Roter Eichentang

Art der Rotalgen

Der Rote Eichentang (Phycodrys rubens), auch Roter Eichtang genannt, ist eine Art der Rotalgen. Er ist an den Meeresküsten der Nordhalbkugel weit verbreitet und kommt auch in der Nordsee und Ostsee vor.

Roter Eichentang

Roter Eichentang (Phycodrys rubens),
Herbarbogen

Systematik
Abteilung: Rotalgen (Rhodophyceae)
Klasse: Florideophyceae
Ordnung: Ceramiales
Familie: Delesseriaceae
Gattung: Phycodrys
Art: Roter Eichentang
Wissenschaftlicher Name
Phycodrys rubens
(L.) Batters
Roter Eichentang, Illustration

Beschreibung Bearbeiten

Der Rote Eichentang ähnelt einem Zweig mit Laubblättern. Am Untergrund ist der Tang mit einer Haftscheibe und verzweigten, ausläuferartigen Rhizoiden festgewachsen. Der flache, rosenrote bis braunrote Thallus ist von einer kräftigen, elastischen Mittelrippe durchzogen, die an der Basis einen Stiel bildet. Die einschichtige Thallusfläche ist tief ausgebuchtet oder fiederlappig und am Rand gezähnt. Beiderseits der Mittelrippe verlaufen gegenständige Seitennerven bis in die Lappen. Einige davon zeigen stärkeres Wachstum und verzweigen sich mehrfach weiter. Der Thallus erreicht 5–20 (selten bis 30[1]) Zentimeter Höhe, die blattartigen Teile werden etwa 2–8 Zentimeter breit.[2]

Entwicklungszyklus Bearbeiten

Der Rote Eichentang ist mehrjährig, nur seine Mittelrippen überwintern. Bereits im Winter setzt die Erneuerung der Thallusflächen ein, von April bis August zeigt der Tang dann seine typische, eichenlaubartige Gestalt. Ab August beginnen am Rand zahlreiche fransige Auswüchse auszutreiben. An diesen schmalen Randblättchen entstehen die Fortpflanzungsorgane: auf den Gametophyten jeweils Spermatangien und Zystokarpien, auf den gleichgestalteten Tetrasporophyten die Tetrasporangien. Auch auf den Rippen frisch ausgetriebener "Blätter" können Zystokarpien gebildet werden.[3] Im Herbst zerfetzt die Thallusfläche und degeneriert schließlich.[2]

Vorkommen Bearbeiten

Der Rote Eichentang ist an den Meeresküsten im Nord-, Nordost- und Nordwest-Atlantik und auch im Nordwest-Pazifik weit verbreitet.[2] In der Nordsee kommt er bei Helgoland vor, außerdem in der westlichen und östlichen Ostsee.[4]

Er wächst in Gezeitentümpeln in der unteren Gezeitenzone und im Sublitoral. Er besiedelt Felsen oder größere Algen, besonders die Stiele von Palmentang (Laminaria hyperborea).[1]

Systematik Bearbeiten

Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1753 durch Carl von Linné unter dem Namen Fucus rubens (In: Species Plantarum, Band 2, S. 1162). Edward Arthur Lionel Batters stellte die Art 1902 in die Gattung Phycodrys.[5]

Es existieren zahlreiche Synonyme: Agarum rubens (L.) Link, Delesseria sinuosa J.V.Lamouroux, Delesseria sinuosa f. sublinearis Rosenvinge, Fucus cartilagineus Forsskål, Fucus crenatus S.G.Gmelin, Fucus epiphyllus O.F.Müller, Fucus roseus O.F.Müller, Fucus rubens L., Fucus sinuosus Goodenough & Woodward, Phyllophora epiphylla (O.F.Müller) Batters, Phyllophora rubens (L.) Greville, Prolifera rubens Stackhouse, Phycodrys crenata (S.G.Gmelin) P.C.Silva, Phycodrys sinuosa (Goodenough & Woodward) Kützing, Phycodrys sinuosa f. typica Kjellman und Sphaerococcus sinuosus (Goodenough & Woodward) C.Agardh.[5]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Michael Guiry: The Seaweed Site: information on marine algae: Phycodrys rubens, abgerufen am 19. November 2015.
  2. a b c Wolfram Braune: Meeresalgen. Ein Farbbildführer zu den verbreiteten benthischen Grün-, Braun- und Rotalgen der Weltmeere. Ruggell: Gantner, 2008, ISBN 978-3-906166-69-8, S. 514–515.
  3. P. Kornmann, P.H. Sahling: Meeresalgen von Helgoland – Benthische Grün-, Braun- und Rotalgen. Biologische Anstalt Helgoland, Hamburg 1983, ISSN 0017-9957, S. 236–238.
  4. Dirk Schories, Uwe Selig, Hendrik Schubert: Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records (Arten- und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Küstengewässern – Auswertung von historischen und rezenten Befunden). In: Rostock. Meeresbiolog. Beitr., Heft 21, 2009, S. 70. PDF-Datei.
  5. a b Michael D. Guiry in Michael D. Guiry, G.M Guiry: Phycodrys rubens - In: Algaebase - World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway, abgerufen 19. November 2015.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Roter Eichentang (Phycodrys rubens) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien