Rote Liste gefährdeter Pilze Japans

Wikimedia-Liste

Die Rote Liste gefährdeter Pilze Japans wird durch das Japanische Umweltministerium veröffentlicht. Andere untersuchte Wildtier- und Pflanzenarten werden ebenfalls in separaten Listen veröffentlicht und in der Roten Liste gefährdeter Arten Japans zusammengefasst. Die Unterkategorien sind für die Tierarten Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Brack-/Süßwasserfische, Insekten, Land-/Süßwassermollusken und andere wirbellose Tiere sowie für die Pflanzenarten Gefäßpflanzen, Moose, Algen, Flechten und Pilze.

Die Gesamtüberprüfung der gefährdeten Arten wird ungefähr alle fünf Jahre durchgeführt. Dabei werden insgesamt etwa 3000 Pilzarten und -unterarten untersucht und in für Japan geltende Gefährdungskategorien unterteilt. Ab 2015 werden Arten, deren Gefährdungskategorie aufgrund einer Verschlechterung des Lebensraums oder Ähnlichem erneut untersucht werden müssen, jederzeit nach Bedarf einzeln überarbeitet.[1] Die letzte überarbeitete Ausgabe ist die Rote Liste 2020. Diese ist im Folgenden nach Gefährdungskategorie sortiert gelistet.

Gefährdungskategorien für Japan

Bearbeiten
Jahresstatistik der Roten Liste gefährdeter Pilze
Jahr EX EW CR+EN VU NT DD Summe Anmerkungen
1997 28 1 51 11 91 2. Rote Liste[2]
2006 30 1 39 25 17 54 166 3. Rote Liste[3]
2012 26 1 39 23 21 50 160 4. Rote Liste[4]
2015 26 1 39 23 21 50 160 1. Überarbeitung der 4. Roten Liste[4]
2017 26 1 39 23 21 50 160 2. Überarbeitung der 4. Roten Liste[5]
2018 26 1 39 23 21 50 160 3. Überarbeitung der 4. Roten Liste[6]
2019 26 1 39 23 21 50 160 4. Überarbeitung der 4. Roten Liste[7]
2020 25 1 37 24 21 51 159 5. Überarbeitung der 4. Roten Liste[8]
  • EX: Extinct (nach dem Jahr 1500 ausgestorben)
  • EW: Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
  • CR: Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
  • EN: Endangered (stark gefährdet)
  • VU: Vulnerable (gefährdet)
  • NT: Near Threatened (potenziell gefährdet)
  • DD: Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
  • LP: Locally endangered Population – Regional isolierte Populationen mit hohem Aussterberisiko

Ausgestorben nach dem Jahr 1500 (EX)

Bearbeiten

In der Natur ausgestorben (EW)

Bearbeiten

Vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet (CR+EN)

Bearbeiten
 
Cyathus pallidus
 
Gewöll-Hornpilz
(Onygena corvina)
 
Dünen-Stinkmorchel
(Phallus hadriani)

Gefährdet (VU)

Bearbeiten
 
Phallus rubicundus
 
Habichtspilz
Sarcodon imbricatus
 
Schuppiger Stielbovist
(Tulostoma squamosum)

Potenziell gefährdet (NT)

Bearbeiten
 
Schaf-Porling
(Albatrellus ovinus)
 
Eichhase
(Dendropolyporus umbellatus)

Ungenügende Datengrundlage (DD)

Bearbeiten
 
Gemeiner Steinpilz
Boletus edulis
 
Ulmenrasling
(Hypsizygus ulmarius)
 
Strobilomyces mirandus
 
Winter-Stielbovist
Tulostoma brumale
 
Wolliger Scheidling
Volvariella bombycina
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. レッドリスト (Informationen zur Roten Liste). Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 27. Juli 2021 (japanisch).
  2. 植物II:菌類レッドリスト. Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 27. Juli 2021 (japanisch).
  3. 改訂レッドリスト 付属説明資料 菌類. Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 28. Juli 2021 (japanisch).
  4. a b 表1 環境省レッドリスト2015掲載種数. Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 27. Juli 2021 (japanisch).
  5. 環境省レッドリスト2017掲載種数表. (PDF 102 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 27. Juli 2021 (japanisch).
  6. 環境省レッドリスト2018掲載種数表. (PDF 102 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 27. Juli 2021 (japanisch).
  7. 環境省レッドリスト2019掲載種数表. (PDF 155 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 27. Juli 2021 (japanisch).
  8. 環境省レッドリスト2020掲載種数表. (PDF 56,8 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 28. Juli 2021 (japanisch).