QPI-1002

Wirkstoff gegen akutes Nierenversagen, der auf RNAi beruht

QPI-1002 (internationaler Freiname Teprasiran) ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der RNAi-Therapeutika zur Behandlung eines akuten Nierenschadens.[2]

Nukleinsäure
Teprasiran
Nukleoside: A = Adenosin, C = Cytidin, G = Guanosin, U = Uridin
Allgemeines
Freiname Teprasiran[1]
Andere Namen
  • I5-NP
  • QPI-1002
Identifikatoren
CAS-Nummer

1231737-88-4

Wikidata

Q40441392

Wirkstoffdaten
DrugBank

DB15064

Wirkmechanismus

RNA-Interferenz

Eigenschaften
Größe
Struktur

Synthetisches doppelsträngiges siRNA-Oligonukleotid

Eigenschaften

Bearbeiten

QPI-1002 ist eine RNA, die an die mRNA von p53 bindet und durch RNA-Interferenz zu einem Gen-Knockdown von p53 führt.[3] Es befand sich im Jahr 2017 in klinischen Studien der Phase 3.[4] Im Jahr 2010 wurde der Status Orphan-Arzneimittel für die Anwendung zur Vorbeugung einer verzögerten Transplantatfunktion bei Nierentransplantationspatienten erteilt.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. INN Recommended List 78, World Health Organisation (WHO), 9. September 2017.
  2. K. M. Gallagher, S. O'neill, E. M. Harrison, J. A. Ross, S. J. Wigmore, J. Hughes: Recent early clinical drug development for acute kidney injury. In: Expert opinion on investigational drugs. Band 26, Nummer 2, Februar 2017, S. 141–154, doi:10.1080/13543784.2017.1274730, PMID 27997816.
  3. A. M. Ramos, C. González-Guerrero, A. Sanz, M. D. Sanchez-Niño, L. Rodríguez-Osorio, C. Martín-Cleary, B. Fernández-Fernández, M. Ruiz-Ortega, A. Ortiz: Designing drugs that combat kidney damage. In: Expert opinion on drug discovery. Band 10, Nummer 5, Mai 2015, S. 541–556, doi:10.1517/17460441.2015.1033394, PMID 25840605.
  4. R. Titze-de-Almeida, C. David, S. S. Titze-de-Almeida: The Race of 10 Synthetic RNAi-Based Drugs to the Pharmaceutical Market. In: Pharmaceutical research. Band 34, Nummer 7, Juli 2017, S. 1339–1363, doi:10.1007/s11095-017-2134-2, PMID 28389707.
  5. Community Register of orphan medicinal products, EU/3/10/751, abgerufen am 1. Februar 2021.