Dezember 2010 Bearbeiten

  • 16. Dezember: Der Marsrover Opportunity hat den 80 m durchmessenden Krater Santa Maria erreicht und wird diesen in den nächsten Wochen eingehender untersuchen. Der Krater ist eine Zwischenstation auf dem Weg zum Krater Endeavour. Der Rover hat bis jetzt insgesamt eine Strecke von 26,4 km seit der Landung zurückgelegt.[1][2]
  • 8. Dezember: Das Einschwenkmanöver der japanischen Venussonde Akatsuki in eine Umlaufbahn um die Venus ist misslungen. Eine weitere Chance für ihre Sondierung des Planeten vom Orbit aus ergibt sich eventuell im Jahr 2016. [3]
  • 3. Dezember: NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen im Mono Lake. Auf einer Pressekonferenz am 2. Dezember 2010 haben Wissenschaftler der NASA bekanntgegebem, dass das Bakterium GFAJ-1 fähig ist, Arsen anstelle von Phosphor in Biomoleküle sowie in seine DNA einzubauen. Es ist ein Beleg für alternative Biochemie, das neue Perspektiven für die Möglichkeit nach außerirdischen Leben, da Leben anscheinend mit noch „widrigeren“ Bedingungen fertig werden könnte. [4]

November 2010 Bearbeiten

  • 20. November: Bei der Suche nach Exoplaneten wurde jetzt zum ersten Mal ein Planet entdeckt, der außerhalb des Milchstraßensystems entstanden sein muss. Der Stern des jupiterähnlichen Planeten HIP 13044 b gehörte ursprünglich zu einer Zwerggalaxie, die vom Milchstraßensystem vor Milliarden Jahren aufgesammelt wurde. [5]
  • 4. November: Die Sonde Deep Impact fliegt im Rahmen der EPOXI-Mission am Kometen 103P/Hartley in einer Entfernung von 700 km vorbei und macht zahlreiche Fotos und Messungen. [6]

Oktober 2010 Bearbeiten

  • 21. Oktober: Beim LCROSS-Experiment am 9. Oktober 2009, bei dem eine Raumsonde gezielt auf einen Krater am Südpol des Mondes zum Absturz gebracht wurde, ergaben weitere Analysen, dass der Mondboden an dieser Stelle bis zu 5 % Wasser enthält. [7][8]
  • 20. Oktober: Astronomen der ESO konnten mit dem VLT für die Galaxie UDFy-38135539 eine Rotverschiebung von z = 8,6 bestimmen. Damit ist diese Galaxie das am weitesten entfernte bisher entdeckte Objekt. Sie sandte ihr Licht zu einer Zeit aus, als das Universum begann, im Zeitalter der Reionisation transparent für elektromagnetische Strahlung zu werden. [9][10]
  • 3. Oktober: Ein Forscherteam hat um den Stern Gliese 581 möglicherweise zwei weitere Exoplaneten entdeckt, darunter Gliese 581 g, der erdähnlich sein könnte und in der sogenannten habitablen Zone um seinen Stern kreist. Auf der Planetenoberfläche könnte es Temperaturen geben, die die Existenz von flüssigem Wasser erlauben. Die Entdeckung der neuen Begleiter konnte bisher nicht bestätigt werden. [11][12]

September 2010 Bearbeiten

  • 28. September: Der Marsmond Phobos entstand vermutlich als Folge einer Explosion oder eines Einschlags auf dem Mars. Das ergaben zwei unabhängige Messungen der ESA-Sonde Mars Express und der NASA-Sonde Mars Global Surveyor.[13]

August 2010 Bearbeiten

  • 25. August: Mit Hilfe des Spektrographen HARPS der ESO haben Astronomen ein Planetensystem um den Stern HD 10180 entdeckt, welches aus mindestens 5 Planeten besteht. Zudem wurden Hinweise auf zwei weitere Planeten gefunden, von denen einer eine Masse von nur 1,4 Erdmassen haben könnte.[14][15]
  • 13. August: Mit Hilfe des Projekts Einstein@home wurde der Pulsar PSR J2007+2722 im Sternbild Vulpecula entdeckt, der sich in einer Entfernung von ca. 17000 Lichtjahren 41 Mal pro Sekunde um sich selbst dreht. In diesem Projekt werden Daten des Arecibo-Radioteleskops auf heimischen Rechnern freiwilliger Helfer analysiert.[16] [17]

Juli 2010 Bearbeiten

  • 14. Juli: Die europäische Raumsonde Rosetta ist am 10. Juli 2010 um 17:45 (MESZ) an dem Asteroiden (21) Lutetia in nur 3162 Kilometer Entfernung vorbeigeflogen. Dabei gelangen hochauflösende Fotos der Oberfläche, die mit Kratern, Furchen und Felsen bedeckt ist. [18] [19]

Juni 2010 Bearbeiten

  • 30. Juni: Erstes Bild eines Exoplaneten bestätigt: Astronomen konnten nun bestätigen, dass der im September 2008 entdeckte Begleiter des sonnenähnlichen Sterns 1RXS J160929.1-210524 wirklich ein Planet ist. Er hat nur die achtfache Masse von Jupiter und umkreist seinen Stern in 330 astronomischen Einheiten.[20][21]

Mai 2010 Bearbeiten

  • 31. Mai: In der Nacht vom 25. zum 26. Mai hat das deutsch-amerikanische Stratosphärenobservatorium für Infrarotastronomie, SOFIA, sein erstes Sternenlicht empfangen. [22] [23]
  • 20. Mai: Auf der Grundlage von Bildern der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter können sich Internetnutzer mit Hilfe der neuen Webseite Moon Zoo an der Interpretation dieser Mondaufnahmen beteiligen. [24] [25]
  • 5. Mai: Eine internationale Forschergruppe um Suzanne E. Smrekar vom JPL ist nach Auswertungen von Messungen des Infrarot-Spektrometers VIRTIS, das auf der ESA-Planetensonde Venus Express installiert ist, zu dem Schluss gekommen, dass auf der Venus noch vor 2,5 Millionen bis 250.000 Jahren oder noch später Vulkane aktiv waren. [27] [28]

April 2010 Bearbeiten

  • 30. April: Ein internationales Astronomenteam hat bei einigen extrasolaren Planeten stark geneigte und teils sogar – zur Rotationsrichtung ihres Zentralsterns – gegenläufige Umlaufbahnen festgestellt. [29]

März 2010 Bearbeiten

  • 18. März: Mit Hilfe des Weltraumteleskops CoRoT wurde in 1.500 Lichtjahren Entfernung ein Planet (CoRoT-9 b) von Jupitergröße entdeckt, der seinen Stern innerhalb von 95 Tagen umkreist. [30]
  • 3. März: Ein Astronomenteam hat das Alter des Universums neu berechnet. Dazu ermittelten sie die Hubble-Konstante erstmals mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts. Das Ergebnis ist ein Wert von 69,7 km s−1 Mpc−1 mit einer Genauigkeit von 7 % und ein Weltalter von 13,75 Mrd. Jahren. [31]

Februar 2010 Bearbeiten

Januar 2010 Bearbeiten

  • 26. Januar: Die NASA stellt alle Bemühungen ein, Spirit aus dem Sand zu befreien und wird den Rover als stationäre Forschungsplattform nutzen. [39] [40]
  • 22. Januar: Die Untersuchung eines Felsbrockens namens „Marquette Island“ mit dem Marsrover Opportunity wurde abgeschlossen. Der Rover ist kurz vor dem Halt an einem relativ frischen Krater namens „Concepcion“. Bei der Untersuchung von Marquette Island wurde festgestellt, dass dies kein Meteorit ist, sondern Basaltgestein aus der tieferen Marskruste. [41], [42]
  • 9. Januar: Die NASA hat jetzt ein erstes Bild des Mitte Dezember gestarteten Infrarotteleskops WISE vorgestellt. Auf dem Bild sind rund 3000 Sterne im Sternbild Kiel des Schiffs zu sehen. [43]
  • 1. Januar: Ein US-amerikanisches Forscherteam hat mit 61 Vir b und HD 1461 die ersten Supererden um sonnenähnliche Sterne entdeckt. [44]