Gewimperter Stielbovist

Art der Gattung Stielboviste (Tulostoma)
(Weitergeleitet von Tulostoma fimbriatum)

Der Gewimperte Stielbovist (Tulostoma fimbriatum) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten und zählt zu den häufigsten Gattungsvertretern.

Gewimperter Stielbovist

Gewimperter Stielbovist (Tulostoma fimbriatum)

Systematik
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Champignonverwandte (Agaricaceae)
Gattung: Stielboviste (Tulostoma)
Art: Gewimperter Stielbovist
Wissenschaftlicher Name
Tulostoma fimbriatum
Fr.

Merkmale

Bearbeiten

Makroskopische Merkmale

Bearbeiten
 
Gewimperter Stielbovist: Peridienunterseite mit Sand

Der Gewimperte Stielbovist ist in der Größe sehr variabel. Die Fruchtkörper besitzen einen 3 bis 8 cm hohen und bis zu 3 mm breiten, rilligen Stiel mit anliegenden braunen Schuppen. Der eigentliche Fruchtkörper (Sporensack) ist kugelig und 0,6 bis 1 cm (laut Wright bis zu 1,5 cm) im Durchmesser. Die Endoperidie ist gräulich bis schmutzig-weiß, manchmal auch metallisch glänzend. Sie ist glatt, aber oft durch den anklebenden Sand genarbt. Außerdem ist die Unterseite des Kopfteils meist mit Erd- und Sandpartikeln verkrustet. Der Gewimperte Stielbovist hat eine flach-kegelförmige Öffnung der Endoperidie. Die Öffnung kann leicht brustwarzenförmig und im Alter fein gezähnelt sein. Die Gleba ist ockerfarben bis hellbraun oder rostfarben.[1][2]

Mikroskopische Merkmale

Bearbeiten
 
Gewimperter Stielbovist: Capillitium und Sporen

Der Gewimperte Stielbovist besitzt deutlich warzige Sporen. Sie sind hellbraun, kugelig und 4,3 bis 5,7 (bis zu 6) µm × (von 3,6) 4,6 bis 5,1 µm groß. Unter dem Elektronenmikroskop erscheint die Ornamentation dick und uneben mit anliegenden Warzen, die wenig miteinander verbunden sind. Das Capillitium ist hyalin bis leicht gelblich, verzweigt und wenig septiert, die aber nicht angeschwollen sind. Die Fäden sind 3,5 bis 6 (bis zu 7,7) µm dick, verzweigt und dickwandig.[1][2]

Artabgrenzung

Bearbeiten

Sehr ähnlich ist der Zitzen-Stielbovist (Tulostoma brumale), der aber eine deutlich zitzenförmig langgezogene Mündung hat. Mikroskopisch unterscheidet er sich darin, dass die Septen in seinem Capillitium deutlich knotenartig verdickt sind. Wenn der Stiel vergraben ist, kann man in bei erster Betrachtung auch mit kleinen Bovisten wie Bovista pumila verwechseln.[1]

Ökologie

Bearbeiten

Tulostoma fimbriatum wächst auf vor allem in Trockenrasen, an sandigen, sonnigen Hängen,[1] so in steppigen und warmen Gebieten.[2]

Verbreitung

Bearbeiten

Der Gewimperte Stielbovist ist die häufigste Art der Stielboviste in Europa und ist in Europa (nördlich bis zu den Niederlanden und Mittelschweden), Asien (Südsibirien, Mittelasien) und Nordamerika verbreitet.[2]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Ewald Gerhardt: BLV-Handbuch Pilze. 3. Auflage. BLV, München 2002, ISBN 3-405-14737-9, S. 501 (einbändige Neuausgabe der BLV Intensivführer Pilze 1 und 2).
  2. a b c d Jorge E. Wright: The Genus Tulostoma/Gasteromycetes: A World Monograph. In: Bibliotheca Mycologica. Band 2. Lubrecht & Cramer Ltd, 1987, ISBN 3-443-59014-4, S. 338 (englisch, mycobank.org [abgerufen am 1. Mai 2015]).
Bearbeiten
Commons: Gewimperter Stielbovist (Tulostoma fimbriatum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien