Pelkovenstraße

Innerortsstraße im Münchner Stadtteil Moosach

Die Pelkovenstraße ist eine etwa 1,9 Kilometer lange Innerortsstraße im Münchner Stadtteil Moosach. Sie führt von der Dachauer Straße zur Riesstraße an der Olympia-Pressestadt. Namensgeber ist das Geschlecht derer von Pelkoven, die 1648 die Niedergerichtsbarkeit verliehen bekamen.

Pelkovenstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Moosach
Name erhalten 1913
Anschluss­straßen Baubergerstraße
Querstraßen Dachauer Straße, Hirschstraße, Dresdner Straße, Wiesenstraße, Leipziger Straße, Plauener Straße, Feldmochinger Straße, Abbachstraße, Seydlitzstraße, Meggendorfstraße, Ehrenbreitsteiner Straße, Hanauer Straße, Oskar-Barnack-Straße, Riesstraße
Plätze Moosacher St.-Martins-Platz, Claudiusplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,9 km

Geschichte

Bearbeiten

Die Straße war die alte Dorfstraße des früheren Dorfes Moosach und hatte eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung des Ortes. Dort, wo die Pelkovenstraße heute liegt, verlief weit vor der Gründung Münchens 1158 und der damit einhergehenden Verlagerung nach Süden, die von der Isar bei Föhring kommende Salzstraße und Römerstraße nach Augsburg im Westen. Mit der Lage an dieser Handelsroute entwickelte sich Moosach zu einem Straßendorf und umfasste im 9. Jahrhundert etwa ein Dutzend Höfe.[1] General Eisenhower hielt 1945/46 in Moosach mehrere Paraden ab.[2] 1951 wohnte Joseph Aloisius Ratzinger, der spätere Benedikt XVI. am Pfarrhof an der Pelkovenstraße. Im Rahmen der Baumaßnahmen in der Gegend für die Olympischen Sommerspiele 1972 wurde die Straße verbreitert. Dafür musste auch die Kegelbahn des anliegenden Gasthauses „Spiegl“ abgerissen werden.

Nennenswerte Bauten

Bearbeiten

An ihr liegen 11 Baudenkmäler (u. a. die Alte Pfarrkirche St. Martin, das Pelkovenschlössl, das Gasthaus Spiegl und das Pfarrhaus Moosach) sowie der Moosacher St.-Martins-Platz, das Nahversorgungszentrum Mona und das Olympia-Einkaufszentrum mit gleichnamiger U-Bahn-Haltestelle.

Bearbeiten
Commons: Pelkovenstraße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. KulturGeschichtsPfad 10 Moosach, Stadt München.
  2. https://mmoku.beepworld.de/geschichte-moosach.htm

Koordinaten: 48° 10′ 55″ N, 11° 31′ 18″ O