Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Diskussionsseite des Physik-Portal, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Abschirmung Magnetfeld

Guten Tag alle zusammen, ich weiß nicht genau ob ich hier auch eine private Frage stellen darf, aber ich versuche es einfach mal:

An meinem Schlafplatz bin ich einem Magnetfeld ausgesetzt, weil ich direkt über einer Netzstation (Trafo) wohne. Kann ich durch das Unterlegen einer Stahlplatte (1500mm x 2000mm x 1mm) unter mein Bett die Magnetische Flussdichte minimieren? Wenn JA, wäre es zudem hilfreich, diese Stahlplatte zu erden? Viele Grüße, Horst --2003:CC:F715:8E00:3DAD:DF52:7D12:8E8A 14:10, 16. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 2003:CC:F715:8E00:BD85:8626:C9CA:A018 13:31, 20. Apr. 2021 (CEST), Offensichtlich liest das hier keiner. Deshalb ziehe ich meine Frage zurück. Ich bitte die Damen und Herren Physiker/innen um Entschuldigung für die Belästigung durch meine Frage. Nett wäre vielleicht eine kurze Antwort gewesen, wie auch immer diese ausgefallen wäre.

"Dissipation" und "Phasenübergang" bei einer Quantenphysikerin (erg.: Optisches Gitter)

Die Quantenphysikerin Barbara Kraus verwendet u. a. die Konzepte

Inwieweit kann man nun davon ausgehen, dass die in den Artikeln beschriebenen thermodynamischen Bedeutungen jenen entsprechen, von denen Kraus spricht - oder inwieweit muss man annehmen, dass das in der Quantenphysik wiederum eigenständige Modifikationen der Konzepte sind, die noch nicht in den Artikeln beschrieben werden? --KnightMove (Diskussion) 11:39, 21. Nov. 2021 (CET)

Ergänzungsfrage: "We are investigating new applications of multipartite entanglement and novel tools for the generation and manipulation of multipartite entangled states in specific experimental set-ups, like trapped ions or atoms in optical lattices." - meint sie hier wohl Optisches Gitter oder Optisches Gitter (Quantenoptik)? --KnightMove (Diskussion) 13:59, 21. Nov. 2021 (CET)

my 2¢: blind von etwas ausgehen, sollte man in WP (und anderen Enzyklopädien nie); hier denke ich, dass der Artikel Dissipation für den vorliegenden Fall nicht allzu hilfreich ist: in Quantenoptik/Quanteninfo wird oft jede durch Kopplung an eine als Bad betrachtete Umgebung als "dissipativ" bezeichnet. Z.B. in den Artikeln zu "dissipative state generation" arxiv:0803.1463 oder "dissipative quantum computing" arxiv:0803.1447 werden beliebige, durch eine Lindblad-Master-Gleichung beschriebene Dynamiken als dissipativ bezeichnet. Die Phasenübergänge, auf die sie sich bezieht, dürften hauptsächlich Quantenphasenübergänge sein und die in ihren Artikeln über "compressed quantum simulation" (auf die im Artikel Bezug genommen wird) jeweils explizit so benannt werden: arxiv:1109.2455, arxiv:1305.5895, arxiv:1506.06894.
für die Vielparteienverschränkung bezieht sie sich auf Optisches Gitter (Quantenoptik) (vgl z.B. den Vorschlag von Jaksch et al, dem viele Varianten u Alternativen folgten. --Qcomp (Diskussion) 15:48, 21. Nov. 2021 (CET)