Radio Barth

Bauwerk in Deutschland

Radio Barth war bis zu seinem Abriss im Jahr 2000 ein Geschäftshaus im Zentrum Stuttgarts. Es stand dort, wo sich heute das Büro- und Geschäftsgebäude City Plaza befindet.

Geschäftshaus Radio Barth von der Eberhardstraße aus (1978)

Geschichte

Bearbeiten

Von 1964 bis 1966 wurde das Gebäude nach Plänen des Architekten Paul Stohrer erbaut.[1]

Bis 1995 wurden hier in dem von Robert Barth 1878 gegründeten Unternehmen Musikinstrumente und Unterhaltungselektronik verkauft.[2] Das Radiohaus Barth war eines der ältesten württembergischen Musikfachgeschäfte, gegründet im Jahr 1878,[3] und bis zu seiner Schließung 1995 "Kult" für Stuttgarter.[4]

Nach der Insolvenz des Musikgeschäfts siedelten sich hier Kreative aus der Stuttgarter Musik- und Kulturszene an. Beispielsweise unterhielten hier die Kolchose und das 0711Büro sowie der Regisseur Zoran Bihać Geschäftsräume.[5][6]

1995 bis zum Abriss im Oktober 2000[7] war hier die Radio-Bar,[8] ein bedeutender, kultureller Treffpunkt der damaligen deutschen Hip-Hop-Szene.[9][10][11]

Literatur

Bearbeiten
  • Der Sender Dasding hat 2009 ein einstündiges dokumentarisches Hörspiel über das Radio Barth-Gebäude mit dem Titel Lebensgefühl im Waschbeton produziert, in dem Zeitzeugen zu Wort kamen.[12]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kurzvita und Werkliste Paul Stohrer beim Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau
  2. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany: Traditionsgeschäfte in Stuttgart: Beratung bei Radio Barth, kaufen bei Lerche - Stuttgarter Zeitung. In: stuttgarter-zeitung.de. (stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 10. Oktober 2016]).
  3. Zeitung zum 100-jährigen Jubiläum 1978. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
  4. Uwe Bogen: Legendäre Läden in Stuttgart: Die Lerche singt nicht mehr. In: StN.de (Stuttgarter Nachrichten). 1. August 2014, abgerufen am 11. Oktober 2016.
  5. Die freundlichen Hausbesetzer. In: prinz.de. 8. Dezember 2008, abgerufen am 27. Juli 2021.
  6. Uwe Bogen: Radio-Bar-Schrift in Hamburg: Die Legende lebt. In: StN.de (Stuttgarter Nachrichten). 3. Mai 2016, abgerufen am 27. Juli 2021.
  7. Bild vom Abriss. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2016; abgerufen am 11. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vonzeitzuzeit.de
  8. Joe Bauers Depeschen. In: www.flaneursalon.de. Abgerufen am 10. Oktober 2016.
  9. BrrrrrtStickM: Radio Barth Gebäude Doku - www.0711blog.de. 16. Oktober 2007, abgerufen am 10. Oktober 2016.
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stimme.de
  11. Radio Bar -Innenraumkonzept - ID:1603. Abgerufen am 27. Juli 2021.
  12. Vom Abrissbau zum Kern der deutschen Hiphop-Szene. Abgerufen am 27. Juli 2021.

Koordinaten: 48° 46′ 27,8″ N, 9° 10′ 18,4″ O