häusern.[8]

1945 wohnten 1.910 Personen muslimischen Glaubens in Silwad.[9]

Bearbeiten
Commons: Silwad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volkszählung von Bevölkerung, Wohnraum und Betrieben. (PDF) Palästinensische Nationalbehörde, Palästinensisches Zentralamt für Statistik, August 2008, S. 113, abgerufen am 7. März 2019 (arabisch).
  2. Getty Research Institute (Hrsg.): A journey from Aleppo to Jerusalem at Easter, A.D. 1697. Printed at the Theater, Oxford 1703, S. 92 (archive.org [abgerufen am 8. März 2019]).
  3. Robarts: Biblical researches in Palestine, Mount Sinai and Arabia Petraea: a journal of travels in the year 1838. Hrsg.: University of Toronto. Crocker, Boston 1841, S. 97 (archive.org).
  4. Alphabetisches Verzeichniss von Ortschaften des Paschalik Jerusalem. In: Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (Hrsg.): Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. Vol. 2, 1879 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. C.R. Conder: The survey of western Palestine: memoirs of the topography, orography, hydrography, and archaeology. 1881 (englisch, Textarchiv – Internet Archive).
  6. C. Schick: Zur Einwohnerzahl des Bezirks Jerusalem. In: Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (Hrsg.): Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. 1896 (Textarchiv – Internet Archive [abgerufen am 8. März 2019]).
  7. Palestine Census. 1922 (archive.org).
  8. E. Mills: Population of Villages, Towns and Administrative Areas. In: Census of Palestine 1931. 1932; archive.org (PDF; 28 kB)
  9. Village statistics 1945. Government of Palestine, Department of Statistics, 1945, abgerufen am 8. März 2019 (englisch).