Senda Segantini

Lokale Wanderroute 25 der Schweiz

Als Senda Segantini wird die Schweizer Wanderroute 25 (eine von 65 regionalen Routen[1]) in den Westlichen Ostalpen bezeichnet. Sie beginnt in Savognin, führt in vier Etappen durch den Schweizer Kanton Graubünden, den Westrand der Albula-Alpen, den Nordrand der Bernina-Alpen, den Ostrand der Livigno-Alpen und endet in Samedan.

Senda Segantini

Verlauf des Wanderwegs.
Verlauf des Wanderwegs.
Daten
Länge 79 km
Lage Albula-, Bernina- & Livigno-Alpen Schweiz Schweiz Kanton Graubünden Graubünden
Betreut durch SchweizMobil
Markierungszeichen
Startpunkt Savognin
46° 35′ 47,4″ N, 9° 35′ 53,7″ O
Zielpunkt Samedan
46° 32′ 2,4″ N, 9° 52′ 22,7″ O
Typ Bergwanderweg
Höhenunterschied 4100 Hm Aufstieg
3600 Hm Abstiegdep1
Höchster Punkt 2731 m ü. M.
Segantini-Hütte
Niedrigster Punkt 1204 m ü. M. (Start)
Schwierigkeitsgrad mittel
Monate Juni – Oktober

Jede Etappe dieser Route führt an Orten vorbei, die in Zusammenhang mit dem Maler Giovanni Segantini (1858–1899) stehen.

  1. Savognin (unweit Segantinis Wohnhaus) – Alp FlixBivio: 21 km, 1400 Höhenmeter Auf-, 840 Hm Abstieg, 7 Std.
  2. Bivio – SeptimerpassMaloja (Atelier und Grab): 16 km, 950 Hm Auf-, 880 Hm Abstieg, 514 Std.
  3. Maloja – St. Moritz (Segantini Museum) – Pontresina: 25 km, 560 Hm Auf-, 600 Hm Abstieg, 612 Std.
  4. Pontresina – Schafberg (Segantini-Hütte) – Muottas Muragl – Samedan: 16 km, 1150 Hm Auf-, 1200 Hm Abstieg, 614 Std.

Die dritte Etappe führt am Nietzsche-Haus in Sils Maria vorbei.

Die vierte Etappe führt an der Segantini-Hütte (Kulminationspunkt) und am Flugplatz Samedan vorbei.

Bearbeiten
Commons: Senda Segantini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweis

Bearbeiten
  1. Alle regionalen Routen bei «SchweizMobil».