Der Radball-Weltcup 2014 war die 13. Austragung des von der UCI veranstalteten Radball-Weltcups. Die Turnier-Serie begann am 5. April 2014 und endete am 6. Dezember 2014 anlässlich des Weltcup-Finales in Großkoschen.

Weltcup 2014
Sieger
Team OsterreichÖsterreich RC Höchst
Spieler Patrick Schnetzer
Spieler Markus Bröll
Wettbewerbe
Austragungsorte 8
Finale Deutschland Großkoschen
2013 2015

Für den Weltcup qualifizieren sich je drei Teams aus den vier besten Nationen der letzten Weltmeisterschaft und je zwei Teams aus den beiden Nationen auf Rang fünf und sechs. Aus allen weiteren Ländern ist maximal ein Team teilnahmeberechtigt. Hinzu kommen jedoch noch die Teams, welche mit einer Wildcard des Veranstalters teilnehmen können.

Sieger wurde das Team RC Höchst aus Österreich mit Patrick Schnetzer und Markus Bröll vor dem RC Winterthur aus der Schweiz und dem SV Eberstadt aus Deutschland.

Turnier-Übersicht

Bearbeiten
Turnier Austragungsort Datum Gewinner Zweiter Dritter
1. Turnier Deutschland  Kostheim 5. April 2014[1] Deutschland  SV Eberstadt Schweiz  RS Altdorf Deutschland  RVS Obernfeld
2. Turnier Deutschland  Sangerhausen 14. Juni 2014[2] Osterreich  RC Höchst 2 Osterreich  RC Höchst 1 Deutschland  RMC Stein
3. Turnier Deutschland  Krofdorf 28. Juni 2014[3] Deutschland  RVS Obernfeld Schweiz  RC Winterthur Deutschland  RMC Stein
4. Turnier Japan  Ōita 23. August 2014[4] Osterreich  RV Dornbirn Frankreich  VC Dorlisheim Japan  VfH Tokyo 1
5. Turnier Schweiz  Mosnang 30. August 2014[5] Osterreich  RC Höchst 1 Schweiz  RS Altdorf Deutschland  SV Eberstadt
6. Turnier Schweiz  Oftringen 13. September 2014[6] Schweiz  RC Winterthur Schweiz  RS Altdorf Osterreich  RC Höchst 2
7. Turnier Schweiz  St. Gallen 11. Oktober 2014[7] Schweiz  RC Winterthur Osterreich  RC Höchst 2 Deutschland  RMC Stein
8. Turnier Osterreich  Höchst 25. Oktober 2014[8] Tschechien  Favorit Brünn Osterreich  RC Höchst 1 Osterreich  RC Höchst 2
Finale Deutschland  Großkoschen 6. Dezember 2014[9] Osterreich  RC Höchst 1 Schweiz  RC Winterthur Deutschland  SV Eberstadt

Punktestand

Bearbeiten

Für jedes Weltcupturnier werden Weltcuppunkte vergeben. Nach allen acht Turnieren werden die Punkte für jedes Team addiert und die acht Teams mit den meisten Punkten gelangen in den Final. Ebenfalls im Final spielt ein Team aus Asien und das Heimteam (Wildcard) des Veranstalters.

Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 50 45 40 35 30 25 20 18 16 14

Der Punktestand entscheidet nur darüber, welche Teams in den Final gelangen. Im Finale hatten jedoch alle Teams wieder die genau gleichen Chancen zu Gewinnen.

Die mit gelb hinterlegten Teams sind qualifiziert für den Final. Rechts sind die Ränge bei den einzelnen Turnieren dargestellt.

Rang Team Spieler Spieler Punkte Starts Kostheim  Sangerhausen  Krofdorf  Oita  Mosnang  Oftringen  St. Gallen  Höchst 
1 Schweiz  RC Winterthur Marcel Waldispühl Peter Jiricek 180 4   4    
2 Osterreich  RC Höchst 2 Simon König Florian Fischer 175 4        
3 Osterreich  RC Höchst 1 Patrick Schnetzer Markus Bröll 175 4   4    
4 Schweiz  RS Altdorf Roman Schneider Dominik Planzer 170 4       4
5 Deutschland  RMC Stein Bernd Mlady Gerhard Mlady 155 4     4  
6 Deutschland  RVS Obernfeld Manuel Kopp Andre Kopp 150 4   5   5
7 Deutschland  SV Eberstadt Jens Krichbaum Marco Rossmann 140 4     5 7
8 Osterreich  RV Dornbirn Martin Lingg Jürgen Türtscher 135 4 7   5 4
9 Tschechien  Favorit Brünn Pavel Smid Petr Skotak 130 4 6 5 6  
10 Tschechien  SC Svitavka 1 Jiri Hrdlicka Pavel Loskot 96 4 5 7 5 9
11 Frankreich  VCE Dorlisheim 1 Benjamin Meyer Quentin Seyfried 93 4 9 9   9
12 Tschechien  MO Svitavka Pavel Vitula Pavel Richter 79 4 6 8 8 8
13 Schweiz  RMV Pfungen Severin Waibel Benjamin Waibel 79 4 8 9 7 6
14 Belgien  SNA Gent Christoph Baudu Peter Martens 65 3 6 7 7
15 Belgien  HZG Beringen Brecht Damen Nils Dirikx 64 4 8 10 8 10
16 Frankreich  VC Cronenbourg Stephane Bauer Frederic Doell 42 3 10 10 10
17 Japan  VfH Tokyo 1 Naoya Kinoshita Ko Matsuda 40 1  
18 Deutschland  SV Eberstadt 2 Christian Heß Thomas Abel 35 1 4
19 Deutschland  RSV Sangerhausen Steve Paffenberger Mike Pfaffenberger 35 1 4
20 Japan  Kuramae 1 Yosuke Fujita Munehiro Tokikura 35 1 4
21 Japan  RSV Osaka 1 Yusuke Murakami Koji Okajima 30 1 5
22 Italien  Team Azzurra Renato Bianco Andry Accola 30 2 10 9
23 Japan  Mauba Hideki Yasui Kazutoshi Ohno 25 1 6
24 Schweiz  RMV Mosnang Timo Reichen Lukas Schönenberger 25 1 6
25 Schweiz  VC Oftringen Rafael Stadelmann Samuel Niklaus 25 1 6
26 Deutschland  RSV Krofdorf Luca Wagner Sascha Götz 20 1 7
27 Japan  RSV Osaka 2 Takuma Tanikawa Shoji Goda 20 1 8
28 Hongkong  Hongkong Wing Tai Ho Chun Hin Kwan 18 1 7
29 Osterreich  RC Höchst 3 Simon Lubetz Johannes Bauer 18 1 8
30 Malaysia  Johore Bahru Zulkifli Senin Dahalan Mohd Zikri 16 1 9
31 Schweiz  RS Altdorf 2 Claudio Zotter Simon Marty 16 1 9
32 Malaysia  Muar Club Khairulaznan Raya Ahmad Muhammad Khairulaznar 14 1 10
33 Schweiz  RC St. Gallen Matias Klarer Martin Kümin 14 1 10

Weltcup-Finale

Bearbeiten

Die zehn Teams werden in zwei 5er-Gruppen unterteilt. Innerhalb einer Gruppe spielt dann Jeder gegen Jeden einmal. Danach spielen die Fünftplatzierten der beiden Gruppen um Rang 9 und 10, die beiden Viertplatzierten um Rang 7 und 8 und die beiden Drittplatzierten um Rang 5 und 6. Die Sieger der beiden Gruppen spielen im Halbfinale gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe um einen Finalplatz. Die Verlierer der beiden Halbfinale spielen um Rang 3 und 4 und die beiden Gewinner um den Gesamtweltcup-Sieg.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Rang Team HÖ1 WIN OBE GRO DOR S U N Tore Punkte
1 Osterreich  RC Höchst 1   5 : 3 5 : 1 7 : 2 5 : 4 4 0 0 22:10 12
2 Schweiz  RC Winterthur 3 : 5   3 : 3 4 : 2 4 : 3 2 1 1 14:13 7
3 Deutschland  RV Obernfeld 1 : 5 3 : 3   5 : 1 4 : 2 2 1 1 13:11 7
4 Deutschland  RSV Grosskoschen (WC) 2 : 7 2 : 4 1 : 5   5 : 3 1 0 3 10:19 3
5 Osterreich  RV Dornbirn 4 : 5 3 : 4 2 : 4 3 : 5   0 0 4 12:18 0

4-Meter-Schießen um Platz 2: RV Obernfeld - RC Winterthur 3 : 4

Gruppe 2

Bearbeiten
Rang Team ALT EBE STE HÖ2 OSA S U N Tore Punkte
1 Schweiz  RS Altdorf   5 : 4 8 : 3 6 : 3 9 : 1 4 0 0 28:11 12
2 Deutschland  SV Eberstadt 4 : 5   4 : 4 5 : 3 10 : 2 2 1 1 23:14 7
3 Deutschland  RMC Stein 3 : 8 4 : 4   4 : 3 8 : 1 2 1 1 19:16 7
4 Osterreich  RC Höchst 2 3 : 6 3 : 5 3 : 4   6 : 1 1 0 3 15:16 3
5 Japan  RSV Osaka 1 : 9 2 : 10 1 : 8 1 : 6   0 0 4 5:33 0

4-Meter-Schießen um Platz 2: SV Eberstadt - RMC Stein 4 : 3

Finalrunde

Bearbeiten
1. Halbfinale
RC Höchst 1 SV Eberstadt 7 : 6
2. Halbfinale
RS Altdorf RC Winterthur 0 : 5 (a)
Spiel um Platz 9 und 10
RV Dornbirn RSV Osaka 6 : 2
Spiel um Platz 7 und 8
RSV Grosskoschen RC Höchst 2 1 : 9
Spiel um Platz 5 und 6
RV Obernfeld RMC Stein 5 : 2
Spiel um Platz 3 und 4
SV Eberstadt RS Altdorf 6 : 3
FINALE
RC Höchst 1 RC Winterthur 5 : 1
(a) 
Rote Karte 2. Halbzeit Dominik Planzer

Endstand

Bearbeiten
Rang Team Spieler Spieler
  Osterreich  RC Höchst 1 Patrick Schnetzer Markus Bröll
  Schweiz  RC Winterthur Marcel Waldispühl Peter Jiricek
  Deutschland  SV Eberstadt Jens Krichbaum Marco Rossmann
4 Schweiz  RS Altdorf Roman Schneider Dominik Planzer
5 Deutschland  RV Obernfeld Manuel Kopp Andre Kopp
6 Deutschland  RMC Stein Gerhard Mlady Bernd Mlady
7 Osterreich  RC Höchst 2 Simon König Florian Fischer
8 Deutschland  RSV Grosskoschen Norman Tuppatsch Tobias Kolba
9 Osterreich  RV Dornbirn Martin Lingg Jürgen Türtscher
10 Japan  RSV Osaka Yusuke Murakami Koji Okajima

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Resultate 1. Weltcup in Kostheim
  2. Resultate 2. Weltcup in Sangerhausen
  3. Resultate 3. Weltcup in Krofdorf
  4. Resultate 4. Weltcup in Oita
  5. Resultate 5. Weltcup in Mosnang
  6. Resultate 6. Weltcup in Oftringen
  7. Resultate 7. Weltcup in St. Gallen
  8. Resultate 8. Weltcup in Höchst
  9. Resultate Weltcup-Finale in Grosskoschen
Bearbeiten