Radio 2 (Satellit)

Amateurfunksatellit
Radio 2
Radio Sputnik 2
RS-2
Typ: Ausbildungssatellit,
Amateurfunksatellit
Land: Sowjetunion Sowjetunion
Betreiber: DOSAAF
COSPAR-ID: 1978-100C
Missionsdaten
Masse: 40 kg
Start: 26. Oktober 1978 UTC
Startplatz: Plessezk 32/2
Trägerrakete: Zyklon-3
Status: inaktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 120,3 min
Bahnneigung: 82,5 °[1]
Apogäumshöhe 1.712,4 km
Perigäumshöhe 1.693,0 km

Radio 2,(russisch Радио-2) auch Radio Sputnik 2, RS-2, ist ein ehemaliger sowjetischer Amateurfunksatellit.

Aufbau Bearbeiten

Die Amateurfunksatellit Radio 2 wurde von Studenten des Moskauer Staatlichen Luftfahrtinstituts (MAI) parallel zum Radio 1 entwickelt und gebaut. Beide Satelliten sind ähnlich, aber nicht baugleich. Der Satellit hat eine zylindrische Konstruktion mit einem Durchmesser von 420 mm und einer Höhe von 390 mm. In diesem Korpus sind die Sende- und Empfangsgeräte des Umsetzers und des Kommandosystems, sowie Telemetriesystem, Wärmeregulierung und die chemischen Spannungsquellen untergebracht. Die Masse beträgt 40 kg. Die Spannungsversorgung erfolgte aus Solarzellen und chemischen Spannungsquellen. Der Satellit trug einen Kommandoempfänger zur Fernsteuerung und einen Bakensender, der auch Telemetriedaten sendete. Zur Übertragung der Telemetrie dienten das Morsealphabet und ein Datenformat mit 100 Baud Übertragungsgeschwindigkeit. Weiterhin trug er einen 40 kHz breiten Lineartransponder vom 2-m-Band in das 10-m-Band. Ein 0,5-µV-Signal am Eingang des Empfängers erzeugte eine Ausgangsleistung von 100 mW am Ausgang des Umsetzers. Die maximale Ausgangsleistung des Lineartransponders betrug 1,5 W. Radio 1 verfügte über eine Dipolantenne (Inverted Vee) für das 2-m-Band und einen Viertelwellenstrahler (Stabantenne) für das 10-m-Band.

Mission Bearbeiten

Der Satellit wurde am 26. Oktober 1978 gemeinsam mit Radio 1 und dem Dummy-Satelliten Kosmos 1045 mit einer sowjetischen Zyklon-3-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk gestartet.

Die Kommandostationen befanden sich in Moskau (Rufzeichen RS3A), in Arsenjew (RS0A) und in der Nähe von Nowosibirsk (RS3B). Radio 2 stellte seinen Betrieb im März 1979 ein.

Frequenzen Bearbeiten

  • Uplink 145,880 … 145,920 MHz (SSB, CW, max. 1500 mW)
  • Downlink 29,360 … 29,400 MHz (SSB, CW)
  • Rufzeichen: RS

Literatur Bearbeiten

  • NN: Die Amateurfunksatelliten „Radio 1“ und „Radio 2“. In: Funkamateur. Heft 3, 1979, S. 109–111.
  • L. Labutin UA3CR: Erste Ergebnisse der Arbeit von „Radio 1“/„Radio 2“. (Auszüge aus Radio. Heft 5, 1979), Funkamateur. Heft 11, 1979, S. 528.
  • Martin Davidoff: The Radio Amateurs Satellite Handbook. The American Radio Relay League, 1990, ISBN 0-87259-318-5.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ciprian Sufitchi: Radio 2. 9. Januar 2019, abgerufen am 10. Januar 2019 (englisch).