Portal Diskussion:Franken/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von ManfredV in Abschnitt Franken im Ausland!

Franken im Ausland!

Ip oder nicht Ip ist mir egal, es ist ja nur ein kleiner Einwurf.

− Dazu mich nach meinen alten Login Daten zu bemühen, besonders nach der negativen Erfahrung, und den seither gelesenen Diskussionen, is net nödich.

− Ich sehe oft nach den Versionen, den Diskussionen und habe seither nicht den Wunsch da mit zu machen.


− Also am Tag der Franken nehmen auch die "Siebenbürger Sachsen" teil und gelten als ein Teil der Franken aber dennoch ein extra Stamm Bayerns.

− Tatsache ist, dass die römischen Nachfahren im Raum des heutigen Rumäniens, alles Deutsche "Saxsones" nannten, so wie die Franzosen die Deutschen "Alemannen" nennen.

− Die Siebenbürger Sachsen sind hauptsächlich Franken, die um 800 (Karl wird gekrönt) aus den westfränkischen Gebieten, in den Karpaten (Transsylvanien), auf Wunsch der der dortigen Herrscher, ansiedelten.

− Sie sprechen ihre, wenig veränderten, mittelalterlichen Dialekte noch heute.

− Dies ist deshalb interessant, da sie die, in den deutschen Landen stattgefundenen neuhochdeutschen Sprachentwicklungen nicht mit machten.

− Es ist altes Fränkisch, der älteste noch gesprochene deutsche Dialekt.


− Wiki Seite Siebenbürgen.

− Wiki Seite Siebenbürger Sachsen.

− Wiki Seite siebenbürger Sächsisch.


Antwort auf den obigen unsignierten Beitrag über die Siebenbürger:

Da haben Sie wohl einiges verwechselt bzw. die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Franken" übersehen. Die Auswanderung nach Siebenbürgen erfolgte nicht unter Karl dem Großen (um 800), sondern im 12. Jahrhundert. Die Siedler stammten aus dem Rheinland und Moselgebiet, waren also keine Franken im Sinne dieses Portals und der heutigen Definition von (Ost)Franken, sondern Rheinfranken bzw. Moselfranken. Ihr Dialekt ist auch nicht das "alte Fränkisch" des Frankenreichs der Merowinger und Karolinger, sondern ein Abkömmling des Rhein- bzw. Moselfränkischen des 12.Jahrhunderts. Allerdings in der Tat einer der ältesten so noch existierenden deutschen Dialekte. Es gibt verschiedene Definitionen von "Franken". Hier gehts ums (Ost)Franken, wie es seit dem Hoch- und Spätmittelalter und heute verstanden wird. Nix für ungut. --ManfredV (Diskussion) 21:37, 22. Mai 2013 (CEST)