Schadonapass

Alpenpass im Lechquellengebirge

Der Schadonapass ist ein auf 1840 m ü. A. gelegener Alpenpass im Lechquellengebirge in Vorarlberg. Er verbindet das Große Walsertal mit dem Tal der Bregenzerach und liegt auf der Grenze der Gemeinden Sonntag und Schröcken.

Schadonapass
Der Schadonapass von Westen
Der Schadonapass von Westen

Der Schadonapass von Westen

Himmelsrichtung West Ost
Passhöhe 1840 m ü. A.
Bundesland Vorarlberg
Wasserscheide Plattenbach → LutzIll Schandelstobel­bachBregenzerach
Ausbau Wanderweg
Gebirge Lechquellengebirge
Karte (Vorarlberg)
Schadonapass (Vorarlberg)
Schadonapass (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 15′ 34″ N, 10° 1′ 46″ OKoordinaten: 47° 15′ 34″ N, 10° 1′ 46″ O

Auf der Passhöhe steht ein hölzernes Wegkreuz. Das rund 60 kg schwere „Herrgöttle“ wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellt und im Winter 1977/1978 sowie im Jahr 2015 restauriert.[1]

Rund 250 m südlich der Passhöhe befindet sich die Biberacher Hütte.

Der Name Schadona ist rätoromanischen Ursprungs. Isidor Hopfner vermutete, es bedeute Wasserburg (isca (keltisch: Wasser) + dunon).[2] Wahrscheinlicher ist die Herkunft von rätoromanisch tschadun, was Löffel bedeutet und auf die Form des Bergjochs hinweist.[3]

Bearbeiten
Commons: Schadonapass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Das Herrgöttle vom Schadonapass (Memento des Originals vom 3. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alpenverein-biberach.de, Deutscher Alpenverein Sektion Biberach
  2. Alexander Frick: Zum Ortsnamen Schaan. Seite 11.Online pdf
  3. Simone M Berchtold: "Wegen zeltsamen villen Namen". Sprachkontakt in einem historisch zweisprachigen Gebiet: Das große Walsertal in Vorarlberg. Onoma 36, 2002, Seiten 229-244.doi:10.2143/ONO.36.0.563285 abstract