RWD-8

Polnisches Mehrzweckflugzeug

Die RWD-8 ist ein polnisches Mehrzweckflugzeug der 1930er-Jahre und das mit Abstand in den größten Stückzahlen gebaute Modell von RWD. Neben dem zivilen und militärischen Einsatz im eigenen Land wurde es auch in mehrere Länder exportiert und in Ungarn und Jugoslawien in Lizenz gebaut.

RWD-8
Typ Schul-, Sport- und Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Polen 1919 Polen

Hersteller RWD / PWS
Erstflug 1933
Produktionszeit

1933–1938

Stückzahl 570–600

Entwicklung

Bearbeiten

Die RWD-8 wurde ab Ende 1931 in den von RWD genutzten Werkstätten der Technischen Universität Warschau entwickelt. Der Prototyp wurde im folgenden Jahr fertiggestellt und absolvierte seinen Erstflug mit Pilot A. Szarka 1933, wobei dieses Datum von anderen Quellen auf Ende 1932 gelegt wird. Als Antrieb diente ein Cirrus Hermes II mit 86 kW (117 PS), der aber bei den Serienmodellen durch andere Motoren ersetzt wurde, hauptsächlich durch die von PZL gebaute polnische Lizenz des tschechischen Walter Junior. Die Erprobung ergab hervorragende Leistungen und so begann bei RWD die Produktion der RWD-8 als Sport- und Schulflugzeug für die einheimischen Fliegerklubs, die bis 1937 lief und etwa 100 Stück umfasste. Am 24./25. Mai 1933 nahm der Prototyp am internationalen Warschauer Flugmeeting teil, wo die polnische Armee, die bereits seit 1931/32 auf der Suche nach einem leichten Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug war, auf ihn aufmerksam wurde. Die vorher dafür vorgesehenen Modelle PZL-5 und PWS-8 waren von den Luftstreitkräften abgelehnt worden und so wurde nun entschieden, die RWD-8 für diese Rolle zu beschaffen. Der nachfolgend vergebene Großauftrag überstieg aber bei weitem die Kapazitäten von RWD und so wurde die Produktionslizenz an PWS in Podlaska vergeben, wo von 1934 bis 1938 der an die Armee gelieferte Großteil aller gebauten RWD-8, etwa 500 Stück, entstand, während RWD in Warschau weiterhin für den zivilen Bereich produzierte.

 
Während des Überfalls auf Polen zerstörte RWD-8 (1939)
 
Pilotenausbildung mit RWD-8 (links) und RWD-13 (rechts) in Afikim/Palästina (1938)

Die RWD-8 war in den 1930er-Jahren ein im zivilen Bereich, speziell in den Fliegerklubs, vielseitig eingesetzter Flugzeugtyp, der auch häufig bei Flugvorführungen und Sportveranstaltungen zum Einsatz kam. Ebenso vielfältig waren die Verwendungsmöglichkeiten bei den Luftstreitkräften als Trainer, Nahaufklärer und Verbindungsflieger. Nach dem deutschen Überfall auf Polen wurden in der Rolle als Störflugzeug von RWD-8 aus Handgranaten und andere leichte Sprengkörper auf vorrückende gegnerische Truppen abgeworfen. Bei der sich abzeichnenden polnischen Niederlage wurden viele Flugzeuge in andere Länder überflogen, um sie dem deutschen Zugriff zu entziehen. 57 RWD-8 gelangten solchermaßen nach Rumänien und 40 nach Ungarn. Die von Deutschland und der Sowjetunion erbeuteten Exemplare wurden in deren Luftstreitkräften als Schulflugzeuge weiterhin genutzt.

Eine bekannte Nutzung von RWD-8 erfolgte von der im März 1938 gegründeten und in Palästina ansässigen hebräischen Firma Aviron, die 1938/39 neben zwei RWD-13 und einer RWD-15 noch drei RWD-8 mit den Kennzeichen VQ–PAG, VQ–PAK und SP–BLL zur Pilotenausbildung und zum Aufbau eines Kommunikationsnetzes zwischen den entfernt liegenden einzelnen Siedlungen nutzte.[1]

Die RWD-8 ist ein abgestrebter Hochdecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf besteht aus einem Stahlrohrgerüst mit Sperrholzverkleidung im oberen und vorderen Bereich und Stoffbespannung im übrigen. Die offenen Pilotenkabinen sind mit zwei hintereinander liegenden Sitzen und Doppelsteuerung ausgerüstet. Der dreiteilige, gepfeilte Tragflügel besitzt zwei Holme, V-Streben hin zum Rumpf und besteht wie das abgestrebte Normalleitwerk aus einem Holzgerüst mit Sperrholzbeplankung. Tragflügelmittelstück und Rumpf sind in Baldachinbauweise mit I-Stielen miteinander verbunden. Die Ruder sind stoffbespannt. Das starre Fahrwerk besteht aus den ölpneumatisch gefederten, nicht mit einer Achse verbundenen Haupträdern und einem Schleifsporn am Heck.

Militärische Nutzer

Bearbeiten
Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Luftwaffe einige Exemplare[2]
Israel  Israel
Israelische Luftstreitkräfte
Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien
Jugoslawische Luftstreitkräfte
Lettland  Lettland
Lettische Luftstreitkräfte 20 Exemplare nach der Besetzung Polens
Polen  Polen
Polnische Luftstreitkräfte
Rumänien Konigreich  Rumänien
Rumänische Luftstreitkräfte
Spanien 1938  Spanien
Spanische Luftstreitkräfte 1 Exemplar
Ungarn 1940  Ungarn
Königlich Ungarische Luftstreitkräfte

Technische Daten

Bearbeiten
 
Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten (RWD-8 mit PZL Junior) Daten (RWD-8 mit Walter Major)
Besatzung 1–2
Spannweite 11,00 m
Länge 8,00 m
Höhe 2,30 m
Flügelfläche 19,50 m²
Flügelstreckung 6,2
Leermasse 500 kg 480 kg
Startmasse 750 kg
Triebwerke ein Vierzylinder-Reihenmotor PZL Junior ein Vierzylinder-Reihenmotor Walter Major
Leistung 80 kW (109 PS) 89 kW (121 PS)
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 175 km/h
Reisegeschwindigkeit 120–140 km/h k. A.
Mindestgeschwindigkeit 80 km/h k. A.
Gipfelhöhe 4200 m 5000 m
Reichweite 435 km

Literatur

Bearbeiten
  • Wilfried Kopenhagen, Jochen K. Beeck: Das große Flugzeugtypenbuch. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02522-6, S. 370.
  • Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Aamsa Quail–Consolidated P2Y. Band I. Bernard&Graefe, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5904-2, S. 255.
  • RWD-8. In: Fliegerrevue. Nr. 11/1984, S. 348 (Rubrik: Wer? Wann? Was?).
Bearbeiten
Commons: RWD-8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. J. Fernandez, P. Laureau, A. Yofe: Zwischen Kauf und Konspiration – die Entstehungsgeschichte der israelischen Luftwaffe – Teil 1. In: Fliegerrevue Extra Nr. 30. Möller, Berlin 2010, S. 4
  2. Ketley and Rolfe 1996, p. 11.