Schatten der Lust ist ein deutscher Aufklärungsfilm über BDSM aus dem Jahr 2017. Regie führte der Noir-Regisseur Allegro Swing, der auch das Drehbuch schrieb und als Filmeditor tätig war. Der Film wurde im DACADA-Media Film-Studio in Düren (Nordrhein-Westfalen) produziert.[2]

Film
Titel Schatten der Lust
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2017
Länge 58 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Allegro Swing
Drehbuch Allegro Swing
Produktion WE Filmproduktion
Kamera Mike Night
Schnitt Allegro Swing
Besetzung
  • Bonny Devil als BDSM-Beraterin Lady Devil
  • Daryl Brown
  • Püppy Xtreme
  • Bodo Banger
  • Marina Montana
  • Jürgen Gartner

Handlung

Bearbeiten

Schatten der Lust besteht aus drei Episoden, die die verschiedenen sexuellen Fantasien von Paaren im Kontext der Popularität von Fifty Shades of Grey darstellen:

  • Marina und Jürgen (Maledom)
  • Püppy und Bodo (Switch)
  • Bonny und Daryl (Hogtie)

Diese Praktiken werden von Lady Devil, einer beratenden Figur, vermittelt, die als Expertin in BDSM fungiert.

Stilistik

Bearbeiten

Allegro Swing erschafft eine dichte Atmosphäre mit überzeichneten Charakteren. Der Film verwendet eine Kombination aus dokumentarischen und fiktionalen Elementen und nähert sich dem BDSM-Thema in einer essayistischen Herangehensweise.

Auswertung 

Bearbeiten

Die FSK 16 Version wurde am 17. Dezember 2017 als DVD unter anderem bei Weltbild veröffentlicht.[3] Seit 2018 ist der Film auch auf Erotic Lounge (Magenta TV) verfügbar.[4] Eine erweiterte 102-minütige Adult-Version mit dem Titel Lust an Unterwerfung ist bei Blue Movie (Sky) erhältlich.[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Freigabebescheinigung für Schatten der Lust. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, März 2017 (PDF; Prüf­nummer: 52 750 VV).
  2. Startseite. Abgerufen am 29. Juni 2024 (deutsch).
  3. Schatten der Lust DVD jetzt bei Weltbild.de online bestellen. Abgerufen am 29. Juni 2024 (deutsch).
  4. Schatten der Lust. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  5. Blue Movie Online-Videothek. Abgerufen am 29. Juni 2024.