Pelargonium acetosum
Pelargonium acetosum gehört zur Gattung Pelargonium innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die Art wurde erstmals von Linné im Jahr 1753 als Geranium acetosum beschrieben.
Pelargonium acetosum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pelargonium acetosum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pelargonium acetosum | ||||||||||||
(L.) L’Hér. |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenDie Art wächst mit als stark verzweigter Kleinstrauch mit halbsukkulenten Trieben und erreicht Wuchshöhen von bis zu 60 Zentimeter. Die glauk-grünen und wenig fleischigen Blätter haben eine verkehrt eiförmige Spreite mit keilförmiger Basis. Der meist rote Blattrand ist grob gekerbt und der Blattstiel kurz ausgebildet. Die Nebenblätter sind eiförmig.
Generative Merkmale
BearbeitenDer Blütenstand ist verzweigt und jeder Teilblütenstand trägt 2 bis 7 Einzelblüten. Die Kelchblätter sind grün bis rötlich braun gefärbt. Von den fünf leuchtend lachsrosa bis fast weiß gefärbten und schmal länglichen Kronblättern sind die beiden oberen kaum zurückgebogen und eher aufrecht stehend und haben oft Markierungen. Die drei unteren Kronblätter sind in einem Winkel von 90° zu den oberen angeordnet. Es sind fünf unterschiedlich lange fertile Staubblätter vorhanden.
Chromosomenzahl
BearbeitenDie Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[1]
Vorkommen
BearbeitenPelargonium acetosum kommt aus der südafrikanischen Provinz Ostkap.
Taxonomie
BearbeitenDie Erstbeschreibung als Geranium acetosum erfolgte 1753 durch Carl von Linné.[2] Charles Louis L’Héritier de Brutelle stellte die Art 1789 in die von ihm neu geschaffene Gattung Pelargonium.[3]
Synonyme sind Ciconium acetosum (L.) Eckl. & Zeyh. (1836) und Geraniospermum acetosum (L.) Kuntze (1891).
Die Art gehört zur Sektion Ciconium (Sweet) Harv. Sie wird in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Südafrikas als „Least Concern“ = „nicht gefährdet“ bewertet.[4]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- F. Albers: Pelargonium acetosum. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 2 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen) ausgenommen Aizoaceae, Asclepiadaceae, Cactaceae und Crassulaceae. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 263.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Pelargonium acetosum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ In: Species Plantarum, Band 2, 1753, S. 678 (online)
- ↑ William Aiton: Hortus Kewensis; or, a Catalogue of the Plants Cultivated in the Royal Botanic Garden at Kew. Band 2, London 1789, S. 428 (online).
- ↑ Pelargonium acetosum, In: National Assessment: Red List of South African Plants version 2013.1.