Regius Professor of Chemistry (Glasgow)
Der Regius Professor of Chemistry ist eine 1817[1] durch George III. an der University of Glasgow gestiftete Regius Professur.[2] Die Stiftung basierte auf einem 1747 eingeführten Lehrstuhl für Chemie.[2]
Neben dieser Professur gibt es durch Stiftung von Elisabeth II. seit 2016 eine Regius Professorship of Chemistry an der University of Liverpool,[3] sowie den Regius Professor of Chemistry an der University of Cardiff.
Regius Professors of Chemistry
BearbeitenDer erste Professor war 1818 der schottische Mineraloge und Chemiker Thomas Thomson, nach dem das Mineral Thomsonit benannt wurde.[1] Ihm folgte der Entdecker des Pyridins, der Chemiker und Mediziner Thomas Anderson, der seinen Kollegen Joseph Lister, selbst Regius Professor of Surgery, bei seiner Arbeit zur Antisepsis beriet. Später hatte auch der Nobelpreisträger Derek Barton die Professur inne.
Seit 2013 lehrt, nach einer dreijährigen Phase, in der der Lehrstuhl nicht besetzt war, der 12. Regius Professor Leroy (Lee) Cronin.[4][5]
Liste der Professoren
BearbeitenName | Lebens- Daten; Namenszusatz |
von | bis | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Thomas Thomson[1][6] | M.D., F.R.S., L.&E. | 1818 | 1852 | Thomson ist hauptsächlich für sein Werk A System of Chemistry bekannt, welches die britische Chemie für 30 Jahre dominierte.[1] Ab 1846 lehrte Thomsons Neffe Robert Dundas Thomson in Thomsons Namen.[6] |
Thomas Anderson Jr.[7][8] | M.D. | 1852 | 2. Nov. 1874 | Anderson bereiste nach seinem Studium Europa und kehrte als geübter Chemiker an seine Alma Mater in Edinburgh zurück.[8] Nach Lehrtätigkeit an der University of Edinburgh übernahm er die Regius Professur.[8] |
John Ferguson[9][10] | 1874 | 1915 | Ferguson wurde besonders durch seine wissenschaftshistorische Katalogisierung von alchemistischer Literatur bekannt. Seine umfangreiche Sammlung ist bis heute Teil der Bibliothek der University of Glasgow. | |
George Henderson[9][11][12] | Esq., M.A., D.Sc., LL.D., F.R.S., F.I.C. | 1919 | 30. Sep. 1937[11] | Henderson wurde in Glasgow geboren und ausgebildet. Als Lehrer und als Forscher hatte er einen wesentlichen Einfluss auf das Fach in Glasgow.[13] |
George Barger[11][14][15] | Esq., M.A., D.Sc., F.R.S. | 1937 | 1939 | Bis zu seiner Ernennung hatte Barger hatte als Professor für Pharmazeutik und Chemie an der University of Edinburgh gelehrt.[11] |
James Wilfred Cook[14][16][17] | Esq., D.Sc., Ph.D., F.I.C. | 1939 | 31. Aug. 1954[16] | Cook übernahm die Professur nach dem Tod Bargers.[14] Zuvor hatte er an der University of London gelehrt.[14] |
Derek Harold Richard Barton[16][18][19] | D.Sc., F.R.I.C., F.R.S. | 11. Jan. 1955[16] | 30. Sep. 1957[18] | |
Ralph Alexander Raphael[20][18][21] | Esq., Ph.D., D.Sc., F.R.I.C. | 30. Sep. 1957 | 31. Mai 1972[22] | |
Gordon William Kirby[22][20][23] | Esq., M.A., Ph.D., Sc.D., F.R.I.C. | 31. Mai 1972[22] | 1997 | Kirby hatte an der University of Cambridge studiert und lehrte schon einige Jahre an der Loughborough University, bevor er die Professur in Glasgow übernahm.[24] |
Philip Kocienski[25][26] | 14. Feb. 1997[25] | 2000 | Der US-Amerikaner Kocienski hatte nach Ausbildung in den USA mit George Büchi am Massachusetts Institute of Technology Forschungen begonnen, die ihn zu Basil Lythgoe an der Leeds University in Großbritannien führten.[24] Er entwickelte eine Variante der Julia-Olefinierung, die als Julia-Kocienski-Olefinierung bekannt wurde und stand in dem Ruf, einer der besten organischen Chemiker seiner Zeit zu sein.[24] Er verließ die Professur, um die Leitung der chemischen Fakultät in Leeds zu übernehmen.[24] | |
nicht besetzt | 2000 | 2003 | ||
Charles Wilson[27] | Ph.D, D.Sc., F.Inst.P., F.R.S.C. | 2003 | 30. Sep. 2010 | Wilson schloss in physikalischer Chemie in Glasgow ab und erlangte sein Ph.D. in Physik an der University of Dundee.[28][24] Nach jahrelanger Arbeit mit Spallations-Neutronenquellen wurde er 2003 zum Regius Professor berufen.[28] Er versuchte seine Rolle in der Neutronenforschung beizubehalten, gab diese aber 2004/2005 auf. 2004 erlangte er auch einen D.Sc. in Chemie der Universität Glasgow.[28] 2009 bis 2010 leitete Wilson die Chemie-Fachschaft der Universität.[28] 2010 verließ er Glasgow, um die Professur für physikalische Chemie an der University of Bath zu übernehmen.[28] |
nicht besetzt[4] | 30. Sep. 2010 | 20. Mai 2013 | ||
Leroy (Lee) Cronin[4][5][29] | Ph.D., F.R.S.E. | 21. Mai 2013 | heute | Cronin hatte nach seinem Abschluss an der University of York Fellowschaften an der University of Edinburgh und der Universität Bielefeld seine Lehrtätigkeit an der Birmingham University aufgenommen und war nach Glasgow gewechselt. |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d J. B. Morrell: Thomas Thomson: Professor of Chemistry and University Reformer. In: The British Journal for the History of Science, Volume 4, Issue 03, June 1969, S. 245–265; doi:10.1017/S000708740000995X
- ↑ a b Chemistry (Regius Chair). The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ Regius Professorships awarded to leading universities to mark Queen’s 90th birthday. Pressemitteilung des Cabinet Office, 6. Juni 2016.
- ↑ a b c Mitteilung über die Ernennung von Leroy Cronin zum Regius Professor of Chemistry an der University of Glasgow. In: London Gazette, 14. Juni 2013.
- ↑ a b University of Glasgow professor appointed to royal chair. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b Thomas Thomson ( vom 15. Februar 2017 im Internet Archive) The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ Thomas Anderson. ( vom 4. August 2020 im Internet Archive) The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c Papers of Thomas Anderson, 1819-1874, Regius Professor of Chemistry, University of Glasgow, Scotland. Eintrag im Archiv-Katalog; abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ a b unbekannt: Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 13522, 31. Oktober 1919, S. 3523.
- ↑ John Ferguson. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c d Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 34434, 10. September 1937, S. 5688.
- ↑ George Henderson. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ James Colquhoun Irvine: George Gerald Henderson. 1862–1942. (PDF) In: Website der Royal Society. The Royal Society, S. 490–496, abgerufen am 14. November 2018 (englisch).
- ↑ a b c d Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 15607, 20. Juni 1939, S. 537.
- ↑ George Barger. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c d Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 17250, 11. Januar 1955, S. 13.
- ↑ James Wilfred Cook. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 17508, 4. Juni 1957, S. 331.
- ↑ Sir Derek Barton. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b Scottish Education Department. St. Andrew House, Edinburgh EH1 3DB. In: London Gazette. 21. Juli 1972, S. 1, abgerufen am 17. November 2018 (englisch).
- ↑ Ralph Alexander Raphael. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 45730, S. 8659.
- ↑ Gordon Kirby. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c d e Regius Chair of Chemistry 200th Anniversary Celebration. The University of Glasgow Celebrates the 200th Anniversary of the Regius Chair of Chemistry. In: Website der University of Glasgow. University of Glasgow, 2017, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
- ↑ a b Warrants under His Majesty’s Royal Sign Manual. In: London Gazette. Nr. 24147, 25. Februar 1997, S. 413.
- ↑ Philip Kocienski. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ Charles Wilson. The University of Glasgow Story; abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b c d e Professor Chick Wilson DSc, FInstP, FRSC. In: Website der University of Bath, Faculty of Science Associate Dean (Research). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2018; abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
- ↑ Glasgow University 'solution' to flash memory Limit; veröffentlichte Pressemitteilung in der BBC; abgerufen am 20. Januar 2015