Satamun

altägyptische Königstochter des Ahmose I.

Satamun (auch Ahmose-Sat-Amun, Sitamun) war während der frühen 18. Dynastie eine altägyptische Königstochter des Ahmose I.

Satamun in Hieroglyphen
18. Dynastie
Hiero Ca1.svg
M17Y5
N35
G39X1
Hiero Ca2.svg
Satamun (Sat Amun)
S3t Jmn
Tochter des Amun

HintergrundBearbeiten

Familie und TitelBearbeiten

Satamun war als Tochter von Ahmose I. auch Schwester von Amenophis I.; sie trug die Titel Königsschwester, Königstochter, und Gottesgemahlin des Amun. Die Frage ihrer Mutter ist ungeklärt, da neben Ahmose Nefertari und einer Schwester von Meritamun I.[1] weitere Frauen in Frage kommen.

GrabstätteBearbeiten

Satamun könnte sehr früh verstorben sein, da ihre Mumie von Gaston Maspero in einem Kindersarg in der Cachette von Deir el-Bahari (DB/TT320) gefunden wurde, einem Mumiendepot, das zum Schutz vor Grabräubern in der 22. Dynastie unter Scheschonq I. angelegt wurde.[1] Die Überreste der Mumie, ein Schädel und einige Knochen, waren in eine Schilfrohrmatte gewickelt. Ein Rückschluss auf die Körpergröße war deshalb nicht möglich.

Es bleibt unklar, ob die Art des Zustandes der Mumie mit ihrem Tod zu tun hatte oder erst Grabräuber durch Plünderungen die Mumie derart beschädigten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Mumie bei ihrer späteren Umbettung im achten Regierungsjahr des Psusennes I. (etwa 1033 v. Chr.) in diesem Zustand befand, da Psusennes I. einen Zusatzeintrag anbringen ließ: Wiederherstellung von Satamun (29. Peret III).

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Aidan Dodson, Dyan Hilton: The complete royal families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3, S. 129.
  • Constantin Emil Sander-Hansen: Das Gottesweib des Amun. Munksgaard, København 1940.

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Constantin Emil Sander-Hansen: Das Gottesweib des Amun. København 1940, S. 6.