Sara Kemalowna Abdullajewa

russische Redakteurin, Kunsthistorikerin, Filmwissenschaftlerin, Filmkritikerin und Theaterwissenschaftlerin

Sara Kemalowna Abdullajewa (russisch Зара Кемаловна Абдуллаева; * 4. November 1953 in Baku) ist eine sowjetische bzw. russische Film- und Literaturkritikerin.[1][2]

Sara Kemalowna Abdullajewa

Abdullajewa studierte an der Lomonossow-Universität Moskau in der Philologischen Fakultät mit Abschluss 1975.[1][2] Sie absolvierte die Aspirantur am Leningrader Staatlichen Institut für Theater, Musik und Kinematographie und verteidigte 1982 ihre Dissertation über das Problem des Dramaturgie-Genres Anton Tschechows mit Erfolg für die Promotion zur Kandidatin der Kunstwissenschaft.[3]

Im Kommersant, der Literaturnaja gaseta, der Nesawissimaja gaseta, dem Nowy Mir und weiteren Literatur- und Kunstwissenschaft-Zeitschriften erschienen Abdullajewas Film- und Kunstkritiken. Auch verfasste sie Aufsätze zu Geschichte und Theorie des Films, des Theaters und der Literatur. Sie war Redakteurin der Zeitschrift Iskusstwo kino (Filmkunst).[2] Als Redakteurin des Verlags Sojusteatr war sie an der Erstellung eines Dramaturgie-Sammelbands über acht ungute Theaterstücke beteiligt (1990). Sie schrieb Monografien über Roman Balajan, Ulrich Seidl, Kira Muratowa und Oleg Jankowski sowie Aufsätze über das Werk Sergei Dowlatows, Michail Soschtschenkos und Anton Tschechows.[1]

Ehrungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Энциклопедия отечественного кино: Абдуллаева Зара Кемаловна (abgerufen am 25. Juni 2024).
  2. a b c Seance: Зара Абдуллаева (abgerufen am 25. Juni 2024).
  3. Абдуллаева З. К.: Проблема жанра драматургии А.П. Чехова : Автореф. дис. на соиск. учен. степ. канд. искусствоведения : (17.00.01). Ленинградский государственный институт театра, музыки и кинематографии, Leningrad 1982.