Seerosenteich (Ettersburg)

Teich in Ettersburg
Dieser Artikel wurde am 14. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ich weiß nicht, der wievielte Versuch dieses Benutzers das ist, diese Waldecke und die Jugendherberge irgendwie in der WP unterzubringen. Jedenfalls ist das zu einem guten Teil kein Artikel über ein Gewässer.

Am Nordhang des Großen Ettersberges in Ettersburg bei Weimar gibt es den Seerosenteich (eigentlich zwei miteinander verbundene Teiche) in einem Feuchtwiesengebiet. Er ist verzeichnet auf der Liste der Naturdenkmale in Weimar. Er ist ein orchideenreicher Standort am nördlichen Waldrand. Der Seerosenteich und wohl auch der mit ihm verbundene kleinere Teich haben sich in einem Erdfall gebildet.[1]

Seerosenteich am Ettersberg

Die Feuchtwiese soll sich laut der Liste der Naturdenkmale in Weimar am Kinderheim Ettersburg befinden. Dieses beruht mit einiger Sicherheit auf einem Irrtum, da es in dem fraglichen Bereich niemals eine Bebauung in diesem Sinne gegeben hatte. In der Ettersburger Straße 300 gibt es die Jugendherberge „Am Ettersberg“, welche einmal Kinderwaldheim hieß und Kinderkurheim war.[2] Ein Plan von Naturdenkmalen, gezeichnet von Renate Meuche und Walter Steiner, verzeichnet eine Feuchtwiese am „Kinderheim Ettersburg“ und weist diese als orchideenreichen Standort am nördlichen Waldrand aus.[3] Die Lage beider Objekte ist aber deutlich verschieden und kann daher nicht dasselbe meinen.

Neben den namensgebenden Seerosen verbreiten sich in dem Gewässer vermehrt Krebsscheren. Da letztere selten ist, kann diese invasive Wasserpflanzenart nicht entfernt werden. An der am Seerosenteich vorbeiführenden Straße wurde ein Krötenzaun errichtet, dessen Nichtvorhandensein als jahrelanges Manko empfunden wurde.[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Georg Büchel (Hrsg.): Geowissenschaften und Öffentlichkeit: Tagungsband, Deutsche Geologische Gesellschaft, 2003, S. 51 f.
  2. https://verschickungsheime.de/ddr-kurkinder/
  3. Naturschutzgebiete und Naturdenkmale, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 325 ff.
  4. Krötenzaun am Seerosenteich in Ettersburg in Thüringer Allgemeine vom 20. März 2021

Koordinaten: 51° 1′ 55″ N, 11° 15′ 49″ O