Portal Diskussion:Vereinte Nationen/Archiv/2004

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Молох in Abschnitt Einheitliche Namensgebung

Portal und Lob

Also, ich bin der Meinung dass die UNO ein eigenes Portal verdient hat. Die weltweite Vernetzung und ihre Aktivitäten sind schwer genug zu überschauen, und interessant ist es allemal, ihre Arbeit mal etwas kompakter zu beleuchten. --Rossi 23:39, 29. Apr 2004 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, daß das UNO-System ein Portal verdient hat. --ALE! 00:24, 30. Apr 2004 (CEST)
Sehr gutes Portal, danke für die Arbeit. --Benedikt 14:25, 30. Apr 2004 (CEST)
Großes Lob für das Portal auch von mir. Allen Mitwirkenden wünsche ich viel Spaß daran! piefke 11:19, 1. Mai 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)

Schutztruppen

Überlegt mal, wo wir die ISAF einordnen sollten. Als Sicherheitsbeistandstruppe sollte sie nicht bei den laufenden Friedensmissionen stehen, da sie keine UN-Truppe ist. piefke 00:47, 2. Mai 2004 (CEST)

Wenn wir anfangen, die verschiedenen Bezeichnungen der Missionen zu unterscheiden, wird es m.E. etwas zu kompliziert. Es gibt ja Friedenstruppen, Krisentruppen, Beobachtermissionen, Sicherheitstruppen, Interimstruppen, Hilfsmissionen, Unterstützungstruppen, Schutztruppen, Verifikationsmissionen, Präventiveinsatzgruppen, Übergangsmissionen, Überwachungsverwaltungen, Zivilpolizeimissionen, und wer weiß, was sich die UNO noch so einfallen lässt. Die Bezeichnungen sind auch oft taktische Kompromisse, um Vetos zu verhindern, bzw. um von betroffenen Staaten eine Zusage zu bekommen. Allerdings würde es Sinn machen, bei den Missionen jeweils zwischen peace-keeping (Friedenssicherung) und peace-making (Friedensdurchsetzung) zu unterscheiden. Aber "Friedensmissionen" sind sie doch irgendwie alle, oder? Und die Art der Mission erfährt man ja im Artikel. --Rossi 09:05, 2. Mai 2004 (CEST)
Ich habe im Portal unter Sicherheitspolitik auch noch einen Link für Schutztruppen angebracht, und im ISAF-Artikel einen entsprechenden Link gesezt. Schließlich ist die Grundlage eine UN-Resolution, also im weitesten Sinne eine "UN-Truppe". --Rossi 11:10, 2. Mai 2004 (CEST)
Allerdings besteht das Problem darin, dass eine Sicherheitsbeistandstruppe keine Erlaubnis des betroffenen Landes braucht. Aber dein Argument mit der Kompliziertheit hat mich schon breitgeschlagen. :)Vielleicht fällt ja mal jemanden eine neue Struktur ein. piefke 12:12, 2. Mai 2004 (CEST)
Nach dem, was ich so gelesen habe, macht die UNO seit ihrem Bestehen eine Entwicklung durch, die sie immer wieder in innere Konflikte mit ihrer Charta bringt. Besonders die neue Art von Krisenherden seit dem Zerfall des Block-Denkens hat ja zu unzähligen Bürgerkriegen geführt, dei denen die UNO ständig abwägen muss zwischen "Nichteinmischung im Sinne der Souveränität" und "verpflichtenden Einmischung aus humanitären Gründen" (z.B. Genozid). Hätte die UNO in Jugoslawien, Somalia, Ruanda oder Tschetschenien auf eine Zustimmung warten sollen? Priorität für aktuelle und künftige Missionen wird wohl der Schutz der Menschenrechte haben. Problematisch wird jetzt schon eher die Finanzierbarkeit. Wie gesagt, die UNO befindet sich im Umbruch, sie wird ihre Charta in einigen Punkten überarbeiten müssen, wenn die Menschen nicht vernünftig werden wollen. Darum plädiere ich dafür, jede Anstrengung zur Befriedung als "Friedensmission" durchgehen zu lassen. --Rossi 13:37, 2. Mai 2004 (CEST)
Gut, ist akzeptiert. :)Nur müssten wir trotzdem eine neue Struktur hineinbringen. Die Übersichtlichkeit leidet darunter, alle Missionen auf der Portalseite aufzuführen. Vielleicht sollten wir einfach eine Gebietsunterteilung (Naher Osten, Afrika, Europa, Asien, Amerika - siehe www.un.gov) vornehmen und dann auf einer jeweiligen Seite alle dazugehörigen Missionen aufführen.
Eine Unterteilung in Gebiete ist eine gute Idee. Einen zusammenfassenden Artikel halte ich aber nur bei den bereits abgeschlossenen Missionen für gut. Noch laufende Missionen könnten getrennt besser dokumentiert werden. Sobald sie abgeschlossen sind, kann man sie ja in die regionale Übersicht einbauen. Dann müsste die Mission nur noch ein REDIRECT auf die Übersicht bekommen. Suchen können muss man ja weiterhin jede einzelne Mission. Apropos "Starkmachen" : Schau mal unter Wikipedia:Die Wikipedianer unter 2.15 Politik/Geschichte ;-) --Rossi 17:13, 2. Mai 2004 (CEST)
Jede Mission sollte natürlich trotzdem seine eigene Seite behalten/bekommen. Die Übersichtsseite führt nur für das jeweilige Gebiet alle Missionen mit betroffenen Ländern, Beginn und eventuelles Ende auf. Ich werde dann mal noch eine Testseite aufsetzen, nur Geduld. :)Achso, stehst nicht mehr alleine bei den Wikipedianern. piefke 21:42, 2. Mai 2004 (CEST)
Als kleine Vorschau gibt es hier mal die UNO-Missionen von Afrika in einer Tabelle. Auf diese Art würde ich dann eine Seite für jedes Gebiet anlegen. Somit würde auf der Portalseite deutlich Platz gespart werden, außerdem dient es nur der Übersicht. Kritik oder Ähnliches dazu bitte dort hinterlassen. piefke 01:21, 3. Mai 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)

Größe

Ich denke, in der jetzigen Form ist das Portal nahezu perfekt. Die Größe der Seite sollte angesichts einer WELTORGANISATION bei niemandem aufstoßen. Oder? --Rossi 22:16, 4. Mai 2004 (CEST)

Die Größe ist natürlich kein Problem. Dafür sieht es jetzt schon viel übersichtlicher als am Anfang aus. Find die neue Struktur wirklich gelungen. :) piefke 10:37, 5. Mai 2004 (CEST)

Wundert euch nicht, wenn meine Mitarbeit die nächsten Tage zu wünschen übrig läßt - hab einen Hardwareschaden. piefke 13:22, 5. Mai 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)

(UN)XYZ

Meiner Meinung nach sind die Namen der Un-Regionalkommission (UNCEPAL (Lateinamerika und Karibik), UNECA (Afrika), UNECE (Europa), UNESCAP (Asien und Pazifik), UNESCWA (Westasien) eigentlich nur ohne das vorangestellte UN üblich, also: CEPAL, ECA, ECE, ESCAP, ESCWA. Darüber hinaus hat (mindestens) die CEPAL auch einen englischen Namen: ECLAC (CEPAL ist die spanische Abkürzung). --ALE! 14:06, 7. Mai 2004 (CEST)

Beim googeln fällt auf, dass lediglich die CEPAL der UNCEPAL überlegen ist. Bei den anderen ist die "UN"-Voranstellung allgemein üblicher und führt auch zu eindeutigen Trefferlisten. Meinetwegen kann es aber geändert werden, nachdem die Artikel geschrieben sind. Momentan würde die Recherche unnötig erschwert, außer bei der CEPAL. --Rossi 14:37, 7. Mai 2004 (CEST)~

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)

Portal-Hinweis

Ist es wirklich sinnvoll in jedem UN-Artikel auf das Portal zu verweisen? Und wenn, wäre es nicht besser einen Text-Baustein zu verwenden? --addicted 13:22, 7. Jul 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)

Unklarheiten bei Kategorisierung

Ich war gestern, und tlw. auch noch heute, heftig am Kategorisieren der UN-Artikel. Nur bin ich da auf ein paar gestoßen, bei denen ich mir nicht klar bin, ob diese auch wirklich der Kategorie:Vereinte Nationen zugeordnet gehören:

Vorallem bei WTO, Weltbank und IMF hab ich meine Zweifel ob dies zur UNO gehörende Organisationen sind. (Bitte um Aufklärung)
--addicted 19:10, 8. Jul 2004 (CEST) Vielleicht hilft die VN eigene Übersicht auf http://www.un.org/aboutun/chart.html

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)

Einheitliche Namensgebung

Sollte man nicht für die UN-Missionen eine einheitliche Namensgebung festlegen? Ich finde nämlich, dass es einigermaßen verwirrend ist, wenn unter der Kategorie:UN-Mission teilweise dia Abkürzung gelistet ist und dann wieder der volle Name. Ich wäre ja für die Abkürzungen, da man die UN-Missionen hauptsächlich als unter den Abkürzungen kennt und nicht unter ihren vollen Namen --ElRaki ?! 20:24, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich finde, dass Artikel zu UN-Missionen mit ihrer vollen Bezeichnung angelegt werden sollten. Und das hauptsächlich aus einem rein pädagogischen Gesichtspunkt, denn wenn oben als Artikeltitel gleich der volle Name der Mission steht lässt sich gleich viel einfacher eine Assoziation zur Mission herstellen, d.h. der Leser soll sich einfach merken was hinter der Abkürzung steckt. Natürlich sollen Missionen aber auch unter ihrer Abkürung auffindbar sein, aber dazu gibts ja Redirects.
Außerdem können so Konflikte mit anderen Bedeutungen von Abkürzungen verhindert werden, auch wenn das bei UN-Missionskürzeln wahrscheinlich ziemlich selten passieren wird. --addicted 14:54, 4. Okt 2004 (CEST)
Ok, ich denke ich werde mich bald daran machen, die Artikel auf die Ausschreibung der UN-Missionen und die Redirects auf die Abkürzungen zu legen. Außer natürlich jemand ist schneller als ich ;) --ElRaki ?! 20:17, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich füge hier mal hinzu, dass der jeweilige offizielle Titel zu führen ist, das ist in manchen Fällen der französische Name. Der englische Titel sollte als Alternativschreibung als Weiterleitung geführt werden. --Matthiasb 16:19, 17. Dez. 2006 (CET)

Nachdem sich nun die ganzen Verschiebungen der letzten Monate als Sockenpuppenedits herausstellten, werde ich in den nächsten Tagen und Wochen den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. --Matthiasb 21:41, 30. Mär. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Молох 21:14, 9. Jan. 2009 (CET)