Schweizer Hochschulmeisterschaft im Ski Alpin und Ski Nordisch 1927

Die 3. Schweizer Hochschulmeisterschaft im Ski Alpin und die 1. Schweizer Hochschulmeisterschaft im Ski Nordisch (damals: Universitäts-Skiwettkämpfe) fand vom 14. bis 16. Januar 1927 in Wengen (Bern) statt. Organisiert wurde das Rennen vom Schweizerischen Akademischen Skiclub. Zum ersten Mal fanden neben den alpinen auch nordische Disziplinen statt.[1]

Schweizer Hochschulmeisterschaft im Ski Alpin und Ski Nordisch 1927
Sieger
Viererkombination München: Mugler

Abfahrt ETH ZürichETH Zürich ETH Zürich: Guido Reuge
Slalom Universität BernUniversität Bern Universität Bern: Walter Amstutz
Kombination Abfahrt-Slalom Universität BernUniversität Bern Universität Bern: Walter Amstutz

Langlauf München: Schneider
Sprunglauf (Skispringen) München: Stieglitz
Pontresina 1926 Engelberg 1928

Ergebnisse Ski Alpin

Bearbeiten
Platz Universität Sportler Zeit (min)
01 ETH Zürich  ETH Zürich Guido Reuge 06:35
02 Universität Bern  Universität Bern Walter Amstutz 08:04
03 ETH Zürich  ETH Zürich André Roch 08:43
04 Universität Oxford  Universität Oxford Chris Mackintosh 08:48
05 Zürich Fritz de Goumoens 09:39
06 Universität Cambridge  Universität Cambridge R. Dobbs 09:41
07 Universität Cambridge  Universität Cambridge Ford 09:49
08 Universität Graz  Universität Graz Paumgarten 09:57
09 München Mugler 10:06
10 München Schneider 10:09

Sieger erhielt den v. Stockar-Wanderbercher.

Höhenunterschied: 1'000 m
17–22 Läufer am Start, davon 17 klassiert.

Titelverteidiger: ETH Zürich  ETH Zürich: Guido Reuge

Platz Universität Sportler Zeit (min)
01 Universität Bern  Universität Bern Walter Amstutz 1:56,6
02 München Mugler 1:06,9
03 Universität Cambridge  Universität Cambridge Ford 1:07,8
04 ETH Zürich  ETH Zürich Guido Reuge 1:12,0
04 München Schneider 1:12,0
06 München Stieglitz 1:15,0
07 München Raab 1:17,0
08 Universität Oxford  Universität Oxford Milne 1:19,0
09 ETH Zürich  ETH Zürich André Roch 1:20,0
10 Universität Graz  Universität Graz Paumgarten 1:22,9

11–22 Läufer am Start, davon 21 klassiert.

Titelverteidiger: ETH Zürich  ETH Zürich: Guido Reuge

Kombination

Bearbeiten

Rangliste nach der Internationale Wettkampfordnung der FIS erstellt.[2]

Platz Universität Sportler Abfahrt (P) Slalom (P) Total (P)
01 Universität Bern  Universität Bern Walter Amstutz 081.61 100 90,81
02 ETH Zürich  ETH Zürich Guido Reuge 100 078,61 89,31
03 München Mugler 065,18 084,6 74,89
04 ETH Zürich  ETH Zürich André Roch 075,53 070,75 73,14
05 Universität Cambridge  Universität Cambridge Ford 067,09 083,48 72,84
06 München Schneider 064,86 078,61 71,74
07 Universität Graz  Universität Graz Paumgarten 066,16 068,28 67,22
08 München Stieglitz 058,52 075,47 66,99
09 Zürich Fritz de Goumoens 068,22 064,83 66,53
10 Universität Freiburg  Universität Freiburg Pahl 062,11 065,74 63,92

Sieger erhielt den P.D.-Wanderbecher.

16 klassiert.

Titelverteidiger: Universität Bern  Universität Bern Walter Amstutz

Ergebnisse Ski Nordisch

Bearbeiten

Langlauf

Bearbeiten
Platz Universität Sportler Zeit (Std.)
01 München Schneider 1:13:35
02 München Mugler 1:17:43
03 München Stieglitz 1:27:58
04 KIT  KIT (Karlsruhe) von Wiecken 1:28:49
05 ETH Zürich  ETH Zürich Guido Reuge 1:34:17
06 Universität Freiburg (DE)  Universität Freiburg (DE) Bussmann 1:38:33
07 ETH Zürich  ETH Zürich André Roch 1:42:25
08 Universität Graz  Universität Graz Vogrin 1:50:32

Länge: 17 km
Ort: Lauterbrunnental

Titelverteidiger: 1. Austragung

Sprunglauf (Skispringen)

Bearbeiten
Platz Universität Sportler Note
01 München Stieglitz 18,000
02 Universität Graz  Universität Graz Paumgarten 17,541
03 München Raab 17,375
04 ETH Zürich  ETH Zürich Guido Reuge 16,395
05 Universität Stuttgart  Universität Stuttgart Dorfmüller 15,978
06 Universität Freiburg (DE)  Universität Freiburg (DE) Pahl 14,623
07 München Mugler 14,520
08 München Schneider 13,875
03 Universität Cambridge  Universität Cambridge Ford 11,259
10 Universität Graz  Universität Graz Vogrin 09,899
11 KIT  KIT (Karlsruhe) von Wiecken 06,208

Längster gestandener Sprung 44 m:

Länge: 17 km
Ort: Lauterbrunnental

Titelverteidiger: 1. Austragung

Kombination

Bearbeiten

Sieger der Viererkombination wurde Mugler (München), er erhielt den Hermann-Gurtner-Wanderbecher.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Walter Amstutz: 2. Universitäts-Skiwettkämpfe. In: Schneehase. Schweizerischer Akademischer Skiclub, Dezember 1927, S. 26–30, abgerufen am 23. Februar 2019.
  2. Bewertung und Kombination , § 39. (PDF; 2,2 MB) In: Internationale Wettkampfordnung. Fédération Internationale de Ski, 1930, S. 12, abgerufen am 24. Februar 2019.