Rio Capivara (Unterer Iguaçu)

linker Nebenfluss des Rio Iguaçu in Paraná, Brasilien

Der Rio Capivara ist ein etwa 38 km langer linker Nebenfluss des Rio Iguaçu im Süden des brasilianischen Bundesstaats Paraná.

Rio Capivara
Daten
Lage im S von Paraná, Brasilien
Flusssystem Rio Paraná
Abfluss über Iguaçu → Rio Paraná → Rio de la Plata → Atlantik
Ursprung Quelle zwischen Munizipien São João, Chopinzinho
25° 48′ 48″ S, 52° 40′ 25″ W
Quellhöhe 610 m
Mündung in den Rio IguaçuKoordinaten: 25° 39′ 44″ S, 52° 42′ 12″ W
25° 39′ 44″ S, 52° 42′ 12″ W
Mündungshöhe 406 m
Höhenunterschied 204 m
Sohlgefälle ca. 5,4 ‰
Länge ca. 38 km
Karte
Verlauf des Rio Capivara

Etymologie

Bearbeiten
 
Capivara (Wasserschwein) mit Jungen

Capivara ist der in Brasilien übliche Name des Wasserschweins.

Geografie

Bearbeiten

Das Einzugsgebiet des Rio Capivara befindet sich auf dem Terceiro Planalto Paranaense (Dritte oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[1]

Sein Quellgebiet liegt auf der Grenze zwischen den beiden Munizipien São João und Chopinzinho auf 610 m Meereshöhe etwa 5 km östlich des Hauptorts São João in der Nähe der PR-281.

Der Fluss verläuft überwiegend in nördlicher Richtung. Er bildet auf seinen ersten 18 km die Grenze zwischen den beiden Munizipien. Anschließend ist er beidseits vom Munizip Sulina umgeben. Er mündet auf 406 m Höhe von links in den Rio Iguaçu. Er ist etwa 38 km lang.[2][3]

Munizipien im Einzugsgebiet

Bearbeiten

Am Rio Capivara liegen die drei Munizipien São João, Chopinzinho und Sulina.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 4. April 2023 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 11. März 2023 (auf Basis von OpenStreetMap-Material).
  3. Relation: Rio Capivara (15708806). In: OpenStreetMap. OSM, abgerufen am 11. April 2023.