Pelargonium barklyi

Art der Gattung Pelargonien (Pelargonium)

Pelargonium barklyi gehört zur Gattung Pelargonium innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Pelargonium barklyi

Pelargonium barklyi

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Storchschnabelartige (Geraniales)
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Gattung: Pelargonien (Pelargonium)
Art: Pelargonium barklyi
Wissenschaftlicher Name
Pelargonium barklyi
Scott-Elliot

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Art wächst mit einer unterirdischen Knolle ohne abschälende Schale oder Periderm als Geophyt und wird zur Blütezeit bis 50 Zentimeter hoch. Die einfachen Blätter sind locker an den einjährigen Trieben angeordnet. Die kreisrunde Spreite ist herzförmig eingeschnitten und der Blattrand ist gezähnt ausgebildet. Die Blattoberseite ist deutlich behaart und mit tief rinnigen Adern besetzt. Die Blattunterseite ist tiefpurpurn gefärbt.

Generative Merkmale

Bearbeiten
 
Blütenstand von Pelargonium barklyi
 
Samen von Pelargonium barklyi

Der unverzweigte Blütenstand trägt 2 bis 5 Einzelblüten. Die Kelchblätter sind schmal dreieckig oder linealisch geformt. Die fünf cremefarbenen Kronblätter sind an ihrer Basis schwach rosa getönt und haben keine Markierungen. Die oberen zwei sind oberhalb ihrer Mitte plötzlich um 90° zurückgebogen, die unteren drei sind kürzer als die oberen und nur leicht zurückgebogen. Es sind sieben fertile Staubblätter vorhanden. Der Pollen ist orange gefärbt.

Chromosomenzahl

Bearbeiten

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[1]

Vorkommen

Bearbeiten

Pelargonium barklyi kommt aus der südafrikanischen Provinz Nordkap.

Taxonomie

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1891 durch George Francis Scott-Elliot.[2]

Laut Untersuchungen durch F. Albers gehört die Art zur Sektion Ciconium (Sweet) Harv. Zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung wurde die Art in die Sektion Polyactium DC. gestellt, danach 1912 durch Knuth in die Sektion Hoarea (Sweet) DC. eingeordnet und im Jahr 1988 durch Walt & Vorster der Sektion Ligularia (Sweet) Harv. zugeschlagen. Sie wird in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Südafrikas als „Least Concern“ = „nicht gefährdet“ bewertet.[3]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • F. Albers: Pelargonium barklyi. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 2 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen) ausgenommen Aizoaceae, Asclepiadaceae, Cactaceae und Crassulaceae. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 266.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Pelargonium barklyi bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. G. F. Scott-Elliot: In: Journal of botany, British and foreign. Band 29, London 1891, S. 68–69 (online).
  3. Pelargonium barklyi, In: National Assessment: Red List of South African Plants version 2013.1.
Bearbeiten
Commons: Pelargonium barklyi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien